PDF herunterladen PDF herunterladen

Cream Soda ist ein süßes, kohlensäurehaltiges Getränk, das den Großteil seines Geschmacks aus Vanille bekommt. Es gibt viele käufliche Varianten von Cream Soda, aber du kannst sie leicht selbst machen.

Zutaten

Einfaches Rezept

  • 2 Tassen (400 g) weißer Kristallzucker
  • 1 Tasse (240 ml) Wasser
  • 1 Vanilleschote oder 1 EL (15 ml) Vanilleextrakt oder Vanillepaste
  • ⅛ TL Zitronensaft oder Weinstein

Ohne Fertigprodukte

  • ¼ - ⅓ Tasse (50 – 66 g) weißer Kristallzucker (plus etwas mehr)
  • Etwa 500 ml Wasser
  • ½ - 1 EL Vanilleextrakt
  • 1/16 TL Hefe
Methode 1
Methode 1 von 2:

Einfache Cream Soda

PDF herunterladen
  1. Verrühre 400 g weißen Kristallzucker in 240 ml Wasser. Bringe die Lösung zum Kochen und rühre, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  2. Watermark wikiHow to Cream Soda zubereiten
    Kratze für den besten Geschmack eine ganze Vanilleschote aus, rühre sie in die Flüssigkeit und gib dann auch die leere Schote hinein. Du kannst stattdessen 1 EL (15 ml) Vanilleextrakt nehmen oder entsprechend der Anweisungen auf der Verpackung Vanillepaste nehmen. [1]
    • Nicht alle Extrakte sind gleichwertig und in kalten Getränken wie diesem ist der geschmackliche Unterschied offensichtlich. [2] Suche in den USA nach "vanilla extract" (oder "vanilla flavor" bei einer antialkoholischen Option) und vermeide "imitation vanilla". Suche in Europa nach etwas, das den Zusatz "natürlich" trägt. Die meisten Vanilleextrakte aus Lateinamerika sind minderwertige Produkte, auch wenn sie oft billiger sind. [3] [4]
  3. Watermark wikiHow to Cream Soda zubereiten
    Rühre 1/8 TL Zitronensaft oder Weinstein hinein. Dies "invertiert" den Sirup, was ihn süßer macht, hilft den Zucker aufzulösen und die Haltbarkeit verlängert. [5] Diese Zutat reicht zurück bis mindestens 1852 und könnte der Grund dafür sein, dass das Getränk "Cream Soda" genannt wird. [6] Einige moderne käufliche Sodas verwenden dies ebenfalls, daher ist dir der Geschmack vielleicht bereits bekannt. [7]
    • Es kann sein, dass es gesundheitliche Bedenken in Bezug auf die "unbegrenzte Fruktose" im invertierten Zucker gibt. [8] Erwäge, zuerst deinen Arzt zu fragen, wenn du Diabetes hast.
  4. Lasse sie bei mittlerer bis hoher Hitze köcheln und verringere die Hitze, wenn sich an der Oberfläche Blasen bilden. Die Mischung ist fertig, wenn ein Bonbonthermometer 104°C anzeigt oder der Sirup braun, Sirup-artig und mit kleinen, dicken Blasen bedeckt ist. [9] [10]
    • Wenn du kein Bonbonthermometer hast, möchtest du vielleicht den Topf von der Hitze nehmen, während der Sirup noch klar oder hellbraun ist, um ein Anbrennen zu verhindern. Je heller der Sirup ist, desto weniger Karamellaroma hat die Soda.
    • Zuckersirup wird gefährlich heiß. Gehe vorsichtig damit um und halte ihn von Kindern fern.
  5. Stelle den Topf auf eine andere Platte und warte, bis der Inhalt auf eine sicherere Temperatur abgekühlt ist.
  6. So bekommt der Sirup Zeit, die Vanille aufzunehmen, was der hauptsächliche Geschmack von Cream Soda ist.
  7. Watermark wikiHow to Cream Soda zubereiten
    Wenn du bereit bist, deine Limonade zu trinken, rühre den Sirup in kohlensäurehaltiges Wasser und Eis. Versuche es mit einem bis zwei Esslöffel Sirup pro Glas mit etwa 350 ml Inhalt und experimentiere dann, um es so süß oder mild zu machen, wie du deine Soda magst. Dies ist einer der Vorteile, wenn du sie selbst machst!
    • Wenn du eine echte Vanilleschote verwendet hast, nimm sie heraus und wirf sie weg. Wenn du die Körnchen in deinem Getränk nicht magst, siebe den Sirup durch ein Käsetuch. (Koste zuerst mit den Körnchen - vielen Leuten machen sie nichts aus und das Käsetuch saugt einen Teil deines Sirups auf.)
    • Bewahre den Sirup im Kühlschrank auf. Normalerweise hält er eine Woche. [11]
  8. Meistens enthält Cream Soda nicht wirklich Sahne, aber ein Löffel Sahne gibt ihr einen schönen Schaum. Nimm als Dessert stattdessen einen Löffel Vanilleeis.
    • Da diese Soda säurehaltig ist, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Milchprodukte gerinnen. Vermeide dies, indem du sie langsam hineingießt und mit kühlem Wasser beginnst. Bei fettärmeren Produkten (Voll- oder Magermilch) ist die Wahrscheinlichkeit einer Gerinnung höher.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Cream Soda von Grund auf selbst zubereiten

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Cream Soda zubereiten
    Schütte 50 bis 66 g weißen Kristallzucker in eine sterilisierte Flasche mit 500 ml Inhalt. In diesem Rezept verwenden wir Zucker und Hefe, damit deine Soda Kohlensäure bekommt.
    • Es besteht bei jeglichem selbst Brauen die Möglichkeit einer Explosion. Eine Plastikflasche ist weniger robust (insbesondere der Deckel), aber weniger gefährlich, wenn sie explodiert. Es gibt Glasflaschen aus dem Brauereizubehör, bei denen die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass sie explodieren, aber die Gefahr ist dennoch höher.
    • Dies ist eine sehr kleine Portion im Vergleich zu den meisten Brauprojekten, was gut ist, wenn du es zum ersten Mal machst und keine Zutaten für Missgeschicke verschwenden willst. Wenn du bereits etwas zuhause gebraut hast, kannst du eine größere Menge machen.
  2. Watermark wikiHow to Cream Soda zubereiten
    Gib einen halben bis ganzen Esslöffel Vanilleextrakt in die Flasche, je nachdem, wie stark der Geschmack sein soll. Vanille ist das Hauptaroma in den meisten Cream Sodas.
  3. [12] Kaltes Wasser aktiviert die Hefe nicht und heißes Wasser tötet sie.
  4. Watermark wikiHow to Cream Soda zubereiten
    Vermische eine kleine Prise Hefe (etwa 1/16 Teelöffel) mit etwas warmem Wasser und zwei Teelöffeln Zucker. [13] Decke die Mischung ab und warte sechs bis zehn Minuten oder bis du Schaum und einen deutlichen Hefeduft feststellst. Gieße die Mischung mithilfe eines Trichters in die Flasche.
    • Du kannst zur Not Backhefe nehmen, aber dies wird nicht empfohlen. Es kann sein, dass du unvorhersehbare Mengen an Karbonisierung oder einen weniger angenehmen Geschmack bekommst.
    • Du kannst die Aktivierung überspringen, aber es dauert länger, bis die Soda karbonisiert.
  5. Watermark wikiHow to Cream Soda zubereiten
    Fülle die Flasche mit warmem Wasser und lasse oben 2,5 bis 5 cm Platz. Bringe den Deckel an und schüttle, bis sich die Zutaten aufgelöst haben.
  6. Lasse die Flasche an einem warmen Ort ohne Zug stehen, vorzugsweise bei 20 bis 25ºC. [14] Sieh ein oder zweimal am Tag danach. Die Soda ist fertig, wenn sich die Flasche fest anfühlt, wenn du sie drückst. Dies dauert zwischen 12 und 72 Stunden. Wenn du die Hefe nicht aktiviert hast, dauert es normalerweise mindestens 48 Stunden.
    • Wenn du sie zu lange bei Zimmertemperatur stehen lässt, kann ausreichend Druck erzeugt werden, damit die Flasche explodiert! Dies trifft vor allem bei hohen Temperaturen oder bei alter Hefe zu.
  7. Stelle die Flasche 24 bis 48 Stunden in den Kühlschrank (unter 5ºC), damit der Gärvorgang beendet wird und sich die Hefe absetzen kann. Stelle sie möglichst in einen Bereich des Kühlschranks, in dem es keine Temperaturschwankungen gibt (weiter hinten, von der Tür weg). Bewege die Flasche möglichst nicht.
  8. Watermark wikiHow to Cream Soda zubereiten
    Nimm die Flasche langsam heraus, um die Ablagerungen am Boden nicht aufzuwühlen. Gieße die Soda in eine neue Flasche oder ein Glas und lasse den letzten Rest der Flüssigkeit mit den Ablagerungen am Boden in der Flasche. Wenn du dies in dein Getränk mischst, kann das zu einem überlagernden Hefegeschmack führen.
  9. Du kannst deine Cream Soda pur trinken oder als Dessert mit Eiscreme mischen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du kannst die Rückstände des Etiketts von einer Flasche entfernen, indem du es mit Speiseöl einreibst.
  • Wenn du möchtest, kannst du die Hefe mit einem Käsetuch oder einem T-Shirt aus Baumwolle von der Cream Soda absieben.
  • Du kannst die Zucker- oder Vanillemenge variieren, um den Geschmack zu verändern.
  • Wenn die Soda nach Hefe schmeckt, gib mehr Vanillearoma hinzu.
  • Du kannst bis zu 50% des Zuckers durch Süßungsmittel ersetzen, aber behalte den Rest bei. Bei der einfachen Version karamellisiert der Zucker für mehr Geschmack. Bei der gebrauten Variante brauchst du Zucker für die Hefe. [15]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Es wird ausdrücklich von der Verwendung von Glasflaschen für die Gärung abgeraten. Es ist schwierig, den Druck in der Flasche einzuschätzen und wie Plastikflaschen können auch Glasflaschen explodieren. Explodierendes Plastik verursacht eine Schweinerei, explodierendes Glas ist gefährlich.
  • Du kannst einen Teil des Zuckers durch künstliche Süßstoffe ersetzen, aber nicht alles. Zucker wird für die Gärung und daher für die Karbonisierung benötigt.
  • Wenn die Flasche an einen sehr kühlen Ort gestellt wird, bevor die Gärung abgeschlossen ist, hat sie nicht ausreichend Karbonisierung.
  • Wenn du nicht wartest, bis die Hefe fermentiert ist, gibt es keine Karbonisierung. Wenn du zu lange wartest (vor allem während des Sommers), kann die Flasche explodieren. Dies kann verhindert werden, indem du die Flasche einfach kalt hältst, sobald die Fermentierung abgeschlossen ist.
  • Es kann aufgrund der Fermentierung der Hefe und dem Zucker Spuren von Ethylalkohol geben (etwa 0,35 bis 0,5%), welcher auch die Kohlensäure produziert, die nötigt ist, damit es blubbert. Wenn sie jedoch mehrere Tage stehen gelassen wird, wird sie weiter gären, bis der gesamte Zucker konsumiert wurde, und der Alkoholgehalt ist deutlich höher. Beachte außerdem, dass lokale Gesetze in Bezug auf die Herstellung und den Konsum von alkoholischen Getränken Anwendung finden können. (Es gibt z.B. "trockene" Regionen, in denen es keinerlei Toleranz für Alkohol in Getränken gibt.)
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Für die Hefe-Methode
    • 500 ml-Flasche (oder einen anderen verschließbaren Behälter)
    • Trichter
    • Zucker (braun)
    • Vanilleextrakt
    • Wasser (Leitungswasser oder abgefülltes Wasser)
  • Für die Sirup-Methode
    • 5 Tassen Zucker
    • 1 EL Vanilleextrakt
    • Kohlensäurehaltiges Wasser
    • Vanilleeis (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 31.825 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige