PDF herunterladen PDF herunterladen

Monatsbinden bzw. Damenbinden sind ein wichtiger Teil der Hygiene, wenn du deine Periode hast . Wenn du es nicht gewohnt bist, Binden zu benutzen, dann fragst du dich vielleicht, was du mit den benutzten Binden tun sollst. Glücklicherweise ist dieser Vorgang jedoch normalerweise ziemlich einfach: Wickle die Binde einfach ein und wirf sie in einen Mülleimer. Du kannst auch spezielle Entsorgungsbeutel kaufen, um die Verbreitung von Keimen und Gerüchen zu verhindern.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Deine Damenbinde in einem Badezimmer-Mülleimer entsorgen

PDF herunterladen
  1. Wenn du deine Damenbinde wechseln musst , dann entferne die alte Binde vorsichtig aus deiner Unterwäsche. Rolle sie sorgfältig zusammen. Beginne dabei bei einem Ende und arbeite dich bis zum anderen Ende vor. Rolle die Binde so zusammen, dass sich der verschmutzte Teil im Inneren befindet und der Klebebereich außen.
    • Wenn du deine Damenbinde zusammenrollst, dann kannst du sie leichter entsorgen und außerdem nimmt sie dadurch weniger Platz im Mülleimer ein.
  2. Wenn du deine Binde einpackst, dann wird sie hygienischer. Zudem werden so schlechte Gerüche eingedämmt. Verwende ein Stück Zeitungspapier, Toilettenpapier oder Altpapier, um deine zusammengerollte Binde sorgfältig einzuwickeln. [1]
    • Du kannst auch die Verpackung einer frischen Binde verwenden, um deine gebrauchte Binde einzuwickeln. Wenn die Verpackung mit einem Klebestreifen versehen ist, dann verwende diesen, um die eingewickelte Rolle fest zu umschließen.
  3. Wenn die Binde eingewickelt ist, entsorgst du sie ganz einfach im Badezimmermüll. Wenn möglich, verwende einen Mülleimer oder eine Mülltonne mit Deckel. So vermeidest du, dass schlechte Gerüche entstehen. [2]
    • Spüle Damenbinden und Verpackung niemals die Toilette hinunter. Dies kann zu einer Verstopfung führen.
    • Vorzugsweise solltest du die Binde in eine Tüte verpackt in einen Mülleimer werfen. Das erleichtert die Entsorgung der Damenbinden und des restlichen Mülls, wenn es an der Zeit ist, den Müll zu entsorgen.
    • Einige öffentliche Toiletten haben in jeder Kabine kleine Mülleimer oder Abfallbehälter aus Metall, in denen du Binden oder Tampons entsorgen kannst.
  4. Wasche dir deine Hände , wenn du fertig bist. Nachdem du die Damenbinde weggeworfen hast und im Badezimmer fertig bist, dann wasche dir deine Hände mit Seife und warmem Wasser. Dies verhindert die Verbreitung von Keimen und spült das Menstruationsblut weg, das möglicherweise auf deine Hände gelangt ist.
    • Es ist ebenfalls wichtig, dass du dir vor dem Wechseln der Binde die Hände wäschst. Dies kann verhindern, dass versehentlich unerwünschte Keime in deinen Genitalbereich gelangen. [3]
  5. Wenn du gebrauchte Binden zu lange im Müll liegen lässt, dann kann es sein, dass diese anfangen, schlecht zu riechen oder sogar Ungeziefer anziehen. Wenn du eine oder mehrere Damenbinden in deiner eigenen Mülltonne entsorgt hast, dann bringe den Müll so schnell wie möglich nach draußen und entsorge den Beutel in einer Mülltonne oder einem Müllcontainer im Freien. [4]
    • Binde den Müllbeutel zu, um den schlechten Geruch einzudämmen und zu verhindern, dass die benutzten Damenbinden Wanzen oder andere Tiere anziehen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Eine spezielle Entsorgungstüte benutzen

PDF herunterladen
  1. Suche online oder in einer Apotheke nach Entsorgungstüten, die für diesen Zweck vorgesehen sind. Möglicherweise findest du diese zusammen mit Damenbinden und Tampons in der Abteilung Frauenhygieneprodukte.
    • Zu den beliebtesten Marken gehören Scensibles und Fab Little Bag. Du kannst aber auch Entsorgungstüten für Windeln benutzen.
    • Viele dieser Produkte sind biologisch abbaubar, was sie umweltfreundlicher macht als herkömmliche Plastiktüten.
    • In einigen öffentlichen Toiletten gibt es Spender für Entsorgungstüten.
  2. Wenn du deine Binde wechseln musst, dann entnimm sie aus deiner Unterwäsche und rolle sie ordentlich zusammen. Du musst sie so zusammenrollen bzw. zusammenfalten, dass sie leicht in deinen Entsorgungsbeutel passt. [5]
    • Je nach Größe der Tüte bzw. der Binde kannst du die Damenbinde auch mittig zusammenfalten, anstatt sie komplett zusammenrollen zu müssen.
  3. Einige Entsorgungsbeutel, wie z.B. Scensibles, sind mit Griffen bzw. Drehbändern versehen, sodass du die Tüte einfach zubinden kannst. Andere Marken, wie z.B. Fab Little Bag, haben einen Klebestreifen zum einfachen Verschließen.
    • Lies dir die Anweisungen auf der Verpackung gut durch, wenn du dir nicht sicher bist, wie du deine Entsorgungstüte verschließt.
  4. Wenn der Beutel verschlossen ist, wirfst du ihn in einen Mülleimer. Vorzugsweise solltest du einen Mülleimer mit Deckel verwenden. Auch aus einem versiegelten Beutel können Gerüche entweichen, wenn man ihn zu lange stehen lässt. Bringe also den Müll sofort nach draußen, wenn du eine Damenbinde in deinen Mülleimer geworfen hast. [6]
    • Spüle den Entsorgungsbeutel nicht die Toilette hinunter. Wirf den Beutel immer in einen Mülleimer oder einen anderen geeigneten Entsorgungsbehälter.
  5. Wasche dir deine Hände mit warmem Seifenwasser, nachdem du fertig bist. Wenn keine Seife verfügbar ist, dann benutze ein Handdesinfektionsmittel.
    • Denke daran, dass du deine Hände ebenfalls wäschst, bevor du deine Binde wechselst! [7]
    Werbeanzeige

Tipps

  • In einigen Ländern kannst du unter Umständen biologisch abbaubare Damenbinden kaufen. Diese Binden, die aus natürlichen Materialien wie Bananenfasern hergestellt werden, sind umweltfreundlich und kompostierbar. [8]
  • Wenn du wandern oder zelten gehst oder dich im Freien aufhältst und deine gebrauchte Damenbinde nicht sofort entsorgen kannst, dann bewahre sie sie in einem Plastikbeutel mit Reißverschluss auf, bis du einen Mülleimer oder einen anderen dafür vorgesehenen Abfallbehälter findest.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Entsorge eine Damenbinde oder einen Tampon niemals, indem du sie in der Toilette herunterspülst. Dies kann die Toilette verstopfen und schwere Schäden an den Leitungen verursachen. [9]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 7.977 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige