PDF herunterladen PDF herunterladen

Wer hat dir beigebracht, dich richtig zu reinigen? Es gibt so viele Bücher darüber, wie man nahezu alles sauber kriegt, warum gibt es nicht auch welche, die sich mit dem Körper befassen? Zum Glück kann man die richtige Art und Weise sich zu baden und das Auswählen der passenden Hygieneprodukte lernen, sodass man den Schmutz entfernen und ihn daran hindern kann, zurück zu kommen. Halte dich sauber, innerlich und äußerlich.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Sich richtig waschen

PDF herunterladen
  1. Um richtig sauber zu werden muss man zunächst verstehen, worum es geht. Es gibt alle möglichen Reinigungsmittel, Seifen, Waschgele, Peelings usw. und das für nahezu jede Substanz, die du auf deinem Körper anwenden kannst. Wenn man diesen Umstand einmal außer Acht lässt, geht es an die Grundlagen. Es gibt drei grundlegende Dinge die wir entfernen müssen, wenn wir uns waschen, und jede benötigt eine andere Reinigungsmethode.
    • Das Erste ist der Schmutz , der sich von wer weiß wo auf uns absetzt. Sogar in einem sauberen Raum zu sitzen lässt uns schmutzig werden.
    • Der Zweite sind tote Hautschuppen , die von unserer Haut abblättern.
    • Das Dritte sind Körperöle unter der Haut, nicht nur jene auf der Oberfläche.
  2. Dreck, Schmutz, Staub usw., die auf der Oberfläche unserer Haut liegen, setzen sich dort aus zwei Gründen ab. Generell haben diese eine bindende Kraft aus eigenen Stücken und/oder sie mischen sich mit den Ölen in unserer Haut, die immer abgesondert werden, um die Haut vor der Umwelt zu schützen. Deswegen wird sich auch einfacher Staub, der sich auf unserer Haut absetzt wie schmieriger Schlamm anfühlen.
    • Wir haben zwei Arten von Körpersekreten – Öl und Wasser (Schweiß). Diese beiden Stoffe und die Dinge, die sich mit ihnen vermischen, lassen sich am besten mit einer Substanz bekämpfen, die die Fette aufspaltet, sodass sie sich leicht abwaschen lassen. Das ist die Aufgabe der Seife.
    • Abgesehen von den Zusätzen für Geruch, Konsistenz, Farbe und anderem ist der Zweck der Seife also, die Öle aufzuspalten und vom Körper zu lösen. Daher ist das im Grunde das, was die Leute beim Waschen im Sinn haben, es ist aber nicht alles. Lies weiter!
  3. Wie oft musst du wirklich baden oder duschen? Nicht mehr als 3-4 Mal pro Woche. Während neuere Studien zeigen, dass fast 60 % der Leute jeden Tag duschen [1] , gibt es Beweise dafür, dass weniger zu duschen deinem Körper hilft, seine selbstreinigenden Mechanismen zu verbessern. [2] Je effektiver unser Körper sich selbst reinigt, desto gesünder und sauberer sind wir, innen und außen.
    • Je mehr Shampoo du in deinem Haar anwendest, desto mehr natürliche Öle entziehst du ihm, und desto öfter wird dein Körper diese natürlichen Öle absondern, um den Verlust zu kompensieren. Wenn du dir eine Duschpause gönnst, könntest du feststellen, dass du in der Zeit dazwischen tatsächlich weniger fettige, ölige oder auffällig riechende Haare hast.
    • Manche Leute müssen sich wohl häufiger duschen als andere. Wenn du viel schwitzt oder eine besonders fettige Haut hast zum Beispiel, wirst du vielleicht sogar zweimal am Tag duschen und eine gute Feuchtigkeitspflege anwenden müssen. Jeder Körper ist anders.
  4. Welche Art von Seife? Wenn du eine Seife wählst, gibt es im Grunde genommen drei Dinge, auf die du achten musst. Eine gute Seife sollte Schmutz entfernen, Öle und Fette lösen und sich abwaschen lassen, ohne einen Film zu hinterlassen. Viele verschiedene Seifen sind für diesen Zweck geeignet, von einer einfachen Dove oder Nivea Stückseife bis zu handgemachten biologischen Seifen.
    • Manche Seifen hinterlassen Rückstände. Ein einfacher Test ist, eine klare Glasscheibe, ein Trinkglas, einen Becher, eine Schüssel usw. (etwas aus klarem Glas) mit einer kleinen Menge kaltem Fett zu bestreichen (Speck, Fett, Öl oder etwas Ähnliches). Dann spülst du sie mit klarem Wasser ab. Verwende die Stückseife/flüssige Seife, um fest über einen Teil des fettigen Bereiches zu reiben. Spüle mit klarem Wasser ohne zu schrubben oder zu trocknen. Lass die Fläche lufttrocknen. Sieh durch das Glas und vergleiche die ungewaschene Fettschicht mit dem Bereich, der mit Seife gereinigt wurde. Eine schlechte Seife wird eine trübe Stelle neben dem Fett hinterlassen. Bei einer guten Seife wird ein klares Ergebnis zu sehen sein. Was nach der Seifenbehandlung auf dem Glas zurück bleibt, bleibt auch auf deiner Haut.
    • Medizinische Shampoos und Seifen werden oft für Leute mit trockener oder schuppiger Haut empfohlen, während andere sich für eine optimale Gesundheit natürliche oder biologische Zutaten entscheiden könnten.
  5. Es sind die toten Hautzellen, die die meisten Gerüche hervorrufen. Obwohl es Werbung für antibakterielle Wirkstoffe gibt, die Gerüche abtöten, muss es sich schon um einen besonders schweren Fall handeln, wenn eine gute Körperhygiene nicht bereits Wunder bewirkt. Denke an die Sporthalle in der Schule. Kannst du dich an diesen bestimmten Geruch in den Räumen erinnern? Er kommt von vergärender, vermodernder Haut und Öl auf der Kleidung in den Schränken. Eine feuchte Umgebung und abgestorbene Materialien (Hautzellen) sind ein wundervolles Medium für Bakterienwachstum und Zerfall.
    • Ziehe in Erwägung ein Körperpeeling oder einen Luffaschwamm zu verwenden. Peelende Produkte enthalten normalerweise Walnusschale, Zucker oder andere körnige Inhaltsstoffe, die verwendet werden, um tote Haut von deinem Körper zu entfernen. Es gibt sie oft in Form eines Körperpeelings oder als Stückseife. Luffaschwämme sind wie Waschlappen mit Textur, die genutzt werden können, um deinen Körper zu schrubben und tote Hautzellen zu entfernen. Sie sind aber auch eine Falle für Bakterien, es ist also wichtig, sie gut auszuspülen und sie regelmäßig auszutauschen, wenn du dich dafür entscheidest, einen auszuprobieren.
    • Du kannst auch lernen, wie man selbst ein einfaches Gesichtspeeling oder ein Zuckerpeeling macht. Es gibt viele unterschiedliche Rezepte, aber eine einfache Version macht man aus zwei Teelöffeln Zucker mit genug Olivenöl und Honig, um die Konsistenz einer Zahnpasta zu erhalten.
  6. Für eine gute Reinigung solltest du eine warme Dusche oder ein warmes Bad bevorzugen, da ein kaltes Bad oder eine kalte Dusche nicht an die Öle unter deiner Haut herankommen wird. Du musst dafür sorgen, dass sich die Poren öffnen und ihren Inhalt ausschütten, um sie zu reinigen. Bakterien können sich in deinen Poren absetzen. Die Ansammlung von Talg kann alles von Akne bis zu Tod durch hautfressende Bakterien hervorrufen. Die einfachste Art deine Poren zu öffnen ist Hitze. Sport kann auch diese Wirkung haben, da er sowohl deine Schweißdrüsen als auch deine Talgdrüsen beeinflusst, aber auch die Hitze selbst ist effektiv. Ein schönes heißes Bad zu nehmen ist hervorragend, eine schnelle heiße Dusche tut es aber auch. Sorge dafür, dass du schwitzt und deine Poren sich öffnen, sodass sie ihren Inhalt abgeben.
    • Sei dir der Gefahr bewusst zu heiß zu duschen, besonders wenn du trockene Haut hast. Die beste Temperatur um zu duschen? Sie könnte etwas niedriger liegen als du meinst. [3] Übermäßig heißes Wasser, höher als 49° C, wird deine Haut austrocknen und kann langfristige Hautprobleme verursachen. Versuche stattdessen mit Wasser zu duschen, das nicht wärmer ist als deine Körpertemperatur.
    • Ziehe in Betracht, deine Dusche mit einem schnellen Spritzer kaltem Wasser aus dem Wasserhahn zu beenden. Das hilft, deine Haut zu straffen und die Poren wieder zu schließen, was sie davon abhalten wird, Schmutz und anderes Übel aufzufangen, das du gerade erst in der Dusche abgewaschen hast.
  7. Schrubbe deine Haut mit einem groben Schwamm oder Lappen, der helfen wird, die toten und absterbenden Hautzellen zu entfernen. Achte darauf, überall zweimal zu reiben, einmal während du dich mit Seife reinigst und ein zweites Mal, wenn du sie während dem letzten Abspülen abwäschst. Wasche besonders gründlich deine Unterarme, den Bereich hinter deinen Ohren, unter dem Kiefer und unter deinem Kinn, hinter deinen Knien und die Zwischenräume an deinen Füßen. Die größten Kulturen von geruchserzeugenden Bakterien setzen sich in diesen Bereichen ab. Das ist so, weil sich in diesen Hautschichten Schweiß absetzt. Sorge dafür dass du diese Gegenden jedes Mal, wenn du duschst, wäschst.
    • Spüle dein Gesäß und deine Leistengegend ebenfalls, und sorge dafür, dass du sie richtig abspülst. Wenn sich Seife in diesen Bereichen absetzt, kann sie Hautirritationen hervorrufen.
    • Es ist auch eine Überlegung wert, sich komplett abzutrocknen, sodass du nach dem heißen Bad nicht mehr schwitzt, bevor du dich anziehst. Wenn du dich gründlich gereinigt hast, wird die Feuchtigkeit, die deine Kleidung aufnimmt, mit keinem oder nur wenig Geruch trocknen. Du verlierst ständig tote Hautzellen, wenn du dich aber gerade erst gereinigt hast, werden weit weniger auf deiner Kleidung landen und verfallen und dich blamieren.
  8. Manche Leute mögen es, entgiftenden Dampf anzuwenden und nehmen aus diesem Grund sehr heiße Bäder. Es kann eine großartige Möglichkeit sein, deine Poren zu öffnen und den Schweiß aus deinem Körper fließen zu lassen. Behandle es aber als ein gesondertes Ritual neben dem Baden.
    • Beginne dein Duschprogramm, indem du dein Gesicht mithilfe eines heißen Handtuchs und ein oder zwei Tropfen Pfefferminz oder Teebaumöl mit Dampf behandelst. Das ist eine sehr gute Möglichkeit, deine Poren zu öffnen und die Giftstoffe freizusetzen, ohne deine Haut beim Duschen zu beschädigen.
  9. Mache dein Haar vollkommen nass und nimm eine etwa kirschkerngroße Menge Shampoo in die Handflächen. Reibe mit den Händen durch deine Haare, schäume das Shampoo auf und massiere es für 1-2 Minuten in deine Kopfhaut ein. Achte darauf, das Shampoo auch in die Haare hinter deinen Ohren einzuarbeiten, da sich dort das meiste Öl bildet. Schäume es dann weiter an deinem Hinterkopf auf und ziehe es auch bis in die Haarspitzen.
    • Spüle das Shampoo vollständig aus deinem Haar aus, indem du deine Hände durch die Strähnen gleiten lässt. Wenn dein Haar sich noch glitschig anfühlt, dann ist das Shampoo noch nicht ganz ausgewaschen und dein Haar wird in den nächsten 24 Stunden fettig werden. Wiederhole diesen Vorgang mit dem Conditioner, um deine Haare zu stärken. Spüle auch ihn vollkommen aus.
  10. Nach der Dusche musst du darauf achten, dass du deinen Körper mit einem sauberen, trockenen Handtuch trocknest. Wasser, das auf deiner Haut bleibt, kann Irritationen und Juckreiz hervorrufen. Versuche, dich so schnell wie möglich nach dem Baden abzutrocknen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Sauber und gesund bleiben

PDF herunterladen
  1. Wie steht es mit dem Handtuch, das du jedes Mal, wenn du badest, verwendest? Wie oft wird es benutzt, bevor es beginnt zu stinken? Es sammelt die toten Hautzellen und Öle an, die nach einer dürftigen Reinigung übrig bleiben. Um das zu verhindern, muss man sich mit einem rauen Schwamm, einem Waschlappen, einer Bürste oder einem ähnlichen Gegenstand gut abschrubben. Die Hauptsache ist, so viele der abgelösten sterbenden und toten Hautzellen zu erwischen wie möglich, zusammen mit den Ölen, bevor du ein Handtuch verwendest.
    • Um deinen Körper so sauber wie möglich zu halten, ist es wichtig, dein Handtuch regelmäßig zu waschen und es ordnungsgemäß zu lagern, sodass es komplett trocknet. Wasche dein Handtuch nach 2-3 Einsätzen.
    • Lasse nie ein nasses Handtuch auf dem Badezimmerboden liegen, sonst wird es schnell schimmelig und schmutzig. Es ist wichtig, es richtig aufzuhängen und es vollkommen trocknen zu lassen.
  2. Organisches Steinsalz tötet die Bakterien ab, die Geruch verursachen, und hilft auch deine Lymphknoten zu reinigen. Wenn du beginnst, ein mineralisches Deodorant anzuwenden, könnte sich zunächst in den ersten ein bis zwei Wochen starker Geruch bilden, gib aber nicht auf, denn das bedeutet, dass es all die Bakterien entgiftet, die sich durch die Verwendung des herkömmlichen Deodorants angesammelt haben.
    • Um den Geruch unter Kontrolle zu halten während dein Körper die Toxine ausschüttet, solltest du dir ein paar therapeutische ätherische Öle besorgen (zum Beispiel von Young Living oder Doterra), wie Lavendel, Rose, Zitrone oder eine Reinigungsmischung, oder einen anderen Duft, um sie direkt in deinen Achseln aufzutragen, um den Geruch zu mindern.
    • Lass die Hände von schweißhemmenden Mitteln. Obwohl unsere Gesellschaft eine Einstellung entwickelt hat, dass Schweiß ekelhaft und unattraktiv ist, hemmst du, wenn du zielgerichtet deine Achseln daran hinderst zu schwitzen, die Lymphflüssigkeit in deinem Körper. Unser Körper hat Lymphknoten, die in unserem gesamten System verteilt sind und die auf eine Vielzahl von Arten nützlich sind, darunter auch unser Immunsystem stark zu halten, Giftstoffe auszuscheiden und sogar Geruch zu verhindern.
  3. . Nach jedem Bad oder jeder Dusche solltest du eine Feuchtigkeitspflege auftragen, um deiner Haut zu helfen, gesund zu bleiben. Auch wenn du fettige Haut hast, muss eine Feuchtigkeitspflege regelmäßig angewandt werden, damit deine Haut ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist. Im Handel erhältliche Feuchtigkeitscremes enthalten normalerweise eine Kombination aus natürlichen Lipiden und andere Inhaltsstoffe, die dein Körper auf natürliche Weise generiert. Halte Ausschau nach Feuchtigkeitscremes auf Wasserbasis.
    • Erkenne Problemzonen, wie deine Fersen, deine Ellbogen, deine Knie und trage an diesen Stellen jeden Tag bevor du zu Bett gehst Feuchtigkeitspflege auf. Das kann helfen, die Haut weicher zu machen und ihre allgemeine Gesundheit verbessern.
  4. Probiere Gesichtspackungen oder Masken aus . Eine Gesichtsbehandlung, wie eine Packung oder eine Maske, kann regelmäßig unter der Woche angewandt werden, um deine Gesichtshaut zu reinigen und zu festigen. Es gibt eine Reihe von natürlichen Heilmitteln und Inhaltsstoffen, die man für eine natürliche Gesichtsmaske verwenden kann. Probiere folgende aus:
    • Verwende einfachen Honig, Zitrone, Milch, Kichererbsenmehl, Grünen Tee und frische Früchte wie Papaya, Mango, Orangen und Limette.
    • Du kannst auch eine Gesichtspackung oder eine Mischung in einem Geschäft kaufen. Lies dir die Inhaltsstoffe durch, um herauszufinden, was verwendet wird, sodass du die Mischung selbst herstellen kannst.
  5. Körperseife, Shampoo, Conditioner, Gesichtsreiniger, Deodorant und sogar Make-Up und Haarspray können helfen, einen gesünderen Körper zu fördern. Wenn du Produkte an dir selber anwendest, die voller Toxine und scharfer Chemikalien sind, beeinflusst das deine Gesundheit und die Fähigkeit deines Körpers, sich selbst zu regulieren.
    • Meide Shampoos, Conditioner und Körperseifen mit Propylenglykol, Natriumlaurylsulfat. Diese Inhaltsstoffe können tatsächlich Haarausfall, trockene Haare, Ansammlungen, Juckreiz, trockene Haut und manchmal auch allergische Reaktionen hervorrufen.
    • Ziehe in Erwägung, hausgemachte Alternativen zu verwenden. Für manche Leute bedeutet eine tiefgehende Reinigung, kommerzielle Produkte ganz zu meiden und sich darauf zu konzentrieren, den Körper mit sanfteren Hausmitteln zu reinigen. Anstelle von Shampoo kannst du Backnatron, Apfelessig und warmes Wasser verwenden. Wenn du daran interessiert bist, mehr über Hausmittel zu verfahren, sieh dir die folgende Artikel an:
  6. Es ist wichtig, richtig zu essen und hydriert zu bleiben, wenn du im Inneren und Äußeren sauber sein willst. Deine Ernährung hat einen direkten Einfluss auf die Gesundheit deiner Haut und deiner Haare, was bedeutet, dass eine gute Ernährung Teil eines guten Reinigungsplanes ist.
    • Wenn du eine Diät machst, um Gewicht zu verlieren, verlierst du auch einige wichtige Nährstoffe, hungere also nicht und verzichte nicht komplett auf Kohlenhydrate und Fette.
    • Probiere die Anzahl der Antioxidantien in deiner Ernährung zu erhöhen. Trinke grünen Tee und iss täglich Tomaten. Versuch, jeden Morgen Basilikumblätter oder die Samen des Bockshornklees auf leeren Magen zu essen, welche oft als ein natürliches Hausmittel zur Entgiftung verwendet werden.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Ein- oder zweimal pro Woche ein Peeling anzuwenden entfernt auch tote Hautzellen und Öle.
  • Es ist eine gute Idee, heißes Wasser anstelle von kaltem Wasser zu verwenden, um deinen Körper zu reinigen, versuche aber kaltes Wasser zu verwenden, um deine Haare zu waschen, da kaltes Wasser die Oberfläche deiner Haare schließt, was deinem Haar ein seidiges, glänzendes Aussehen verleiht.
  • Überprüfe, wie gut du tust. Wie viele Tage dauert es, bis dein Handtuch beginnt zu riechen wie ein Umkleideraum, wenn du daran riechst? Wenn es nur ein paar Tage sind, dann wirst du dich mehr anstrengen müssen. Wenn du es einen ganzen Monat lang schaffst, dann machst du das sehr gut. Im Allgemeinen ist eine Verwendung von drei- bis viermal pro Woche für 2 bis 3 Wochen normal, bis sich ein Geruch entwickelt.
  • Verwende medizinische Produkte, um Hautprobleme zu behandeln. Nicht alle Produkte sind für alle Hauttypen geeignet. Sehr sensible Haut könnte nicht gut auf naturreine Seifen mit Pfefferminzöl reagieren, während extrem trockene oder juckende Haut besser auf eine Körperseife mit Hafermehl reagieren könnte, was hilft, die Haut zu heilen. Sprich mit einem Dermatologen über bestimmte Produkte und Methoden, die du bei deinen besonderen Problemen anwenden kannst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Über Krusten und andere Verletzungen zu schrubben kann mühselig sein. Rund um die Wunden zu reinigen ist wichtig. Die Kruste selbst ist eine Mischung aus schützenden gerinnungsfördernden Flüssigkeiten und neuen und zarten Hautzellen. Du solltest die Kruste nicht abrubbeln, wenn die Wunde nicht komplett verheilt ist. Die Wunde mit einem Schwamm zu reinigen, indem du andrückst und wieder loslässt ist effektiver, um lose Materie zu lösen und die zarten Hautzellen an ihrem Platz zu lassen. Frage deinen Arzt, wenn du dir Sorgen machst, normalerweise aber ist eine milde Seife und ein milder, vorsichtiger Hautkontakt genug und auch sicher.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 52.415 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige