PDF herunterladen PDF herunterladen

Der pH-Wert ist die chemische Einheit, mit der eine Substanz in sauer oder basisch eingeteilt wird. Die Skala für den pH­-Wert reicht von 0 bis 14. Ein pH-Wert im unteren Bereich nahe 0 ist extrem sauer. Ein pH-Wert nahe dem oberen Bereich von 14 ist basisch. Der perfekte pH-Wert liegt bei 7 und wird als neutral bezeichnet. Im Garten und beim Gemüseanbau hat der pH-Wert des Bodens einen großen Einfluss auf die Gesundheit und das Wachstum der Pflanzen. Die meisten Pflanzen tolerieren einen pH-Wert von 6,0 bis 7,5, jedoch wachsen andere Pflanzen besser bei einem geringeren pH-Wert. Ernsthafte Gärtner sollten die Grundlagen der Beeinflussung des pH-Werts im Boden kennen. [1] [2] Siehe Schritt Eins und lerne, wie du den pH-Wert im Boden senken kannst.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Den pH-Wert testen

PDF herunterladen
  1. Bevor du irgendetwas beigibst, teste immer zuerst den Wert um zu sehen, wieviel er vom optimalen Wert weg ist. Der pH-Wert deines Gartens lässt sich leicht mit einem kommerziellen Testkit feststellen. Sie werden normalerweise in Bau- und Heimwerkermärkten oder in Gartenmärkten verkauft und sind relativ preiswert.
  2. Zu Beginn wirst du eine Probe von der Erde nehmen müssen. Grabe fünf kleine Löcher (etwa 15 bis 20 cm tief). Wähle zufällige Stellen innerhalb des Pflanzbereichs. Auf diese Weise bekommst du einen "durchschnittlichen" pH-Wert deines Bodens. [3] Verwende keine Erde des Aushubs.
    • Beachte, dass die Anleitungen in dieser Sektion allgemein sind. Du solltest dich an die Anleitungen halten, die deinem speziellen Testkit beiliegen.
  3. Benutze eine Schaufel oder einen Spaten und trenne seitlich von jedem Loch eine schmale Scheibe ab. Diese Scheibe sollte halbmondförmig geformt und etwa einen oder zwei Zentimeter dick sein. Versuche deine Proben aus jedem Loch in der gleichen Größe zu nehmen. Sammele die Proben in einem einzelnen, sauberen und trockenen Eimer.
    • Versuche ausreichend Erde bei jeder Probe zu sammeln, damit du zum Schluss insgesamt etwa einen Liter Erde hast. Für die meisten Testmethoden ist das reichlich.
  4. Lasse den Boden trocknen bis du keine Feuchtigkeit mehr feststellen kannst.
    • Es ist wichtig sicherzustellen, dass dein Boden vollkommen trocken ist, bevor du fortfährst. Die Ermittlung des pH-Werts bei feuchtem Boden ist nicht akkurat. [4]
  5. Abhängig von der Art deines Testkits, kann diese Methode variieren. Bei den meisten normalen Testkits wird eine kleine Menge der Erde in ein Teströhrchen gefüllt. Sie wird mit einigen Tropfen einer flüssigen Lösung durch Schütteln gemischt und für ein paar Stunden stehen gelassen. [5] Die Farbe der Lösung wird sich verändern. Du kannst deinen pH-Wert durch den Vergleich mit einer mitgelieferten Tabelle ermitteln.
    • Es gibt auch andere Arten von Testkits. Stelle deshalb sicher, dass du die Anleitungen des gekauften Testkits befolgst. Manche der modernen, elektronischen Testkits bestimmen den pH-Wert fast sofort über eine Metallprobe.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Anwendung von pH-Wert senkenden Techniken

PDF herunterladen
  1. Manche Arten von organischer Masse wie Kompost, kompostierter Dung und saurer Mulch (wie Kiefernadeln) können den pH-Wert deines Bodens nach und nach senken. [6] Weil sich die organische Masse zersetzt, können Bakterien und andere Mikroben wachsen und sich davon ernähren. Bei diesem Prozess werden saure Nebenprodukte entwickelt. Weil die organische Masse Zeit zum Zersetzen benötigt, um den Boden zu verändern, ist diese Option für langfristige Ziele perfekt geeignet, jedoch wirst du kurzfristig keinen großen Erfolg damit haben. Viele Gärtner entscheiden sich dazu, einmal im Jahr organische Masse in den Boden einzubringen, um einen graduellen Effekt zu erreichen, der den pH-Wert langsam senkt.
    • Die organische Masse kann deinem Boden auch andere Vorteile bringen. Am auffälligsten ist die bessere Durchlässigkeit und die Belüftung des Bodens. [7]
  2. Für schnelle Ergebnisse solltest du dich nicht auf die Zersetzung der organischen Masse verlassen. Verwende anstatt dessen einen der zahlreichen Bodenzusätze, die in deinem lokalen Gartenmarkt erhältlich sind. Von diesen Zusätzen ist das Aluminimsulfat eine der am schnellsten wirkenden Optionen. Das Aluminiumsulfat produziert Säure im Boden, sobald es sich auflöst. Das bedeutet, dass es eine sofortige Wirkung auf den pH-Wert im Boden hat. [8] Das Aluminiumsulfat ist sehr gut geeignet, wenn du den pH-Wert dringend und schnell senken musst.
    • Abhängig von dem aktuellen pH-Wert deines Bodens, kann die Menge des Aluminiusulfats, die du verwendest, stark variieren. In "sehr" groben Einschätzungen solltest du etwa 0,544 Kg Aluminiumsulfat rechnen. Damit kannst du den pH-Wert von einer drei Quadratmeter großen Fläche um eine Einheit auf der Skala zu senken. (z.B. von 7,0 auf 6,0 oder von 6,0 auf 5,0). [9]
    • Wenn du zuviel von dem Zusatz auf den Boden aufbringst, kann das schädlich für deine Pflanzen sein. Du solltest online recherchieren, um genauere Informationen zu erhalten.
  3. Ein weiteres, wirksames Produkt zur Senkung des pH-Werts ist sublimierter Schwefel. Der Schwefel ist normalerweise preisgünstiger und intensiver (bezüglich der Menge, die du brauchst). Er wirkt allerdings langsamer. Der Grund dafür ist, dass der Schwefel von einer Bakterie im Boden metabolisiert werden muss um sich in Schwefelsäure zu verwandeln. Das dauert eine Weile. [10] Abhängig von der Feuchtigkeit des Bodens, der vorhandenen Bakterien und den Temperaturen, kann es mehrere Monate dauern, bis der Schwefel einen merklichen Effekt auf den Boden hat.
    • Wie bereits oben erwähnt wirst du, verglichen mit dem Aluminiumsulfat, eine relativ kleine Menge reinen Schwefel brauchen, um eine ähnliche Veränderung des pH-Werts zu erreichen. Generell brauchst du etwa 90 Gramm Schwefel, um den pH-Wert einer drei Quadratmeter großen Bodenfläche um eine Einheit auf der Skala zu senken. [11] Konsultiere eine online Informationsquelle für genauere Anleitungen.
  4. Ebenso wie Schwefel und Aluminiumsulfat können die Zusätze des mit Schwefel ummanteltem Urea den Säuregehalt des Bodens mit der Zeit erhöhen, indem sie seinen pH-Wert senken. Als Zusatz ist Urea ein relativ schnell wirkendes Produkt, das bereits nach einer oder zwei Wochen einen merklichen Effekt auf den Boden hat. Das mit Schwefel ummantelte Urea ist ein häufiger Zusatz in vielen Düngern. Wenn du bereits geplant hast, deine Pflanzen zu düngen, kannst du dir die Mühe sparen, nach einen separaten Dünger mit Schwefel ummanteltem Urea zu suchen und einfach ein Produkt auswählen, das diesen Zusatz bereits enthält.
    • Der Anteil des mit Schwefel ummantelten Urea ist von Dünger zu Dünger unterschiedlich. Informiere dich auf dem Etikett über die Zusammensetzung des Düngers, damit du die richtige Menge für die Bedürfnisse deines Gartens auswählst.
    • Schwefelummanteltes Urea ist ein Dünger, der sich langsam auflöst und seine Nährstoffe nach und nach abgibt. Dies ist meist besser als alles auf einmal zuzuführen.
  5. Abgesehen von den oben aufgeführten Zusätzen können viele andere Substanzen den pH-Wert deines Bodens senken. Viele dieser Substanzen sind in bestimmten Düngemischungen enthalten. Andere Zusätze werden einzeln verkauft. Die Zeit und die benötigte Menge kann sehr unterschiedlich sein. Du solltest die Beilage des Düngers gründlich studieren oder dich von einem erfahrenen Angestellten im Gartenmarkt informieren lassen. Diese Zusätze können deinen pH-Wert senken: [12]
    • Diammonium Phosphat
    • Eisensulfat
    • Moos
    • Ammonium Nitrat
  6. Wenn dein Boden alkalisch (basisch) ist, kann der Anbau von Pflanzen, die diesen Boden bevorzugen nach und nach den pH-Wert deines Bodens senken, nachdem die Pflanze abgestorben ist. Wenn die Pflanze wächst, blüht und abstirbt, wird das organische Material, das langsam in den Boden zurückkehrt, das Wachstum der Bakterien fördern. Der pH-Wert des Bodens sinkt langsam ab. Das Verfahren ist ähnlich, wie beim Aufbringen von organischem Material in Form von Mulch oder Dung. Diese Methode ist normalerweise die langsamste Art, den pH-Wert des Bodens zu beeinflussen, weil die Pflanzen zuerst wachsen müssen, bevor sie organisches Material an den Boden abgeben können. Einige Beispiele von Pflanzen mit einer Toleranz gegenüber einem alkalischen Boden sind: [13]
    • Bestimmte immergrüne Büsche (Buchsbaum und kalifornischer Flieder)
    • Bestimmte sommergrüne Büsche (Flieder, Prärie-Kürbis und verschiedene Arten der Forsythie )
    • Bestimmte mehrjährige Stauden (Eisdorn, Nieswurz)
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Den Zeitpunkt zur Senkung des pH-Werts bestimmen

PDF herunterladen
  1. Sie brauchen einen relativ sauren Boden, damit sie richtig wachsen können. Diese Pflanzen stammen oft aus Regionen mit viel Regen, wie dem Pazifischen Nordwesten der Vereinigten Staaten (häufiger Regenfall senkt normalerweise den pH-Wert des Bodens). [14] Für diese Art von Büschen ist ein pH-Wert von 4,5 – 5,5 optimal. Die pH-Werte bis 6,0 sind jedoch in der Regel akzeptabel. [15]
  2. Sie wachsen am besten in einem sauren Boden. Bei manchen dieser Blumen kann der Wechsel von einem "leicht" sauren zu einem "sehr" saurem Boden einen sichtbaren Wechsel in der Farbe der Blüten verursachen. Wenn du zum Beispiel eine Hortensie in einem Boden mit einem pH-Wert von 6,0 – 6,2 ziehst, wird die Pflanze rosa Blüten hervorbringen. Sobald du den pH-Wert auf 5,2 – 5,5 senkst, werden die Blüten eine lila oder blaue Farbe haben. [16]
    • Die blaue Farbe der Hortensien in einem Boden mit niedrigem pH-Wert ist auf das Element Aluminium zurückzuführen. Wenn der pH-Wert des Bodens niedrig ist, kann die Hortensie das Aluminium leichter aus dem Boden aufnehmen, was sich in den Blüten zeigt. [17]
  3. Viele immergrüne Nadelbäume wachsen in einem leicht sauren Boden. Fichten, Tannen und Kiefern gedeihen alle in Böden mit einem pH-Wert von etwa 5,5 – 6,0. [18] Zusätzlich können die Nadeln verwendet werden, um den Boden zu neutralisieren. Sie können als organisches Material mit dem Boden gemischt werden. Sie senken den pH-Wert des Bodens wenn die Nadeln verrotten.
  4. Die vielleicht bekannteste Beere mit einer Vorliebe für einen sauren Boden ist die Blaubeere. Sie gedeiht am besten in sehr sauren Böden (normalerweise 4,0 bis 5,0). Auch manche andere Beerenarten ziehen einen sauren Boden vor. Die Cranberries wachsen zum Beispiel am besten bei einem pH-Wert von 4,2 – 5,0, wohingegen die Stachelbeeren, Johannisbeeren und Holunder einen pH-Wert von 5,5 bis 6,5 bevorzugen. [19]
  5. Die meisten Farne im Garten bevorzugen einen pH-Wert unter 7,0. Auch die Farne mit einer Vorliebe für alkalische Böden können einen leicht sauren Boden gut vertragen. Der Frauenhaarfarn bevorzugt zum Beispiel einen Boden von 7,0 bis 8,0, aber er kann auch in Böden mit pH-Werten von 6,0 gedeihen. [20] Manche Farne können sogar Böden mit einem pH-Wert von weniger als 4,0 vertragen. [21]
  6. Konsultiere eine Informationsquelle für Gärtner, um eine vollständige Liste aller Pflanzen zu erhalten, die einen sauren Boden lieben. Die Zahl der Pflanzen, die in einem Boden mit einem niedrigen pH-Wert überleben oder sogar gedeihen ist zu groß für diesen Artikel. Du kannst eine umfassende botanischen Informationsquelle konsultieren. Normalerweise findest du in den Geschäften für Gartenbedarf oder in den Buchhandlungen eine Reihe von speziellen Büchern. Die offizielle online Seite von The Old Farmer's Almanac enthält eine Auflistung vieler verschiedener Pflanzenarten mit ihrem idealen pH-Werten.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Manche Chemikalien zur Veränderung des pH-Werts des Bodens sind auch als Spray erhältlich.
  • Es ist wichtig, die Chemikalien zur Veränderung des Bodens nicht zu hoch zu dosieren. Sie können sonst langfristig einen gegenteiligen Effekt auf den Boden und auch auf die Umwelt haben.
  • Die Pflanzen, die in einem Boden mit einem ungeeigneten pH-Wert wachsen, werden nicht gedeihen, weil bestimmte Nährstoffe im Boden gebunden sind und für die Pflanze nicht zur Verfügung stehen.
  • Die Effekte des elementaren Schwefel dauern über mehrere Jahre an.
  • Der elementare Schwefel wird am besten in den Frühlingsmonaten aufgebracht. Es ist schwierig, ihn in den Boden zu bringen, wenn die Pflanzen bereits gewachsen sind.
  • Der pH-Wert des Bodens kann auch einen Einfluss darauf haben, wie durchlässig der Boden ist, und wie schnell er erodiert.
  • Verwende natürlichen Kompost, wann immer das möglich ist. Die Pflanze profitiert von den verfügbaren Nährstoffen. Die Kompostierung ist eine großartige Möglichkeit, um den Rasenschnitt und die Küchenabfälle zu recyceln.
  • Elementarer Schwefel und Kompost fördern biologische Reaktionen, wohingegen das Aluminiumsulfat und das Eisensulfat chemische Reaktionen auslösen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Eine große Menge von Aluminiumsulfat kann den Boden vergiften.
  • Wenn du Urea, Aluminiumsulfat oder Schwefel auf die Blätter deiner Pflanzen verschüttest, solltest du sie mit viel Wasser abspülen. Wenn du die Substanzen auf den Blättern lässt, kannst du sie "verbrennen" und einen unansehnlichen Schaden verursachen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 57.611 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige