PDF herunterladen PDF herunterladen

Harnstoffdünger ist ein stabiler, organischer Dünger, der die Qualität deines Bodens verbessern, deine Pflanzen mit Stickstoff versorgen und den Ertrag deiner Pflanzen erhöhen kann. [1] Du kannst es in der Regel in trockener, granulierter Form erhalten. Es gibt mehrere Vorteile bei der Verwendung von Harnstoff als Dünger, aber Harnstoff hat auch seine Nachteile. Du musst wissen, wie du Harnstoffdünger richtig ausbringst und wie Harnstoff mit anderen Düngemitteln interagiert. Dann kannst du diese Nachteile vermeiden und so viel Nutzen aus deinem Dünger wie möglich ziehen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Reinen Harnstoff ausbringen

PDF herunterladen
  1. Harnstoff sollte am besten an einem kühlen Tag, bei Temperaturen zwischen 0°-15,6° C und bei wenig bis keinem Wind ausgebracht werden. Bei kälteren Temperaturen ist der Boden gefroren, was die Einarbeitung des Harnstoffs in den Boden erschwert. Bei höheren Temperaturen und unter windigen Bedingungen wird der Harnstoff schneller abgebaut, als er in den Boden eindringen kann.
  2. Urease ist das Enzym, das die chemische Reaktion einleitet, die Harnstoff in die von Pflanzen benötigten Nitrate umwandelt. Die Anwendung von Harnstoffdünger vor dem Einpflanzen führt dazu, dass große Mengen des Harnstoffs verloren gehen, bevor er deinen Pflanzen zugutekommen kann. Die Verwendung eines Düngers mit einem Ureasehemmer kann die chemische Reaktion verlangsamen und hilft, den Harnstoff im Boden zu halten. [2]
  3. Harnstoff wird als kleine, feste Pellets oder Granulat verpackt und verkauft. Verteile den Harnstoff mit einem Düngerstreuer oder streue die Pellets von Hand gleichmäßig über deinen Boden. Bei den meisten Pflanzen solltest du den Harnstoff in der Nähe der Pflanzenwurzeln oder der Saatstelle ausbringen. [3]
  4. Bevor Harnstoff in die Nitrate umgewandelt wird, die deine Pflanzen benötigen, wird er zunächst zu Ammoniakgas. Da Gase leicht von der Bodenoberfläche entweichen können, hilft die Ausbringung von Dünger bei feuchtem Boden, den Harnstoff in den Boden einzuarbeiten, bevor die chemische Reaktion beginnt. Auf diese Weise wird mehr von dem Ammoniak im Boden eingeschlossen.
    • Die oberen 1,5 cm des Bodens sollten feucht sein, um so viel Ammoniakgas wie möglich im Boden zu halten. Du kannst den Boden selbst bewässern, den Harnstoff vor dem Regen ausbringen oder innerhalb von 48 Stunden ausbringen, nachdem der Schnee auf deinen Feldern vollständig geschmolzen ist.
  5. Die Bodenbearbeitung deines Feldes oder Gartens ist eine gute Möglichkeit, den Harnstoffdünger in den Boden einzuarbeiten, bevor das Ammoniakgas verloren gehen kann. Harke oder pflüge das Feld, um den Harnstoff in die oberste Schicht des Bodens einzuarbeiten.
  6. Bestimmte Kartoffelsorten können hohe Stickstoffmengen vertragen, andere hingegen nicht. Sei vorsichtig und behandle alle Kartoffeln auf dieselbe Weise. Vermeide es, den Kartoffelpflanzen mit deinem Harnstoffdünger große Mengen an Stickstoff zuzuführen.
    • Harnstoffdünger kann direkt auf die Kartoffelpflanzen oder in einer Lösung mit anderen Düngemitteln ausgebracht werden, solange die Lösung zu höchstens 30 % aus Stickstoff besteht.
    • Lösungen von Harnstoffdünger, die zu mehr als 30 % aus Stickstoff bestehen, sollten nur auf Felder ausgebracht werden, bevor Kartoffeln gepflanzt werden. [4]
  7. Harnstoff kann direkt auf die meisten Getreidekörner aufgebracht werden, jedoch nie bei Temperaturen über 15,6° C. Wenn er bei wärmeren Temperaturen ausgebracht wird, geben die Pflanzen einen Ammoniakgeruch ab. [5]
  8. Wende Harnstoff auf Mais nur indirekt an, indem du den Harnstoff in einem Abstand von mindestens fünf Zentimetern zu den Maissamen auf den Boden ausbringst. Die direkte Einwirkung von Harnstoff ist giftig für die Samen und reduziert den Ertrag der Maispflanze erheblich. [6]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Harnstoff mit anderen Düngemitteln mischen

PDF herunterladen
  1. Düngemittelverhältnisse, auch N-P-K-Zahlen genannt, sind eine Reihe von drei Zahlen, die dir sagen, wie viel einer Düngermischung (bezogen auf das Gewicht) aus Düngemitteln besteht, die reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium sind. Wenn du eine Probe deines Bodens untersuchen lässt, erhältst du ein ideales Düngemittelverhältnis, das hilft, die Nährstoffdefizite deines Bodens auszugleichen. [7]
    • Die meisten Hobbygärtner können vorgemischte Dünger, die ihren Bedürfnissen entsprechen, in einer Gärtnerei oder einem Gartenzenter finden. [8]
  2. Harnstoff versorgt die Pflanzen mit Stickstoff, aber auch andere Elemente, wie Phosphor und Kalium, sind wichtig für die Pflanzengesundheit. Zu den Düngemitteln, die du sicher mit Harnstoff mischen und lagern kannst, gehören:
    • Calciumcyanamid
    • Kalisulfat
    • Patentkali
  3. Es gibt bestimmte Düngemittel, die mit Harnstoff gemischt werden können. Die verlieren allerding aufgrund der Reaktionen, die zwischen den Chemikalien des Düngers stattfinden, ihre Wirksamkeit (nach zwei bis drei Tagen). Dazu gehören:
    • Natriumnitrat
    • Ammoniumsulfat
    • Stickstoffmagnesia
    • Diammonium Phosphate
    • Basische Schlacke
    • Rockphosphat
    • Kalisalz
  4. Einige Düngemittel reagieren mit Harnstoff und erzeugen entweder eine flüchtige chemische Reaktion oder machen die Düngemittelmischung völlig unbrauchbar. Kombiniere Harnstoff niemals mit den folgenden Düngemitteln:
    • Kalziumnitrat
    • Caliumammoniumnitrat
    • Kalksteinammoniumnitrat
    • Ammoniumsulfatsalpeter
    • Nitrokali
    • Kaliammoniumnitrat
    • Superphosphat
    • Dreifach-Superphosphat [9]
  5. Beziehe dich auf die Liste der Dünger, die mit Harnstoff gemischt werden können und wähle Phosphor- und Kaliumquellen, die du deiner Düngermischung hinzufügst. Viele davon sind in Gartenfachgeschäften und Baumärkten erhältlich.
    • Füge jeden der von dir gewählten Dünger zusammen hinzu, entsprechend den Gewichten, die durch dein Düngerverhältnis vorgegeben sind. Mische sie gründlich miteinander. Dies kannst du in einem großen Eimer, in einer Schubkarre oder mit mechanischen Mischern tun. [10]
  6. Wende die Düngermischung so an, wie du reinen Harnstoff anwenden würdest und verteile sie gleichmäßig über den Boden. Wässere und bearbeite dann den Boden, um den Dünger einzuarbeiten.
    • Harnstoff hat eine geringere Dichte als andere Dünger. Wenn du Schleudergeräte verwendest, um deinen Harnstoffdünger über große Entfernungen in deinem Betrieb auszubringen, halte die Streubreite unter fünfzehn Meter, um die Düngermischung gleichmäßig zu verteilen. [11]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Befolge immer die Anweisungen, die handelsüblichen Düngemitteln beiliegen.
  • In diesem Artikel werden Düngemittelverhältnisse angesprochen. Verwechsle nicht die Düngemittelverhältnisse mit der Düngemittelqualität. Das Düngemittelverhältnis gibt an, wie viel von einem bestimmten Dünger du deiner Düngermischung hinzufügen musst. Die Düngemittelqualität gibt an, wie viel von jedem einzelnen Element in deinem Dünger enthalten ist. Um die Düngemittelqualität zu verwenden, um ein Düngemittelverhältnis zu bestimmen, teile jede Zahl der Düngemittelqualität durch die kleinste der drei Zahlen. [12]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Zu viel Nitrat im Boden kann Pflanzen verbrennen. [13] Das Ausbringen von Harnstoffdünger auf feuchten Boden hilft, Verbrennungen zu vermeiden.
  • Lagere Harnstoff und Ammoniumnitrat immer getrennt. [14]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um Harnstoffdünger auszubringen, warte auf einen kühlen Tag, an dem es nicht windig ist. Die Temperatur sollte zwischen 0° und 16 °C liegen. An wärmeren, windigeren Tagen wird der Harnstoff zu schnell abgebaut. Wenn du den Dünger vor dem Pflanzen ausbringst, verwende ein Mittel, das einen Ureasehemmer enthält, der verhindert, dass der Harnstoff noch vor dem Wachsen der Pflanzen zu schnell verbraucht wird. Streue das Harnstoffgranulat auf dem Boden aus und konzentriere dich dabei besonders auf die Stellen um die Pflanzenwurzel bzw. die Stellen, an denen du Samen einpflanzen möchtest. Wässere dann den Boden, sodass die oberste Erdschicht (ca. 1,3 cm) nass ist. So kann der Harnstoff leichter in den Boden gelangen und du verhinderst, dass das freigesetzte Ammoniakgas entweicht. Schließlich arbeite Harnstoff in die oberste Bodenschicht ein, damit der Dünger vollständig absorbiert wird. Für Ratschläge, wie du zum Beispiel den Harnstoff mit weiterem Düngemittel mischen kannst, lies unseren Artikel.

Diese Seite wurde bisher 5.539 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige