PDF herunterladen PDF herunterladen

Goth-Mode hat seine Wurzeln in der Post-Punk Szene des Vereinigten Königreichs der frühen 1980er-Jahre. [1] Die Beliebtheit dieser Subkultur hat aber nicht nachgelassen, weshalb sie immer noch sehr populär ist. Überall auf der Welt frönen Tausende Menschen dem einzigartigen Style, der eng mit der Szene verbunden ist. Aus diesem Grund gibt es mittlerweile im Goth-Stil sehr bestimmte Schlüsselelemente. Wenn du also Teil dieser Subkultur werden möchtest, kannst du hier mehr über die Kleidung und Mode der Goths erfahren.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die richtige Kleidung auswählen

PDF herunterladen
  1. Diese Farbe gehört einfach zur Gothic-Mode dazu. Sie sollte die Hauptfarbe in deiner neuen Garderobe sein, um deine Outfits zu kreieren. Investiere bei deiner ersten Shoppingtour in einfache Socken, Hosen, Oberteile und Röcke. Du kannst keine Outfits kreieren, die du toll findest, wenn du keine Basics besitzt, also die Kleidungsstücke, die du sowieso unbedingt im Schrank haben solltest.
    • T-shirts sind tolle Kleidungsstücke, die du mit vielen anderen Klamotten kombinieren kannst. Du kannst Shirts leicht finden, sie kosten nicht viel und kommen in den verschiedensten Varianten. Für einen weiblicheren Look kaufe ein übergroßes T-Shirt und trage dazu Knie- oder Netzstrümpfe, Stiefel und Schmuck.
    • Es ist völlig akzeptabel, wenn du nicht die ganze Zeit schwarz tragen möchtest. Variiere deinen Kleidungsstil, indem du auch andere Farben wie rot, grau, weiß, lila, blau oder pink trägst.
  2. Tops und Hosen, die zerschlissen oder zerrissen sind, werden in fast allen Goth-Subkulturen häufig getragen. Suche nach Jeans oder Shorts, die am Bein eingerissen sind bzw. Oberteile, deren Saum ausgefranst ist oder die Löcher haben.
    • Trage Jeans, die getragen aussehen, zusammen mit einem schwarzen T-Shirt, Kampfstiefeln und Nietenarmbändern. [2]
  3. Okkulte Muster gehören einfach zur Gothic-Mode dazu. Achte besonders auf Aufdrucke, die Pentagramme, Monde, Sterne, Schädel oder Kreuze zeigen.
    • Du kannst ein lässiges Kleid tragen, das die Phasen des Monds aufgedruckt hat und dazu lange schwarze Kniestrümpfe und schwarze Creepers tragen. Kombiniere dazu mond- und sternenförmigen Schmuck und schminke dich mit schwarzen Lippenstift.
  4. In dieser Sparte der Subkultur ist Karo eines der beliebtesten Muster. Das Muster kannst du auf Oberteilen, Hosen und noch viel mehr Klamotten finden.
    • Rote, blaue, lila, grüne, graue und schwarze Karos eignen sich hervorragend, um sie in den eigenen Stil zu integrieren.
    • Trage ein schwarzes Oberteil mit einem karierten Rock oder einer karierten Hose.
    • Alternativ kannst du ein Karohemd über deinem Lieblingstop oder einem Kleid mit Kniestrümpfen und Stiefeln tragen.
  5. Kragenhemden sind eine tolle unisex Option und können in den unterschiedlichsten Stilen gefunden werden. Du kannst sie einfarbig oder mit Mustern finden. Auch Colourblocking-Varianten stehen zur Wahl, obwohl du damit eher vorsichtig sein solltest. Halte dich an dunkle Farben oder Schwarztöne mit subtilen Akzenten in Weiß oder anderen neutralen Farben. Trage ein Kragenhemd mit dunklen Jeans oder einem schwarzen Rock einer beliebigen Länge. [3]
  6. Trage ein Korsett für einen eleganten Touch. Korsetts gehören zum femininen Goth-Look dazu. Du kannst das Kleidungsstück sowohl zu einem formellen als auch lässigem Outfit tragen und außerdem findest du es in einer großen Anzahl von Stilen und Größen. Trage ein Korsett über einem schlichten Kleid oder mit einem Top und einem Rock bzw. einer Jeans. Korsetts sehen auch toll über einem formellen Kleid oder einer Rüschenbluse aus. [4]
  7. Leder ist eine beliebte Wahl in der Gothic-Szene und vielseitig kombinierbar. Du kannst Lederkleidung in Form von Jacken, Hosen, Shorts oder Röcken tragen. Du kannst sowohl neue Lederkleidung als auch gebrauchte finden.
    • Kombiniere eine Lederjacke mit einem T-Shirt und einer Jeans oder zu einem Kleid. Komplementiere den Look mit Kampfstiefeln.
    • Du kannst auch Lederhosen mit einem Baumwoll-T-Shirt und Creepers tragen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Accessoires auswählen

PDF herunterladen
  1. Hüte findet man häufig in der Goth-Mode. Sie eigenen sich hervorragend, wenn das Wetter kalt ist und/oder die Haare nicht richtig sitzen. Es gibt verschiedene Hutmodelle, die du tragen kannst.
    • Beanie-Mützen sind eine beliebte Wahl für einen einfachen Gothic-Look. Sie lassen sich leicht tragen und individuell gestalten. Wenn du magst, kannst du Schädel- oder Hexagrammaufnäher anbringen oder Buttons deiner Lieblingsband anstecken.
    • Eine Melone ist eine weitere tolle Wahl, wenn du einen Retro-Look tragen möchtest. Trage dazu ein Shirt und eine Hose oder ein süßes Kleid.
    • Hüte mit einer weiten Krempe werden dir etwas Hexenartiges verleihen, was toll zum Gothic-Look passt. Am besten trägst du diese Art Hut mit deinem Lieblingskleid, einem Top mit Rock oder einem T-Shirt mit Jeans.
  2. Viele Goth-Accessoires verwenden Pentagramme. Am einfachsten lässt sich das Symbol als Halskette, Ohrring oder als Anhänger an einem Armband tragen.
    • Pentagrammschmuck lässt sich sehr gut mit verschiedenen Outfits kombiniere. Trage eine Choker-Halskette mit einem Pentagramm-Anhänger und ein schwarzes Kleid, Strümpfe und Creepers. [5]
  3. Diese Halsketten, die eng am Hals anliegen, sind in der letzten Zeit populär geworden und gehören häufig zur Goth-Garderobe. Choker sehen vor allen Dingen mit T-Shirts und tiefausgeschnitten Tops toll aus. Du kannst einfache schwarze Chokers, Nietenchokers oder Chokers mit Anhängern kaufen. Wähle als Anhänger Kreuze, Schädel, Kristalle oder Sterne. [6]
  4. Armbänder passen sehr gut zu lässigen Outfits und können mit langärmeligen Tops oder ärmellosen Oberteilen getragen werden. Wähle Baumwollarmbänder mit Hexagrammen, Pentagrammen, Logos deiner Lieblingsbands oder Lederarmbänder, die mit Nieten und Stacheln verziert sind.
  5. Zu vielen Goth-Outfits werden Socken oder Strumpfhosen getragen. Kaufe ein Paar schwarzer Strumpfhosen (blickdurchlässig oder nicht) und schneide mit einer Schere stylishe Risse in das Material.
    • Alternativ kannst du eine gemusterte Strumpfhose bzw. Socken kaufen. Knochen, okkulte Muster und Spitze sind eine beliebte Wahl.
  6. Netzstrümpfe oder Netzstoffe gehören schon seit Ewigkeiten zur Goth-Mode dazu. Wenn du keine Netzstrümpfe tragen möchtest, wähle stattdessen Netzhandschuhe oder ein Netzhemd, unter dem du ein Shirt tragen kannst. [7]
    • Netzstrümpfe werden gerne zu eingerissenen Jeans getragen. Kombiniere diesen Look mit einem bauchfreiem Trägertop und einer eng anliegenden Halskette, einem sogenannten Choker.
    • Du kannst normale Strumpfhosen oder Strümpfe tragen, wenn du möchtest. Durchsichtige Strümpfe oder Strumpfhosen sind am besten, um deinem Outfit ein wenig Klasse zu verleihen und deine Beine zu zeigen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Dich umstylen

PDF herunterladen
  1. Sowohl Stiefel als auch Creepers (ein flacher Turnschuh mit einer dicken Kreppsohle) sind wichtige Bestandteile der Goth-Garderobe. Tolle Stiefel werden besonders in den kälteren Monaten des Jahres nützlich sein. Suche nach Schnürstiefeln oder einem Paar Schuhen, das kleine Schnallen hat, um einen besonders ästhetischen Look zu tragen.
    • Du kannst schwarze Bikerstiefel tragen, da sie in der Goth-Szene beliebt sind. Außerdem haben diese Stiefel Reißverschlüsse, was nützlich ist, wenn du deine Schuhe schnell ausziehen musst. [8]
  2. Du kannst aus den verschiedensten Haarstilen auswählen, die innerhalb der Szene beliebt sind. Für einen femininen Look wähle einen Bob , der bis zum Kinn oder die Schultern geht. Du kannst auch zwei süße Dutts oder Zöpfe tragen. Tolle maskuline Frisuren sind Undercuts oder Irokesenschnitte.
  3. Färbe dein Haar neon. Du trägst bereits schwarze Kleidung, weshalb schwarzes Haar deinen Look monoton aussehen lassen kann. Neonhaarfarben findet man häufig in der Goth-Modewelt, besonders die Farben Weiß, Grau, Grün, Lila, Pink, Blau und Rot. [9]
    • Auch Naturhaarfarben lassen sich gut mit dem Goth-Stil kombinieren. Ziehe ein Dunkelbraun, eine sanfte Nuance eines Hellbrauns oder ein Platinblond in Betracht.
  4. Lasse dein Septum piercen . Beim Septum-Piercing wird die untere Nasenscheidewand durchstochen. Septum-Piercings sind in der Goth-Szene populär geworden und werden mit dem unterschiedlichsten Schmuck getragen. Am häufigsten sind kleine Ringe, die weitere Verzierungen haben können. [10]
    • Wenn du dich mit dem Gedanken nicht wohlfühlst, dir ein richtiges Septum-Piercing stechen zu lassen, kannst du stattdessen ein falsches Piercing tragen .
  5. Lasse dich tätowieren , wenn du 18 Jahre alt oder älter bist. Tattoos haben schon immer zum Goth-Stil gehört, weshalb jetzt der richtige Zeitpunkt ist, dich tätowieren zu lassen, wenn du noch kein Tattoo hast. Der Tattoo-Stil und die Platzierung des Tattoos sind dabei egal. Vögel, Rosen, Pentagramme, Totenschädel und makabre Bilder sind die beliebtesten Motive. Achte darauf, dass du Kleidung trägst, die deinen Körperschmuck zur Geltung bringt, wie zum Beispiel kurzärmelige Tops oder schwarze Jeans- bzw. Ledershorts.
  6. Trage dunkles Make-up . Du kannst so viel oder wenig Schminke auftragen, wie du möchtest, obwohl etwas mehr Make-up bei bestimmten Outfits besser aussehen kann. Blaue, lila, rote und schwarze Lippenstifte und Lidschatten passen alle gut zum Goth-Stil. [11]
    • Wenn dein Outfit formeller oder feiner sein sollte, wie zum Beispiel Abendkleidung oder Klamotten im Gothic-Lolita Stil mit viel Rüschen und Tüll, versuche es mit einem auffälligen Augenmakeup. Probiere es mit einem Smokey Eye und zeichne ein Wirbeldesign an den äußeren Augenwinkeln oder nimm lila, blauen und schwarzen Lidschatten, die du ineinander verblendest. [12]
    • Ein hellers Make-up funktioniert am besten mit lässigeren Outfits. Wenn du also ein lässiges Kleid oder ein T-Shirt mit einer Jeans trägst, wähle für dein Make-up einen einfachen Look mit einem geschwungenen Lidstrich (dazu eventuell einen dunklen Lidschatten) und Lippenstift. [13]
  7. 7
    Lasse dir eine Stiletto-Maniküre machen. Stiletto-Nägel sind eine Art Maniküre, bei der lange Nägel krallenförmig gefeilt werden. Gerade wenn du einen femininen Goth-Stil magst, ist das eine beliebte Wahl, besonders wenn die Nägel auch noch schwarz lackiert werden. Wenn du magst, kannst du auch Nagelsticker wie Pentagramme, Sterne oder Totenköpfe verwenden.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Stöbere in Secondhandläden, um deine ersten Kleidungsstücke zu finden. Du solltest in der Lage sein, gute, aber günstige Kleidung in den meisten Secondhandläden zu finden. Auf diese Weise wirst du tiefer in die Szene kommen, da viele Goths gebrauchte Klamotten kaufen und sogar ihre alte Kleidung an Secondhandläden spenden.
  • Erstelle eine Wunschliste deiner liebsten Kleidungsstücke. Während du in Läden und online stöberst, wirst du Klamotten finden, die du magst, wahrscheinlich aber nicht sofort kaufen kannst. Du kannst stattdessen den Namen des Kleidungsstücks (und wenn zutreffend den Markennamen) notieren, um es später zu kaufen. Wenn du eine Wunschliste führst, kannst du so ganz gezielt deine Garderobe erweitern.
  • Denke daran, als Goth geht es nicht darum, wie viel du besitzt. Du brauchst auch keine Tattoos, Piercings oder musst Make-up tragen, wenn du das nicht möchtest oder du dich damit nicht wohlfühlst.
  • Habe ein Moodboard oder Sammelalbum, wo du Fotos des Stils sammeln kannst, den du magst. Während du unterschiedliche Goth-Subkulturen recherchierst, wirst du wahrscheinlich eine Unzahl an Fotos finden. Speichere die Bilder, die du wirklich magst, um sie als Inspirationsquelle zu nutzen. Du kannst dazu auch Webseiten wie Polyvore oder Pinterest verwenden, um leicht die Kleidungsstücke und Stile zusammenzustellen, die du am liebsten magst. So kannst du später einfach auf die Fotos zugreifen!
  • Recherchiere unterschiedliche Goth-Modestile online. Es gibt nicht nur den einen richtigen Stil, um wie ein „Goth“ auszusehen. Glücklicherweise gibt es viele verschiedene Subkulturen, sodass du die Wahl hast. Zum Beispiel gibt es: Pastel Goth, Gothic Lolita, Street Goth, Health Goth und viele mehr. Google, um diejenige Stilrichtung zu finden, die zu deinem Geschmack und deiner Persönlichkeit passt.
  • Versuche, keine religiösen Symbole zu tragen, deren Bedeutung du nicht kennst. Ein „Goth“ zu sein bedeutet, dass du viele Fragen zu deiner Subkultur gestellt bekommen wirst. Aus diesem Grund versuche das Symbol, das du trägst, zu recherchieren, sodass du keine Spekulationen anstellen musst, die dein Gegenüber mitunter beleidigen könnten, wenn er dich nach dem Symbol fragen sollte.
  • Du musst nicht vor Markenklamotten zurückschrecken. Goth-Mode dreht sich nicht nur allein um das Einkaufen von Secondhandklamotten. Es gibt viele Markennamen, die in der Szene populär sind. Wenn du bestimmte Markenkleidung findest, die zu deinem Goth-Stil passen, dann kaufe die Kleidung ruhig! Es bringt keinen Schaden, wenn an deiner Kleidung ein Label einer bestimmten Marke angebracht ist. Das gilt besonders, wenn du die Klamotten liebst und häufig tragen wirst.
  • Individualisiere deine Kleidung dank Änderungen und Accessoires. Wenn du dich als Goth kleiden möchtest, hast du die perfekte Möglichkeit, deine Nähkenntnisse aufzufrischen. Nähe Kleidung um, zerreiße Stoff absichtlich oder bringe extra Details an, um ein Kleidungsstück tatsächlich zu deinem eigenen zu machen.
  • Habe keine Angst, zu experimentieren! Einer der besten und wichtigsten Aspekte der Goth-Mode ist, dass Individualität im Vordergrund steht. Spiele mit den Kleidungsstilen der verschiedenen Subkulturen, bis du einen Look gefunden hast, der dich wirklich widerspiegelt. [14]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Vermeide, sofort viel Geld für ausgefallene und extravagante Kleidung auszugeben. Warte damit, deine Wunschliste abzuarbeiten, bis du in deiner Goth-Garderobe die Grundausstattung hast. Wenn du die Must-haves besitzt, wird es für dich einfacher sein, attraktive Outfits mit deinen Wunschklamotten zusammenzustellen. Wenn du erst ausgefallene Anziehsachen kaufst, kann es passieren, dass du tolle Kleidung hast, die du aber mit nichts in deinem Schrank kombinieren kannst.
  • Verstecke dich niemals hinter deiner Kleiderwahl. Trage nur Goth-Klamotten, von denen du das Gefühl hast, dass sie deinen Stil widerspiegeln. Ansonsten wirst du dich nur unsicher fühlen.
  • Nicht alle Schwarztöne sind aufgrund der verschiedenen Untertönen in den Färbemitteln gleich. Versuche, beim Shoppen Kleidung zu finden, deren Schwarztöne gut zu einander passen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 9.292 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige