PDF herunterladen PDF herunterladen

Das Lenkradschloss gehört zum Sicherheitssystem eines Autos. Es soll verhindern, dass sich das Fahrzeug im ausgeschalteten Zustand bewegt und dass der Motor mit einem anderen Schlüssel gestartet werden kann. Um das Lenkrad zu entriegeln, musst du den Schlüssel in das Zündschloss einführen und drehen. Das Zündschloss wird stark mechanisch beansprucht und kann mit der Zeit kaputtgehen. Kommt es zu einem solchen Defekt, kann das Lenkrad nicht mehr freigegeben und der Motor in den meisten Fällen nicht mehr gestartet werden. Lässt sich die Lenkradsperre nicht mehr lösen, versuche das Zündschloss zunächst freizugeben, bevor du eine Werkstatt mit der Reparatur beauftragst, rufst oder das Zündschloss austauschst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Das Lenkrad entriegeln

PDF herunterladen
  1. Das Lenkrad befindet sich wahrscheinlich im verriegelten Zustand, da beim letzten Abstellen die Lenkradsperre aktiviert wurde. Um das Lenkrad zu entsperren, musst du den Schlüssel in das Zündschloss stecken. Geh genau so vor, wie beim Starten des Motors.
    • Führe den Schlüssel in das Zündschloss ein und schau, ob du das Lenkrad lösen kannst.
    • Steckt das Lenkrad nach dem Drehen des Schlüssels auf die erste oder zweite Position immer noch fest, starte den Motor.
  2. Wenn das Lenkrad immer noch verriegelt ist und der Schlüssel sich nur schwer drehen lässt, erhöhe den Druck ein wenig. Pass auf, dass du nicht zu viel Kraft auf den Schlüsselhalm ausübst, sonst könnte er im Schloss abbrechen. Übe gleichmäßig und bestimmt Druck aus, bis das Zündschloss entriegelt wurde. [1]
    • Für den Fall, dass du einen Reparaturnotdienst anrufen musst, solltest du wissen, dass die Reparatur deutlich teurer wird, wenn der Schlüssel im Zündschloss abbricht.

    Hinweis: Wenn sich der Schlüssel unter leichtem Kraftaufwand nicht drehen lässt, wird das Ausüben eines noch höheren Drucks die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Schlüssel dreht, nicht erhöhen. Übe stattdessen einen leichten Druck aus und falls der Schlüssel sich weiterhin nicht bewegt, gehe zum nächsten Schritt über.

  3. Das Lenkrad wird über einen seitlich platzierten Stift fixiert, der ein Drehen in beide Richtungen verhindert. Trotzdem sollte es möglich sein, das Lenkrad ein wenig in eine Richtung (auf die gegenüberliegende Seite des Sicherungsstiftes) zu drehen. Finde heraus, in welche Richtung sich das Lenkrad drehen lässt und übe Druck aus. Dreh gleichzeitig am Schlüssel. [2]
    • Durch das gleichzeitige Drehen des Schlüssels und des Lenkrads klappt die Entriegelung in der Regel.
    • Das Lenkrad sollte sich ein bisschen in die entgegengesetzte Richtung des Stifts drehen lassen und auf der anderen Seite vollständig blockiert sein.
  4. Es mag verlockend sein, das Lenkrad beim Versuch es freizugeben in beide Richtungen zu drehen. Tatsächlich verringert ein solches Vorgehen sogar die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Lenkrad löst. Übe einen gleichmäßigen Druck in eine Richtung aus, bis du das Lenkrad entriegelt hast. [3]
    • Beim Versuch, das Lenkrad hin- und herzudrehen, kann der Sicherungsstift beschädigt werden, was zu einer dauerhaften Blockade des Lenkrads führt.
  5. Ist der Schlüssel bereits dabei zu verschleißen, wirst du ihn zum Starten des Motors vielleicht nicht mehr benutzen können. Allerdings solltest du ihn mit geringem Kraftaufwand in das Schloss schieben können, um den Motor zu starten. Ziehe den Schlüssel ein bisschen heraus, bevor du versuchst, den Motor nochmals zu starten. [4]
    • Wenn diese Technik funktioniert, weißt du, dass der Schlüssel bereits stark abgenutzt ist.
    • Tausche den Schlüssel so schnell wie möglich aus. Du solltest ihn unbedingt ersetzen, bevor du ihn gar nicht mehr benutzen kannst.
  6. Das kann ein paar Versuche erfordern, aber wenn du (auf der richtigen Seite) Kraft auf das Lenkrad ausübst und gleichzeitig am Schlüssel drehst, kannst du den Motor starten und das Lenkrad freigeben. Egal wie hoch der nötige Druck ist, wende niemals zu viel Kraft auf, wenn das Lenkrad oder der Schlüssel feststeckt. Ansonsten könntest du eine innere Komponente beschädigen. [5]
    • Sobald du das Lenkrad entriegelt hast, kann das Auto gefahren werden.
    • Wenn sich das Lenkrad immer noch nicht entriegeln lässt, probiere die folgenden Techniken aus.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Feststeckende Schlösser säubern

PDF herunterladen
  1. Steckt der Zündschlosszylinder fest, reicht vielleicht das Einsprühen eines Schmiermittels bereits aus, um den Schlüssel wieder drehen zu können. Sprüh nicht zu viel ein. Ein paar Stöße sind genug. Sobald du fertig bist, steckst du den Schlüssel wieder ein und drehst ihn hin und her, damit sich das Schmiermittel verteilt. [6]
    • Schaffst du es, das Zündschloss auf diese Weise zu lösen, solltest du es vielleicht austauschen, bevor es sich endgültig nicht mehr benutzen lässt.

    Tipp: Flüssiger Graphit könnte ebenfalls zum Schmieren funktionieren.

  2. Im Zündschloss feststeckender Schmutz könnte die Ursache dafür sein, dass sich der Schlüssel bei einem verriegelten Lenkrad nicht mehr drehen lässt. Kaufe ein Druckluftspray und führe den Halm des Sprühkopfs direkt in das Schlüsselloch ein. Normalerweise reichen ein paar Stöße für eine vollständige Reinigung aus. [7]
    • Setze eine Schutzbrille auf, bevor du die Luft hineinpustest, um zu verhindern, dass dir der Schmutz in die Augen fliegt.
  3. War der Schlüssel beim Einstecken schmutzig, könnten sich Rückstände im Zündschloss angesammelt haben. Führe den Schlüssel vollständig ein und hol ihn wieder heraus. Wiederhole diesen Schritt ein paar Mal, um Rückstände im Zylinder zu lösen. [8]
    • Schaffst du es, das Schloss auf diese Weise zu lösen, wirst du weiterhin Probleme haben, bis du den Zylinder vollständig gereinigt hast.
    • Benutze ein Druckluftspray zum Reinigen des Schlosszylinders, wenn diese Methode gut funktioniert hat.
  4. Wenn er sich beim Einführen in das Zündschloss nicht dreht, könnte er beschädigt sein. Wenn seine Zähne abgerundet oder abgebrochen sind, werden sie nicht gut genug im Mechanismus einrasten, sodass sich der Motor nicht starten lässt. Ist das der Fall, wirst du weder das Schloss noch das Lenkrad lösen können.
    • Du musst den Schlüssel austauschen, wenn der aktuelle zu stark beschädigt ist.
    • Lasse niemals einen beschädigten Schlüssel nachmachen. Der neue Schlüssel sollte direkt bei einem Händler oder vom Autohersteller angefertigt werden.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Das Zündschloss ersetzen

PDF herunterladen
  1. Der Austausch eines Zündschlosses geht normalerweise leicht von der Hand und kann von jedem mit mechanischen Grundkenntnissen zu Hause durchgeführt werden. Bevor du anfängst, musst du einen Ersatz für dein Auto finden. Frage im Ersatzteilhandel oder im Internet nach und informiere den Verkäufer darüber, welches Baujahr dein Auto hat, wie der Hersteller heißt und um welches Fahrzeugmodell es sich handelt, um das richtige Ersatzteil zu bekommen. [9]
    • Kaufe ein neues Zündschloss, bevor du das defekte entfernst. Vergleiche die beiden Teile und stelle sicher, dass sie identisch sind, bevor du dich an den Einbau machst.

    Tipp: Autohersteller ändern die Ersatzteilliste nicht sehr oft, sodass du leicht einen Ersatz finden solltest.

  2. Normalerweise haben Autos eine Abdeckung, die die Lenksäule und das Zündschloss abdeckt. Nimm den Kunststoff ab, indem du das Lenkrad auf die niedrigste Stellung einstellst und die Befestigungsschrauben herausschraubst. Bei einigen Fahrzeugen deckt die Abdeckung die Ober- und Unterseite des Lenkrads ab, bei anderen lassen sich beide Seiten unabhängig voneinander abnehmen.
    • Wenn das Fahrzeug keine verstellbare Lenksäule hat, nimm die Lenksäulenhalterung unter dem Armaturenbrett ab, um sie zu lösen.
    • Dreh die Schrauben der Abdeckung heraus, trenne die beiden Teile und nimm den Kunststoff ab.
  3. Identifiziere die Baugruppe und entferne die Abdeckungen, die die Zündkabel und das Entriegelungsloch verdecken. Stecke den Inbusschlüssel in das Loch und dreh den Zündschlüssel zu dir hin.
    • Zieh den Schlüssel zu dir, um den gesamten Aufbau zu entfernen.
    • Achte darauf, beim Ausbau des Zylinders das Zündkabel abzuklemmen.
  4. Nachdem du die Baugruppe entfernt hast, vergleiche das neue Schloss mit dem alten, um zu sehen, ob sie kompatibel sind. Kontrolliere die Schmierung aller äußeren beweglichen Teile und prüfe, ob der Schlüssel gut sitzt. Der Zylinder sollte sich in beide Richtungen leichtgängig drehen lassen.
    • Wenn der Zündschlosszylinder nicht richtig geschmiert ist, trage ein wenig flüssiges Graphit oder Kriechöl auf.
    • Kaufe in einem Autoteileladen oder im Baumarkt ein geeignetes Fett, falls nötig.
  5. Führe den Schlüssel mehrmals ein und hole ihn wieder heraus, um sicherzugehen, dass alles richtig funktioniert. Der Schlüssel sollte nicht haken oder steckenbleiben.
    • Das Innenleben muss mit Graphitpulver, das über das Schlüsselloch eingeführt wird, geschmiert werden.
    • Graphit wird in kleinen Hülsen verkauft, die so konzipiert sind, dass das Pulver weit genug "gesprüht" wird, um das Ende eines jeden Schlüssellochs zu erreichen.
  6. Nachdem du die Kompatibilität der Baugruppen geprüft und alles ordnungsgemäß geschmiert hast, bringe den Zylinder in Position und prüfe, ob er sicher sitzt. Verbinde die Stecker und bringe alle Abdeckungen wieder an.
    • Dreh den Zylinder mithilfe des Schlüssels nach rechts, bis du ein Klicken hörst.
    • Befestige das Zündkabel am neuen Zylinder, bevor du die Vorrichtung einbaust.
  7. Bevor du die (falls du sie abgenommen hast) und die Abdeckung des Armaturenbretts wieder anbringst, vergewissere dich, dass das Auto anspringt und das Lenkrad entriegelt werden kann. Stecke den Schlüssel ein und drehe ihn, während du gegen das Lenkrad drückst (zur gegenüberliegenden Richtung des Verriegelungsstifts).
    • Die Schrauben für die Lenksäule müssen in der Regel mit einem bestimmten Drehmoment festgezogen werden. Angaben dazu findest du im Handbuch deines Fahrzeugs.
    • Wenn du keine Drehmomentangaben finden kannst, ziehe die Schrauben mit einer Ratsche fest an. Die Schrauben müssen fest genug angezogen sein, damit sie sich beim Lenken nicht lösen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Das Handbuch des Fahrzeugs kann hilfreich sein, wenn du weitere Informationen zum Aufbau deines Autos brauchst.
  • Als Zündschlosseinheit wird die Kombination aus Zylinder, den elektrischen Schaltern und der Lenkradverriegelung bezeichnet. Eine solche Einheit kann in jedem Autozubehörladen oder im Internet gekauft werden.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 12.381 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige