PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Egal ob du ein Skateboard-Enthusiast bist oder einer werden willst, der Bau einer Skateboard-Rampe kann eine lustige und lohnenswerte Erfahrung sein, wenn du weißt, wie du vorgehen musst. Damit du dein Vorhaben erfolgreich umsetzen kannst, musst du genügend Platz haben, deine Sicherheit berücksichtigen und viel Geduld mitbringen.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Erste Überlegungen zur Rampe

PDF download PDF herunterladen
  1. Schau dir den zur Verfügung stehenden Platz an. Die Rampe wird nicht nur während der Benutzung Platz beanspruchen, sondern auch, wenn sie nicht gebraucht wird. Wenn du dich zum Bau einer Rampe entscheidest, musst du unbedingt an ihre Lagerung denken. Ist der Platz in deinem Garten beschränkt, solltest du vielleicht nach einem alternativen Standort suchen.
    • Überlege dir zuerst, wo du deine Rampe aufstellen willst, wenn du sie benutzt. Berücksichtige das Gelände, Hindernisse und Probleme, die mit den Nachbarn oder der Stadt auftreten können. Abhängig von der angepeilten Größe könnte es sein, dass deine Gemeinde spezielle Vorschriften bezüglich der Abmessungen und des Baulärms hat. Daher solltest du die Rahmenbedingungen prüfen, bevor du loslegst.
    • Überlege dir, wo du die Rampe hinstellst, wenn du sie nicht benutzt. Musst du sie irgendwo anders unterbringen und wenn ja, wie willst du sie dorthin transportieren? Wenn du sie an Ort und Stelle lassen willst, mach dir Gedanken über die korrekte Pflege. Im Normalfall wirst du sie draußen stehenlassen, also musst du die Witterung und ihre Auswirkungen auf die Rampe berücksichtigen. Wenn du sie draußen stehen lässt, stellt sie womöglich für dich und den Rest deiner Familie eine Behinderung dar. Schließlich könnte der Platz für etwas anderes als Skateboarden genutzt werden.
    • Skateboardrampen werden normalerweise in Einfahrten, unter Carports oder im Garten aufgebaut.
    • Du kannst die Rampe draußen stehen lassen, wenn du sie nicht in den Boden einlegst und sie mit einer Plane abdeckst. Du kannst die Lebensdauer der Rampe erhöhen, indem du sie vor schlechtem Wetter schützt.
  2. Sobald du eine gute Vorstellung vom verfügbaren Platz für die Rampe hast, entscheide dich, welche Rampe du bauen willst. Egal ob du Anfänger oder Experte bist und neue Tricks machst, die Möglichkeiten sind endlos.
    • Leg dich nicht zu sehr fest. Nur weil du dich gerade auf einen einzigen Trick konzentrierst, heißt das nicht, dass du in Zukunft nicht weitere erlernen wirst. Versuche, die Rampe so vielseitig wie möglich zu halten. Du solltest allerdings mit einem einfachen Projekt beginnen, wenn du noch nie eine Rampe gebaut hast.
    • Eine kleine Mini-Rampe reicht bei mangelndem Platz aus, außerdem kannst ihr leicht die gewünschte Form verleihen. Eine Rampe, die nur für Sprünge geeignet ist, könnte dich zwar einschränken, ist für Anfänger aber besser geeignet. Eine Standardrampe hat in der Regel drei Meter große Übergänge sowie eine kleine Treppe und du kannst sie beim Üben auf viele verschiedene Arten nutzen. [1]
  3. Die beste Art und Weise, eine Vorstellung vom Projektumfang zu bekommen, ist es, deine Ideen zu Papier zu bringen. So kannst du außerdem die Abmessungen betreffende Probleme leichter lösen.
    • Such im Internet nach Bauplänen.
    • Kaufe keine teure Zeichensoftware. Such im Internet nach Bauplänen, sprich mit Freunden, die sich mit dem Erstellen von Zeichnungen auskennen oder besuche einen Baumarkt in deiner Nähe, um mit dem Bau des richtigen Gestells zu beginnen. [2]
    • Scheu dich nicht dafür, kreativ zu sein. Achte jedoch darauf, dass du erst mit dem Bau beginnst, wenn du mit dem Endergebnis zufrieden bist. Wenn du immer wieder von Neuem anfängst, verschwendest du Material und gibst vor Frust irgendwann auf.
    • Beim Planen deiner Rampe wirst du anfangs viele Fehler machen und nie anfangen müssen. Versuche alle Eventualitäten einzuplanen. Wenn du beispielsweise zu schnell vorgehst und beim Bau ein paar Zentimeter mehr abschneidest als nötig, wirst du vielleicht wieder von vorne beginnen müssen. Das trifft vor allem auf gekrümmte Rampen zu. Ist dein Budget knapp oder du Anfänger bist, wähle einen Bauplan, der am besten zu deinen Anforderungen passt. Bist du mit dem Bau der ersten fertig, solltest du in Betracht ziehen, eine zweite, anpassungsfähige Rampe zu bauen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Das Material zusammenbringen

PDF download PDF herunterladen
  1. Schau in den Bauplan, damit du weißt, welche Werkzeuge du brauchst. Erkundige dich in einem Baumarkt in der Nähe, ob dir das Personal mit einer fachkundigen Meinung zur Seite stehen könnte. Zum Beispiel könnten spezielle Holzsorten eine bessere Oberfläche zum Skateboarden abgeben, aber umso anfälliger für Regen sein. [3]
    • Kaufe im Baumarkt Schrauben und Holz. Stelle sicher, dass alle Längen und Materialien zusammenpassen.
    • Überleg dir, ob du dir nicht ein paar Elektrowerkzeuge ausleihen willst, um Zeit zu sparen. Zum Beispiel kann ein Bohrschrauber mit Kreuzschlitzbit nützlich sein. Alternativ kannst du natürlich auch einen simplen Kreuzschraubendreher verwenden. Eine Stichsäge kann ebenso nützlich sein und beim Sägen von Holz Zeit einsparen.
    • Willst du ein Metallgerüst aufbauen, wirst du das entsprechende Rohmaterial im Baumarkt kaufen müssen.
    • Halte dich an dein Budget, besonders wenn es sich um deine erste Konstruktion ist. Der Bau einer Anfängerrampe belaufen sich allein für das Material auf etwa 200 €. Dieser Betrag kann schnell ansteigen, wenn du Elektrowerkzeuge, Anpassungen oder weitere teurere Materialien einrechnest. [4]
  2. Auch wenn einige Geschäfte Holz zurechtschneiden können, solltest du dich darauf vorbereiten, es selbst zuzuschneiden. Lässt du dir von einem Profi helfen, sparst du Zeit und musst keine Elektrowerkzeuge benutzen. Rechne das ebenfalls in dein Budget ein, um alle Kosten im Blick zu behalten.
    • Benutze gepresstes Holz. Dieses Material ist chemisch behandelt, was es vor Schimmel und Mehltau schützt. Außerdem ist es sehr wasserbeständig. Wende dich an das Baumarktpersonal, um dich über alle Möglichkeiten zu informieren. [5] Pressholz wird im Allgemeinen in zwei Ausführungen verkauft: die eine hat einen grünen und die andere einen natürlichen Farbton. Der einzige Unterschied zwischen den beiden ist das verwendete Schutzmittel. Kaufe das Holz, das dir gefällt. [6]
  3. Bevor du etwas sägst oder modellierst, solltest du dir diesen Satz merken. [7]
    • Bist du dir unsicher, zeichne den Schnitt vor. Es ist besser, einen Fehler auf dem Papier zu machen, als dein Projekt zu ruinieren und von vorne anfangen zu müssen. Habe keine Angst davor, jemanden um Hilfe zu bitten.
    • Du wirst Fehler machen. Vielleicht wirst du weitere Holzabschnitte kaufen müssen und das ist nicht schlimm. Der Umgang mit diesem Material will gelernt sein. Gib nicht auf.
  4. Sicherheit sollte beim Bau der Rampe immer Priorität haben.
    • Trag eine Schutzbrille, um deine Augen vor aufgewirbeltem Sägemehl und Holzspänen zu schützen. [8]
    • Trage eng anliegende Kleidung. Kleidung, die zu locker sitzt, könnte sich in deinen Werkzeugen verfangen. [9]
  5. Holz hält nicht ewig, also musst du es mit einem Lack schützen. Nimm dafür ein spezielles Produkt, das für Skateboard-Rampen gedacht ist und beispielsweise Polyurethan (PU) enthält. [10]
    • Bestreiche die Rampe mit der Versieglung und schütze sie vor Wind und Wetter.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Die Rampe bauen

PDF download PDF herunterladen
  1. Zu Beginn musst du zwei Stücke Sperrholz zurechtsägen. Diese werden eher dünn ausfallen und sind für die Seiten der Rampe gedacht. [11]
    • Benutze einen Bleistift zum Aufzeichnen der Sägelinien und eine Stichsäge, um durch das Holz zu sägen, solltest du es nicht bereits im Baumarkt zugeschnitten haben.
  2. Beginne mit der stützenden Rückseite und befestige die vier im Bauplan dargestellten Stützen mit Nägeln. Nimm nicht zu wenig Nägel. Jeder einzelne sorgt für einen besseren Halt der Rampe. Nachdem du die erste festgenagelt hast, richte die zweite Seite aus und halte sie unten an den Stützen fest. [12]
    • Befestige die Seiten der Rampe an einem Ankerpunkt an der Vorderseite. An dieser Stelle musst du unbedingt darauf achten, den Rahmen waagerecht auszurichten. Ist er zu diesem Zeitpunkt schief, wird er es auch sein, wenn die Rampe fertig ist.
  3. Fang oben an und befestige 5x15 cm und 5x10 cm große Bretter, indem du die 5 cm langen Seiten nach oben ausrichtest. Befestige zuerst die 5x15 cm großen Bretter. Die kürzere Länge der 5x10 cm großen Bretter trägt dazu bei, dass die Rampe auf dem Boden bleibt. [13]
    • Du kannst die Anzahl der 5x15 cm großen Bretter von 5x15 cm auf etwa 10 cm von der Oberkante der Rampe verdoppeln, um die Stützkraft zu verbessern.
    • Du kannst auch eine Stütze (zwei 5x10 große Bretter) unter den 5x15-Brettern befestigen, denn auch wenn das Risiko eines Bruchs gering ist, wird der zusätzliche Pfosten die Standfestigkeit der Rampe erhöhen. [14]
  4. Nimm zwei 10x15-Bretter und lege sie auf die höchsten 5x15-Bretter. Das gibt dir einen kleinen, aber sicheren Vorsprung, auf dem du stehen kannst. Nachdem du alles festgenagelt hast, nimm deine beiden Sperrholzbretter und befestige zuerst das obere. Hast du es mit Schrauben befestigt, schraube das untere Brett an. Die Bodenplatte sollte knapp über die Rampe hinausragen, um einen sanften Übergang von der Rampe zum Bodenbelag zu schaffen. [15] Vergiss nicht, die Schrauben von oben einzudrehen, um vorstehende Kanten zu vermeiden, die die Oberflächenglätte beeinträchtigen könnten. [16]
    • Drehe von oben in jedes Bein Schrauben ein, um einen glatten Übergang zwischen den Platten zu gewährleisten.
  5. Nimm Spanplatten oder zwei Lagen Skatelite und lege sie über die bereits verbauten Sperrholzplatten. [17] Das wird am Ende die außenliegende Oberfläche der Rampe sein. Nachdem du sie Platten richtig ausgerichtet hast, befestige sie alle 15 bis 20 cm mit Schrauben. Vergiss nicht, ganz oben anzufangen und die Schrauben vollständig einzuschrauben.
    • Lege die Kante der Spanplatte oder des Skatelites nicht direkt über die Kante der beiden Sperrholzbretter, um der Rampe mehr Festigkeit zu verleihen.
  6. Zum Durchbohren des Stahls solltest du einen Bohrer benutzen. Schraube anschließend die Schrauben ein. Auf diese Weise kannst du sicher sein, dass die Schraube keine Delle in die Metalloberfläche macht. [18]
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Die Oberfläche der Rampe auslegen

PDF download PDF herunterladen
  1. Die ersten beiden Schichten müssen aus unbehandeltem und 3 mm dickem Sperrholz bestehen. Die oberste Schicht hingegen kann aus Skatelite, Spanplatten oder einfach aus Sperrholz bestehen. Wähle die oberste Ebene entsprechend deinem Budget und dem vorherrschenden Klima. [19]
    • Skatelite ist das teuerste Material. Es wird von Profis benutzt und ist wasserabweisend.
    • Spanplatten sind preisgünstig und glatt, allerdings sind sie nicht widerstandsfähig gegen Sonne und Regen. Daher solltest du sie schützen.
    • Sperrholz ist nicht wasserfest und bei einem Sturz kannst du dich stärker verletzen. Dafür ist von allen Alternativen das günstigste Material.
  2. Dieser Schritt ist bei der Verwendung von Sperrholz sogar noch wichtiger. Sperrholz gibt es in verschiedenen Qualitätsklassen, die Aufschluss über die Widerstandsfähigkeit geben sollen. Sperrholz besteht aus mehreren Schichten und jeder Schicht ist eine Klasse zugeordnet. Zum Beispiel steht der erste Buchstabe für die Klasse der obersten Ebene, während der zweite Buchstabe für die Klasse der untersten Ebene steht. [20]
    • Sperrholz der Klasse A ist qualitativ am hochwertigsten und hat keine Verwachsungen, Risse oder Spalte.
    • Klasse B ist widerstandsfähig und hat wenig Verwachsungen und Risse. Normalerweise ist dieses Holz schon glattgeschliffen, aber du solltest es dennoch schleifen.
    • Mit der Klasse C hat das Sperrholz Verwachsungen bis zu einer Größe von vier Zentimetern im Durchmesser sowie Risse, die die Festigkeit des Brettes beeinträchtigen können.
    • Holz der Klasse D wird viele Risse und Spalten haben. Die Verwachsungen in dieser Klasse können bis zu sieben Zentimeter breit sein und die Oberfläche muss definitiv geschliffen werden. Dies ist die niedrigste Klasse, aber auch die billigste.
    • Birkensperrholz gehört zum besten verfügbaren Material, ist allerdings schwer zu finden.
  3. Unabhängig davon, ob du Skatelite oder teureres Sperrholz benutzt hast, du solltest das Material immer vor dem Wetter schützen.
    • Skatelite ist resistent gegenüber Sonne und Regen und wenn du Teerpapier darunter legst, schützt dieses die Sperrholzbasis vor Wasser, das in die Risse eindringen könnte. [21]
    • Verwendest du Spanplatten oder Sperrholz, schütze die Oberfläche mit einer wasserfesten Farbe vor Regen. Verwende zum Beispiel Urethan- oder Polyurethanfarbe. Urethan ist widerstandsfähiger, allerdings auch teurer. Polyurethan schützt nicht so gut wie Urethan, ist aber in verschiedenen Farben erhältlich. [22]
  4. Achte im Winter darauf, den Schnee zu räumen, damit keine Feuchtigkeit in das Holz eindringt. Ansonsten könnte die Oberfläche kaputtgehen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Benutze Schrauben statt Nägel, auch wenn es länger dauert. Schrauben neigen nicht dazu, wie Nägel mit der Zeit abzustehen. Wer will denn schon nach einem gestandenen Trick an einem Nagel hängenbleiben?
  • Unterstütze die Nägel in der Basis immer mit ein oder zwei Schrauben.
  • Verwende professionelle Baupläne, um Verschwendung zu vermeiden und lass dir alle Schritte genau erklären.
  • Trage eine dünne Wachsschicht auf, um die Rampe glatter zu machen und dich gleichzeitig bei einem Sturz zu schützen.
  • Um die Rampe besser zu visualisieren, kannst du mithilfe einer 3D-Modellierungssoftware deinen Garten darstellen und ein Modell der Rampe entwerfen. Probiere zum Beispiel die kostenlose Software Google Sketchup aus. Einige Rampenhersteller bieten 3D-Pläne an, um dir zu helfen, den Ort zu visualisieren und die Rampe online aufzubauen.
  • Für eine flache Rampe baust du einfach eine solide oder "tischförmige" Kiste und legst Sperrholz darauf. Füge oben und an den Standbeinen Halterungen für ein Fahrrad hinzu. Achte darauf, eine Start- und eine Auffangrampe hinzuzufügen.
  • Gestalte eine Auffangrampe weniger rund. Alternativ kannst du auch eine flache Rampe mit mittig und an den Seiten angebrachten Stützen machen.
  • Wenn deine Rampe zu einer Seite hin abfällt, füge auf der Rückseite in einem 45°-Winkel 5x10 cm große Bretter oder Sperrholzplatten hinzu.
  • Sperrholz altert schnell, deshalb musst du es immer abdecken und vor dem Gebrauch von Staub befreien und reinigen. [23]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Schlage niemals Nägel in die Oberfläche ein, auf der du skateboardest. Das kann gefährlich werden.
  • Fang erst mit dem Bau der Rampe an, wenn du mit dem Design völlig zufrieden bist und die Zeit sowie das Geld dafür hast. Vermeide kostspielige Fehler und Probleme, indem du nicht allzu hohe Erwartungen hast.
  • Wie bei allen Extremsportarten solltest du auch beim skateboarden vorsichtig sein und an einem sicheren Ort und mit der richtigen Ausrüstung fahren.
  • Kenne die Qualität der benutzten Materialien. Für eine gute Holzrampe solltest du kein Holz mit großen Löchern verwenden. Wenn es an manchen Stellen verschimmelt ist, wirst du keine guten Sprünge machen können und könntest dich verletzen.
  • Trage beim Springen immer einen Helm.
  • Nimm während des Baus keine Drogen ein und trink keinen Alkohol. Rauschmittel könnten dein Urteilsvermögen beeinträchtigen. Schon ein kleiner Fehler kann zu einer schlimmen Verletzung führen. [24]
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Offene Fläche zum Springen, vorzugsweise eine flache, gepflasterte Fläche
  • Bauplan für die Rampe
  • Holzbretter, deren Maße dem Bauplan entsprechen (z.B. 5x10, 5x15, 10x15 cm usw.)
  • Sperrholzbretter
  • Hammer
  • Schrauben (lackiert und für gepresstes Holz, falls du diese Holzsorte verwendest)
  • Nägel
  • Ebene oder gerade Kante.
  • Bleistift oder Marker
  • Schraubendreher
  • Säge
  • Spanplatten

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 5.357 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige