PDF herunterladen PDF herunterladen

Hamster sind tolle Haustiere für Teenager und Erwachsene – sie werden aber leider oft missverstanden. Hamster sind territoriale Tiere, die gern graben und buddeln und gleichzeitig sehr aktiv und energiegeladen sind. Sie sind außerdem sehr reinlich. Das bedeutet, dass du dafür verantwortlich bist, dass sie immer eine hygienische Umgebung haben. Es ist wichtig, dass diese Umgebung angenehm wie möglich für deinen Hamster ist, so dass er sich nicht gelangweilt oder gestresst fühlt. Dabei ist der Käfig die wichtigste Anschaffung für das Tier. Deshalb solltest du vor dem Kauf gründlich darüber nachdenken, was dein Hamster benötigt, um gesund und glücklich zu sein.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Einen Hamsterkäfig besorgen

PDF herunterladen
  1. Zuerst solltest du dir überlegen, welche Art Käfig und welche Größe du brauchst, damit dein Hamster so glücklich und zufrieden wie möglich wird. [1] Ein Drahtkäfig mit Edelstahlstäben oder Drahtgeflecht ist in der Regel besser als ein Käfig mit festen Wänden, die zusammengesetzt werden. Welchen Käfig du auch wählst, er sollte einen festen Boden haben, damit du geeignete Streu zum Graben und Buddeln einbringen kannst. [2]
    • Goldhamster und Chinahamster können nicht zusammen in einem Käfig gehalten werden. Beide Rassen sind sehr territorial und neigen zu Kämpfen, wobei sie sich gegenseitig schwer verletzen oder sogar töten können. [3]
  2. Je nach Land unterscheiden sich die Minimalanforderungen für die Käfiggröße. Sie sind zwar nicht gesetzlich verankert, dienen aber als Maßgabe. In Deutschland müssen die Käfige am größten sein. In den USA werden nicht so große Käfige verlangt, Großbritannien liegt in der Mitte. Die Größen sind:
    • In Deutschland soll ein Käfig mindestens einen Quadratmeter haben.
    • In Großbritannien sind es 80 x 50 cm.
    • In den USA sollen es mindestens 360 Quadratzoll (ca. 910 cm²) sein.
    • Auch wenn sich die Empfehlungen unterscheiden – je größer der Käfig, desto besser. [4]
  3. Ein neuer Käfig ist zwar besser – wenn du aber einen gebrauchten kaufst, dann reinige ihn mit milder Babyseife und spüle ihn danach gründlich. Um den Geruch des Vorgängers zu beseitigen, kannst du eine Mischung aus weißem Essig und Wasser nutzen. Das solltest du aber nur gelegentlich tun. Du kannst auch Desinfektionsmittel oder -tücher benutzen, die für Haustiere unschädlich sind.
  4. Du solltest gründlich darüber nachdenken, wo du den Käfig aufstellst. Der Ort ist für das allgemeine Wohlbefinden des Hamsters sehr wichtig. Er sollte nicht dort stehen, wo es sehr warm wird. Stelle den Käfig deshalb nicht direkt in die Sonne oder in unmittelbare Nähe der Heizung oder einer anderen Wärmequelle. Er sollte auch nicht in Zugluft stehen. Wenn du den Käfig nicht im Haus haben willst, dann kannst du ihn auch in eine frostfreie Gartenlaube oder Garage stellen. Dann sollte der Käfig aber mit mehr Streu ausgestattet werden. [5]
    • Hamster reagieren sehr empfindlich auf Licht und hochfrequente Töne. Deshalb sollte er nicht in einem Raum sein, in dem das Licht nachts ständig an- und ausgeht. Das Tier sollte auch nicht in der Nähe des Fernsehers, von Computermonitoren, laufendem Wasser, Staubsauger oder ähnlichen Dingen untergebracht sein. Diese Dinge erzeugen Ultraschall, der die Hamster stressen kann. [6]
    • Wenn du einen Drahtkäfig hast und nicht möchtest, dass fliegende Streu den Boden schmutzig macht, dann benutze einen Karton. Schneide ihn so zurecht, dass der Käfig gut hineinpasst (mit ein paar Zentimetern Platz am Rand). Der Rand sollte nicht höher als 10 cm sein. Dort hinein kannst du den Käfig stellen. [7]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Den Käfig ausstatten

PDF herunterladen
  1. Hamster sind sehr aktiv und benötigen eine Menge aufregender Aktivitäten in ihrem Käfig. Ein Hamsterrad ist ein guter Anfang. Zwerg- und Chinahamster brauchen ein Rad mit einem Durchmesser von ca. 20 cm oder ein sog. Flying Saucer Wheel. Größere Hamster wie Goldhamster brauchen ein Rad mit ca. 30 cm Durchmesser oder ein größeres Flying Saucer Wheel. Es ist wichtig, dass das Rad groß genug für deinen Hamster ist. Nimm NIEMALS ein Rad aus Gitter oder Maschen. Der Hamster könnte sich darin mit den Beinchen verfangen oder ein Sohlengeschwür bekommen.
    • Du kannst feststellen, ob das Rad zu klein ist, indem du darauf achtest, ob dein Hamster mit rundem Rücken läuft. Wenn das der Fall ist, dann ist das Rad zu klein.
  2. Bei einer Flasche solltest du darauf achten, dass sie nicht leckt. Bringe sie an der Außenseite des Käfigs an, so dass nur der Sauger innerhalb des Käfigs ist. [8] Bei einer Schale solltest du auch etwas zum Abdecken kaufen, damit der Hamster die Schale nicht vergraben kann oder Holzspäne hineinkommen.
  3. Bei einer Schale kannst du gut nachvollziehen, wie viel dein Hamster frisst. Außerdem ist die Fütterung damit sauberer und einfacher. Bei der Streufütterung wird allerdings die natürliche Nahrungssuche gefördert. [9] Wenn du ein Paar Zwerghamster hast, dann ist Streufütterung zu empfehlen, da sie Kämpfen vorbeugen kann. Bei Chinahamstern (Achtung! Nicht bei Zwerghamstern. Egal was man dir in der Zoohandlung gesagt hat – sie sind Einzelgänger wie Goldhamster, auch die Männchen) oder Goldhamstern wird eine Futterschale empfohlen, so dass du ihre Fressgewohnheiten beobachten kannst.
  4. Viele Häuser sind gut geeignet für Zwerg- und Chinahamster, aber zu klein für Goldhamster. Gebogene Brücken können in schöne höhlenartige Behausungen verwandelt werden, wenn du sie unter der Streu versteckst. Einige Hamster bauen Nester, sie brauchen aber trotzdem einen Ort zum Verstecken und Futter horten.
  5. Hamster sind sehr energiegeladen und brauchen viel Spielzeug. Achte darauf, dass sie etwas zum Kauen bekommen, denn ihre Zähne hören nie auf zu wachsen. Hamster lieben Spielzeug, auf das sie klettern und in dem sie sich verstecken können. Besorge dir auch ein paar Röhren. Sie sind zwar kein Ersatz fürs Graben, aber Hamster laufen gern darin herum. Sie sollten aber groß genug sein, denn viele sind nicht groß genug für Goldhamster. Achte auch darauf, dass sie gut belüftet sind, wenn sie besonders lang sind, damit dein Hamster keine Atemnot darin bekommt.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Material für Streu und Nestbau

PDF herunterladen
  1. Das ist das austauschbare Material, mit dem du den Boden des Käfigs bedeckst. Es ist wichtig, sich eine gute Streu zu besorgen, denn sie soll auch den Urin des Hamsters aufsaugen und er soll darin graben können. Es gibt neben den traditionellen Holzspänen oder Sägemehl viele andere Optionen und spezielle Websites bewerten die Streu sogar . Nimm keine Streu, die Pinie oder Zeder enthält, da diese Atemprobleme verursachen könnte. Streue sechs Zentimeter oder mehr am Boden auf, denn Hamster lieben es zu buddeln. [11]
  2. Neben der normalen Streu solltest du auch extra Nestmaterial besorgen. Nimm kein Material, das in kleinste Teile zerfallen kann und sehr flauschig ist wie Watte. Das könnte zu ernsten Problemen beim Hamster führen, wenn er diese Teile frisst. Sie könnten sich auch um die Beinchen wickeln und sie festhalten. [12] Aus ihrem Instinkt heraus würden die Tiere versuchen, das gefangene Bein loszubekommen. Es soll allerdings auch schon so verzweifelte Hamster gegeben haben, dass sie sich das Glied abgebissen haben und am Blutverlust gestorben sind.
    • Das beste Nestmaterial sind zerrissene Papiertücher. Es gibt auch spezielles Nestmaterial von bestimmten Herstellen im Zoohandel. Leg etwas davon in eine Ecke des Käfigs.
    • Zoogeschäfte verkaufen oft große Packungen mit zerrissenen Papiertüchern. Du kannst aber auch Toilettenpapier oder Papiertaschentücher zerreißen, wenn sie ungebleicht sind und keine Zusätze haben.
  3. Du solltest immer einen ordentlichen Vorrat Streu und Nestmaterial zu Hause haben, damit du beides regelmäßig wechseln kannst. Du musst den Käfig immer genau im Auge behalten und ihn sauber halten. Es wird empfohlen, mit Urin verschmutzte Streu täglich zu entfernen. Das dauert nur ein paar Minuten. Eine gründliche Reinigung des Käfigs sollte einmal pro Woche erfolgen.
    • Es ist eine gute Idee, den Käfig in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Der Hamster könnte gestresst reagieren, wenn der Käfig zu oft oder zu selten saubergemacht wird. [13]
    • Überprüfe den Käfig auf Sauberkeit und entferne Kot, um die Wet-Tail-Krankheit zu vermeiden.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Den Käfig auf Dauer zu einer gesunden und unterhaltsamen Umgebung machen

PDF herunterladen
  1. Der Käfig sollte nicht nur sauber sein, es sollten auch immer wieder neue Spielzeuge hineinkommen, auf denen das Tier kauen oder in denen es buddeln kann. Du könntest z.B. leere Müslikartons hineinlegen. Entferne aber bedruckte Teile, damit der Hamster nicht mit Tinte in Berührung kommt. Hamster lieben leere Toilettenrollen, mit denen sie spielen, bis sie sie total zerfetzt haben.
  2. Wenn du dich regelmäßig mit deinem Hamster beschäftigst, werdet ihr euch wahrscheinlich aneinander gewöhnen. [14] Du solltest aber immer Vorsicht walten lassen. Halte sie z.B. nicht an den Beinchen und mache keine „Schubkarre“ mit ihnen. Es belastet ihre kleinen Beinchen und kann ihnen wehtun. Du könntest ihnen dabei sogar ein Bein brechen.
    • Dein Hamster sollte die Gelegenheit bekommen, sich mit seinem neuen Käfig anzufreunden, bevor du dich mit ihm beschäftigst. Der Umzug in einen neuen Käfig ist eine große Sache für den Hamster und er wird sich mehr für seinen Menschen interessieren, sobald er glücklich ist.
  3. Eine gute Umgebung ist sehr wichtig für das Tier. Du kannst aber auch auf seine Gesundheit achten, indem du die Atmung kontrollierst. Wenn du ein Keuchen hörst, solltest du zum Tierarzt gehen. Untersuche die Pfoten auf Verletzungen, kontrolliere die Zähne und checke, ob die Haut irgendwo schuppig oder irritiert ist. Die Schnauze sollte trocken und die Augen klar sein. [15]
    • Du kannst den Hamster auch wiegen, um herauszufinden, ob er zu- oder abgenommen hat. Beides könnte auf gesundheitliche Probleme hindeuten.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Das Tier sollte jeden Tag frisches Wasser bekommen.
  • Hamster werden schnell durstig und brauchen viel Wasser. Deshalb sollte die Flasche eine angemessene Größe haben.
  • Gib deinem Hamster jeden Tag ein paar Leckerli, überfüttere ihn aber nicht.
  • Wenn du einen sehr aktiven Hamster hast, dann halte ihn nur kurz außerhalb des Käfigs in der Hand.
  • Wenn dein Hamster an den Stäben nagt, besorge dir einen Käfig ohne Stäbe (wie ein Aquarium). Wenn das nicht geht, reibe die Stäbe mit Zitronensaft oder Olivenöl ein. Beides ist ungefährlich für den Hamster, er mag beides aber nicht.
  • Die Informationen in Foren wie „hamsterforum.de“ oder „hamsterboard.de“ sind meist korrekter als in internationale Foren, z.B. amerikanischen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Gesetze für Haustiere in Deutschland strenger sind als z.B. in den USA.
  • Gib ihnen viel Spielzeug.
  • Gib ihnen nie Hamsterräder aus Draht oder Drahtgeflecht. Sie könnten sich ihre Beinchen darin verletzen.
  • Wenn du Leckerli im Käfig versteckst, sorgst du für eine spannende Futtersuche. Du kannst sie sogar im Sandkasten verstecken.
  • Nimm keine sog. Critter-Trail-Käfige oder andere Käfige, die mit Röhren und Plastikteilen vollgestopft sind. Sie sind zu klein und deine pelzigen Freunde werden sie nicht mögen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du andere Haustiere hast, die deinen Hamster verschrecken oder sogar fressen könnten, dann stelle den Hamsterkäfig in einen Raum, wo diese Tiere nicht hinkommen und sichere den Käfig.
  • Wenn der Stuhl zu weich ist oder im After festssteckt, dann solltest du sofort zum Tierarzt gehen. Das ist ein Anzeichen für verschiedene ernste Erkrankungen oder die Wet-Tail-Krankheit.
  • Lass den Käfig nie offen!
  • Manche Menschen setzen Hamster draußen in Laufgitter. Das ist keine gute Idee, denn dort gibt es Parasiten, Raubtiere und Krankheiten, die den Hamster töten könnten.
  • Zwerghamster sollten als Einzeltiere gehalten werden, wenn du Anfänger bist. Sie können zwar in Paaren gehalten werden, müssen aber oft getrennt werden. Es ist vollkommener Unsinn, dass Zwerghamster in Paaren gehalten werden müssen. Sie sind als Einzeltiere meist viel glücklicher. Bringe NIE zwei Tiere aus unterschiedlichen Würfen zusammen.
  • Chinahamster sind KEINE Zwerghamster. Chinahamster sind sehr soziale Tiere.
  • Nimm bei einem Paar Zwerghamster keinen Käfig mit unterschiedlichen Ebenen. Das könnte sonst zu Territorialkämpfen führen.
  • Goldhamster und Chinahamster MÜSSEN allein gehalten werden, da sie sich ansonsten gegenseitig töten.
  • Wenn du darüber nachdenkst, einen Hamster für ein Kind zu besorgen, überlege dir das zweimal. So sehr du auch glaubst, dass dein Kind dafür Verantwortung übernehmen wird – es wird nicht passieren, weil Kinder eben so sind. Wenn sie unbedingt ein Haustier wollen, denke über die Adoption eines Hundes oder einer Katze nach. Sie sind erstaunlicherweise leichter zu betreuen, wenn sie aus einem Tierheim kommen und schon ausgewachsen sind. Besorge einem Teenager nur ein Haustier, wenn er Tiere wirklich liebt. Teenager verletzen Haustiere normalerweise nicht, aber sie vernachlässigen sie möglicherweise.


Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 33.948 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige