PDF herunterladen PDF herunterladen

Es ist Zeit, einen alten Maschendrahtzaun zu entfernen. Der Abbau des "Zaunmaterials" oder des Maschendrahtzauns wird relativ leicht sein, jedoch wird es mehr Arbeit sein, die Pfosten zu entfernen. Manchmal ist sogar eine Maschine oder eine spezielle Ausrüstung dafür erforderlich. Wenn dein Zaun in gutem Zustand ist, kannst du versuchen, das Material gratis anzubieten, wenn jemand gewillt ist, es abzubauen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Der Arbeitsbereich vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Wenn der Zaun in einem guten Zustand ist, kannst du vielleicht jemanden finden, der gewillt ist, ihn abzubauen und das Material gratis zu behalten. [1] Wenn du jemanden durch Mund-zu-Mund Propaganda oder eine Annonce finden kannst, hast du dir eine Menge Arbeit gespart.
    • Auch wenn du den Zaun zum Schluss selbst abbauen musst, kann eine Anzeige für das Gratismaterial eine gute Idee sein, um die Kosten für den Abtransport durch einen Lastwagen oder eine Gebühr für die Entsorgung zu sparen.
  2. Das Ziel ist, einen flachen Platz auf dem Boden zu haben (vorzugsweise auf der gegenüberliegenden Seite des Zauns), wo der Zaun zum Aufrollen flach ausgebreitet werden kann. Der Bereich sollte mindestens 61 cm breiter als die Höhe des Zauns sein. Wenn du keinen Platz hast, kannst du den Zaun in kleineren Sektionen zusammenrollen, während er noch an den Pfosten befestigt ist. Du brauchst für diese Arbeit mindestens 61 cm bis 91 cm Platz.
    • Wenn das möglich ist, kannst du eine Zufahrt für den Lastwagen oder mindestens einen Pfad für einen Handwagen freilassen, die Zugang zum Zaun haben sollten.
  3. Binde oder schneide die Büsche und Bäume, die du erhalten möchtest oder decke kleinere, empfindliche Pflanzen mit einem umgedrehten Eimer ab.
    • Wenn du einen Baum, der durch den Zaun gewachsen ist, erhalten möchtest, musst du ihn nicht entfernen. Du kannst den Zaun auf beiden Seiten des Baums schneiden.
  4. Der Maschendrahtzaun kann Kratzer verursachen und manchmal können sich auch kleinere Metallsplitter lösen. Trage dicke Handschuhe, einen Augenschutz, lange Hosen und ein Hemd mit langem Ärmeln.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Den Maschendraht abbauen

PDF herunterladen
  1. Der Pfosten hat an dieser Stelle normalerweise einen breiteren Durchmesser als die anderen Pfosten. Der Maschendraht wird mit einer dünnen, flachen Metallhalterung, die auch Spannhaken genannt wird, gehalten. Sie wird durch den Maschendraht gewoben und mit Klammern am Pfosten befestigt.
  2. Die Klammern werden normalerweise mit einer Schraube und Mutter befestigt. Lockere die Mutter mit einem Schraubenschlüssel und ziehe die Schraube heraus. Ziehe die Klammern aus dem Zaunpfosten. Der Zaun sollte nun locker sein, aber nicht zu Boden fallen.
  3. Drehe den Metallriegel aus dem Maschendraht. Bewahre die Eisenteile und den Metallriegel an einem sicheren Platz auf und halte den Boden aufgeräumt.
  4. Du kannst die Distanz auch schätzen, wenn du kein Maßband hast. Die Pfosten haben normalerweise einen Abstand von 3 Meter. Der wichtigste Teil ist, eine Sektion zu wählen, die du auf dem vorhandenen Platz leicht aufrollen und bewegen kannst. Benutze diese Anleitungen, um die Länge zu entscheiden. Markiere das Ende der ersten Sektion mit einem Stück farbigen Klebeband oder einem Knoten aus farbigem Seil.
    • Wenn du in einem offenen, flachen Bereich arbeitest, einen Helfer hast und an harte Arbeit gewöhnt bist, kannst du den Zaun in Sektionen von 15 m Länge abbauen.
    • Wenn du allein arbeitest oder nicht in der Lage bist, viel Gewicht zu heben, oder viele Objekte im Weg sind, solltest du mit Sektionen von 6 m Länge arbeiten.
    • Wenn du in einem engen Bereich arbeitest und keinen Platz hast, musst du den Zaun vertikal rollen und ihn häufig zerteilen, damit er nicht zu unhandlich für dich wird.
  5. Die Zaunverbindungen sind kleine Drähte, die am oberen Führungsdraht und den Pfosten befestigt sind. Du kannst für diesen Zweck eine spezielle Zange wie eine "Krampenzange" oder "Drahtzange" kaufen. Die meisten Zäune können aber mit einer starken Zange oder einer Gripzange zurückgebogen werden. [2] Lies die unten beschriebenen Schritte, bevor du mehr als ein paar Verbindungen löst.
    • Bewahre die Verbindungen in einem Behälter auf, wenn du sie entfernst, damit sie nicht zu einer Gefahr für Menschen oder den Rasenmäher werden.
    • Eine andere Option ist es, die Verbindungen mit einem Bolzenschneider zu trennen, jedoch entstehen dabei scharfe Kanten. Die Methode ist deshalb weniger ideal.
  6. Wenn du die Zaunverbindungen löst, kannst du den Maschendraht flach auf den Boden legen. Du musst ihn nicht zusammenrollen. Wenn du nicht genügend Platz hast, musst du anstatt dessen mit einer anderen mühsamen Methode arbeiten:
    • Lockere einige Zaunverbindungen auf einmal.
    • Rolle den gelockerten Zaun auf und befestige den aufgerollten Teil mit einem Gummiseil oder einem Draht am oberen Führungsdraht, damit er aufrecht stehen bleibt.
    • Wiederhole diesen Prozess solange, bis die markierte Sektion aufgerollt am Zaun steht.
  7. Löse keine weiteren Zaunverbindungen, wenn du an das Ende der Sektion gelangst, die du entfernen möchtest. Befolge diese Schritte, um den Maschendraht zu trennen, wenn du den ganzen Zaun gelöst hast:
    • Finde am oberen Ende des Maschendrahts kurz vor dem Pfosten einen gebogenen Teil aus Draht. Biege den Haken der über den nächsten Draht reicht, mit deiner Zange auf. Biege den Haken gerade.
    • Folge diesem Draht bis zum Boden des Zauns und biege ihn so auf, dass er nicht länger mit dem nächsten Draht verhakt ist.
    • Beginne am oberen Ende und greife den begradigten Draht mit deinen behandschuhten Händen. Drehe ihn dabei und ziehe ihn aus dem Zaun. Der Draht sollte sich in einer Spirale nach oben biegen, bis die beiden Zaunteile separiert sind.
  8. Rolle die Zaunsektion, die du auf den Boden gelegt hast zusammen und binde sie sicher mit Draht oder Seil fest, damit sie sich nicht entrollen kann. Lagere die abgebauten Zaunteile so, dass sie dir nicht im Weg sind.
  9. Fahre damit fort, die Sektionen des Zauns zu markieren und das Zaunmaterial wie oben beschrieben abzubauen. Sobald der ganze Zaun abgebaut ist, kannst du zum schwierigeren Teil übergehen und die Metallführung sowie die Pfosten entfernen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Entfernung der oberen Führung und der Zaunpfosten

PDF herunterladen
  1. Sobald der Maschendraht abgebaut ist, kannst du die an der Oberseite des Zauns verlaufende Metallschiene abbauen. Dies sind einige verschiedene Möglichkeiten, wie die Führung angebaut sein kann und wie du sie abbauen musst: [3]
    • Wenn die Führung an einer "Kappe", an der oberen Spitze einer Ecke oder eines Endpfostens befestigt ist, kannst du einfach die Mutter lösen und die Verbindungsschraube zwischen der Führung und der Kappe entfernen.
    • Die obere Führung wird oft aus hohlen 3 m langen Stangen gebildet. Sobald die Endpunkte gelöst sind, kannst du die Führung aus ihrem Verbindungspunkt ziehen und auseinander schieben.
    • Wenn die Führung geschweißt ist, kannst du sie mit einer Säbelsäge in handliche Stücke zersägen. Setze eine Metallscheibe mit 18 Zähnen (ideal) pro 2,5 cm oder 1,41 mm pro Zahn auf deine Säge. [4]
  2. Entferne die verbleibenden Schutzkappen von den Pfosten und bewahre sie zusammen mit den anderen Eisenteilen auf.
  3. Die Pfosten von Maschendrahtzäunen sind fast immer in Beton gebetet und deshalb ist der Abbau der Pfosten ein größeres Projekt. Wenn der Betonklotz unter der Erde begraben ist, wirst du eine Schaufel brauchen, und ihn ausgraben müssen, bis er freiliegt.
    • Beginne zuerst mit dem mittleren Pfosten. Die Endpfosten und Eckpfosten sind normalerweise schwieriger zu entfernen, weil sie einen größeren Betonfuß haben. [5]
  4. Lockere die Erde um den Pfosten, indem du sie mit Wasser anfeuchtest. [6]
  5. Grabe ein Loch neben dem Beton und bewege den Pfosten hin und her, bis der Betonfuß in das Loch kippt. Das ist die sauberste Art, den Pfosten zu entfernen, aber diese Technik kann bei großen Betonklötzen oder Zäunen, die über Asphalt oder anderen festen Oberflächen installiert sind, möglicherweise nicht funktionieren.
  6. Große Zaunpfosten können oft nicht per Hand entfernt werden. Wende eine dieser Methoden an, um mehr Kraft aufzuwenden:
    • Miete ein Zuggerät für Pfosten von einem Mietunternehmen für Baumaschinen. Lege eine Kette um den Pfosten und drücke den Hebel herunter, um dem Pfosten vertikal aus dem Boden zu ziehen.
    • Hebe den Pfosten mit Hilfe der Kette auf einen Traktor oder Lastwagen. Lasse die Kette über ein stabiles Objekt laufen, das neben dem Pfosten steht, damit der Pfosten vertikal anstatt seitlich herausgezogen wird. [7] Achte darauf, dass sich keine Menschen in der Nähe befinden, weil der Pfosten durch den Druck von der Kette springen kann, sobald er aus dem Loch gezogen ist.
  7. Wenn die oben beschriebene Methode nicht funktioniert, kannst du versuchen, den Pfosten aus dem Beton zu lösen. Du brauchst eine starke Person, die den Pfosten wiederholt hin und herschiebt oder den Ansatz des Pfostens mit einem Vorschlaghammer bearbeitet. Drehungen sind manchmal etwas effektiver als der direkte Druck. Du kannst versuchen, den Pfosten mit einer großen Rohrzange zu greifen und zu drehen. [8] Sobald sich der Pfosten bewegt oder dreht, kannst du versuchen am Pfosten zu ziehen, um nur den Metallpfosten aus dem Beton zu ziehen. Du kannst das Loch auffüllen oder den Betonklotz ausgraben.
  8. Das ist keine ideale Lösung, weil die abgeschnittenen Metallstutzen möglicherweise gefährlich sein können. Wenn du keine andere Möglichkeit findest, kann das deine letzte Option sein, die dir für dein "Selbst ist der Mann" Projekt bleibt. Arbeite mit einem Winkelschleifer oder einer Bügelsäge, die mit einem Sägeblatt für Metall ausgestattet ist.
    • Trage immer einen Augenschutz , wenn du Metall sägst.
    • Sobald der Pfosten geschnitten ist, kannst du den Abschnitt sichern, indem du die Kanten nach innen biegst oder sie mindestens mit einem anderen großen Objekt abdeckst.
  9. Sobald der Zaunpfosten entfernt ist, kannst du den Beton entfernen, bevor du das Metall entsorgst. Miete für diese Arbeit einen kleinen, elektrischen Presslufthammer von einem Mietunternehmen für Baumaschinen und brich die äußeren Kanten des Betons "vorsichtig" auf. Sobald die Risse den Betonklotz bis zum Ansatz gespalten haben, kannst du einen Hammer und Meißel benutzen, um den Beton aufzubrechen und sofort zu entfernen.
    • Bei dieser Arbeit sollte Schutzkleidung, ein Augenschutz, Ohrenschutz und Schuhe mit Stahlkappen getragen werden. [9]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Diese Projekt kann mehrere Tage in Anspruch nehmen. Das ist davon abhängig, wie viele Menschen bei der Arbeit helfen und welchen Umfang der Zaun hat. Nimm dir für diese Arbeit ausreichend Zeit.
  • Um die Schrauben und andere rostige Eisenteile vom Zaun zu entfernen, kannst du die Verbindungen mit einem Rostlöser einsprühen oder sie absägen.
  • Du kannst den abgebauten Zaun und die Eisenteile oft verkaufen. Versuche, dein Material in den Kleinanzeigen anzubieten.
  • Die Feuerwehr kann einen Zaun im Notfall mit einer rotierenden Säge vertikal zerschneiden oder ihn an verschiedenen Stellen mit dem Bolzenschneider auftrennen. [10]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Trage einen Gesichtsschutz wenn du die Pfosten oder anderes Metall schneidest.
  • Denke darüber nach, einen Rückenschutz zu tragen, wenn du die schweren Rollen mit dem Zaunmaterial hebst oder die Pfosten aus der Erde ziehst. Lege eine Pause ein, sobald du ein Ziehen verspürst.
  • Überprüfe deine Grundstücksgrenzen und stelle sicher, dass der Zaun zu deinem Besitz gehört, bevor du ihn entfernst. Wenn der Zaun auf der Grundstücksgrenze verläuft, solltest du zuerst mit deinem Nachbarn reden, bevor du ihn abbaust.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Arbeitshandschuhe
  • Gesichtsschutz oder Augenschutz
  • Rückenschutz (optional)
  • Zange
  • Rohrzange
  • Drahtschere oder Bolzenschneider
  • Metallsäge oder elektrische Säge mit einem Schneidblatt für Metall
  • Draht oder Seil, um das Zaunmaterial in Bündeln zusammen zu binden.
  • Gummiseil
  • Schaufel
  • Kleiner elektrischer Presslufthammer (optional)
  • Winkelschleifer oder Bügelsäge mit Schneidblatt für Metall (letzte Möglichkeit)

Bei angrenzendem Garten:

  • Gartenschere oder Knipser
  • Seil um die Pflanzen zusammenzubinden
  • Eimer oder Kisten, um die empfindlichen Pflanzen zu schützen

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 17.920 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige