PDF herunterladen PDF herunterladen

Deine Pflanzen müssen nicht leiden, nur weil du in den Urlaub fährst. Du kannst sie in deiner Abwesenheit gießen, indem du eine einfache Bewässerungsanlage aus einer Glasflasche herstellst. Weinflaschen liefern am meisten Wasser. Für kleinere Töpfe kannst du aber auch kleinere Flaschen verwenden. In diesem Artikel erfährst du, wie es geht und du bekommst ein paar Ideen, wie du alles dekorieren kannst.

Teil 1
Teil 1 von 6:

Die Flasche vorbereiten und das Etikett entfernen

PDF herunterladen
  1. Wenn du keine findest, kannst du auch eine andere leere Glasflasche verwenden. Denke daran, dass die Flasche um so größer sein sollte, je größer die Pflanze oder der Topf ist. Folgende Glasflaschen kannst du verwenden:
    • Jede Soßenflasche, z.B. für Chili- oder Sojasoße
    • Sprudelflasche
    • Altmodische Brause-/Colaflaschen aus Glas
    • Glasflasche für Olivenöl
    • Glasflasche für Essig
  2. Watermark wikiHow to Eine Bewässerung für Pflanzen aus einer Weinflasche machen
    Du brauchst ihn später. Wenn deine Flasche keinen Verschluss oder Korken hat, kann sie trotzdem funktionieren. Befolge die Anweisungen zum Entfernen des Etiketts und klicke dann hier , um mehr darüber zu erfahren, wie du daraus eine Bewässerungsanlage machst.
  3. Watermark wikiHow to Eine Bewässerung für Pflanzen aus einer Weinflasche machen
    Fülle die Flasche mit heißem Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel. Verschließe die Flasche und schüttele sie. Öffne die Flasche nach ein paar Minuten und gieße das Seifenwasser aus. Fülle noch einmal Wasser hinein und gieße es aus. Mach das so lange, bis das Wasser klar ist und keine Seifenblasen mehr auftauchen.
  4. Wähle lieber die Spüle in der Küche und nicht das Waschbecken im Bad, weil du in der Küche wahrscheinlich mehr Platz hast. Ist deine Spüle nicht groß genug, verwende eine große Plastikwanne oder einen Eimer.
    • Du könntest das Etikett auch dranlassen, denn einige Weinflaschen haben schöne Beschriftungen. Soll die Flasche interessant aussehen, lass das Etikett dran. Anderenfalls lies weiter.
  5. Watermark wikiHow to Eine Bewässerung für Pflanzen aus einer Weinflasche machen
    [1] Bei weniger Wasser kannst du auch weniger Waschsoda verwenden. Rühre das Wasser mit einem Löffel um, um das Waschmittel aufzulösen.
  6. [2] Halte die Flasche unter Wasser, bis sie sich füllt und nach unten sinkt. Sie sollte vollständig mit Wasser bedeckt sein. In dieser Zeit werden das heiße Wasser und das Waschsoda den Kleber am Etikett lösen, so dass es einfacher zu entfernen ist.
  7. Watermark wikiHow to Eine Bewässerung für Pflanzen aus einer Weinflasche machen
    Falls nicht, musst du es abziehen. Trockne die Flasche mit einem weichen Tuch ab, wenn das Etikett entfernt ist.
    • Wenn sich noch Kleberreste an der Flasche befinden, entferne sie mit Franzbranntwein oder Azeton. Gib eine der beiden Lösungen auf ein Papiertuch und reibe die Reste vollständig ab.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 6:

Die Kappe vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Eine Bewässerung für Pflanzen aus einer Weinflasche machen
    So wird es leichter, ein Loch in den Verschluss zu stechen. Stich mit einem flachen Schraubenzieher an die Kante der Einlage und heble sie hinaus.
    • Wenn du keinen Schraubenzieher hast, kannst du auch ein Bastelmesser verwenden.
  2. Die Oberseite sollte zu dir zeigen, die Unterseite zum Holz. So schützt du Tisch oder Arbeitsfläche vor Schäden, sollte das Loch zu tief gehen.
    • Du kannst auch ein altes Schneidebrett verwenden.
  3. Wenn du dir Sorgen machst, dass du deine Finger klemmst oder verletzt, zieh dir ein Paar Arbeitshandschuhe an.
  4. Watermark wikiHow to Eine Bewässerung für Pflanzen aus einer Weinflasche machen
    Nimm einen spitzen Nagel und positioniere ihn in der Mitte der Kappe. Halte ihn fest zwischen Daumen und Zeigefinger und schlage dann mit dem Hammer auf den Nagelkopf. Entferne danach den Nagel.
  5. Der eignet sich besser für Plastikkappen und weniger für solche aus Metall. Halte die Kappe einfach zwischen den Fingern und platziere den Bohrer oben auf der Kappe. Schalte den Bohrer ein und drücke ihn leicht an, so dass ein Loch entsteht. Stoppe den Bohrer und ziehe ihn aus dem entstandenen Loch.
  6. Bei Hammer und Nagel hast du wenig oder keine Reste, beim Bohren entsteht aber ggf. etwas Staub. Wische die Kappe innen und außen mit einem feuchten Tuch ab, um Verstopfungen zu verhindern.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 6:

Einen Korken präparieren

PDF herunterladen
  1. So verhinderst du, dass er bröselt, wenn du ein Loch hineinmachst. [3]
  2. [4] Platziere die Spitze des Korkenziehers oben auf dem Korken, so als würdest du die Weinflasche öffnen wollen. Drehe den Korkenzieher so lange, bis er ganz durch den Korken geht. Drehe ihn anders herum, um ihn wieder herauszuziehen.
    • Du kannst den Korken für diesen Schritt in die Weinflasche stecken. Der Flaschenhals sorgt für einen stabilen Halt beim Bohren.
  3. Achte dabei darauf, dass die Schraube ganz von oben nach unten durch den Korken geht. Drehe den Schraubenzieher in die andere Richtung, um die Schraube wieder zu entfernen.
  4. Lege den Korken auf ein Stück Holz und halte ihn mit Daumen und Zeigefinger fest. Platziere die Spitze des Bohrers oben auf dem Korken und stelle ihn an. Drücke sanft nach unten, bis er ganz durch den Korken kommt. Stelle den Bohrer ab und ziehe ihn danach aus dem Korken.
  5. Watermark wikiHow to Eine Bewässerung für Pflanzen aus einer Weinflasche machen
    Dazu kannst du leicht hineinblasen oder du hältst den Korken unter fließendes Wasser und spülst das Loch aus. So verhinderst du spätere Verstopfungen.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 6:

Eine Flasche ohne Kappe oder Korken präparieren

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Eine Bewässerung für Pflanzen aus einer Weinflasche machen
    Verwende den Flaschenboden, um einen Kreis auf Stoff zu zeichnen. Den wirst du am Flaschenhals anbringen, um Verstopfungen zu vermeiden. [5] Du kannst auch Metallgaze verwenden.
    • Verwende möglichst dünnen Stoff, z.B. Baumwolle. Dickerer Stoff wie Leinen oder Segeltuch ist zu dick und lässt das Wasser nicht gut genug durch.
  2. Watermark wikiHow to Eine Bewässerung für Pflanzen aus einer Weinflasche machen
    Du kannst an dieser Stelle auch etwas Dünger hinzugeben. Fülle die Flasche nicht vollständig sondern nur bis zum Beginn des Flaschenhalses.
  3. Watermark wikiHow to Eine Bewässerung für Pflanzen aus einer Weinflasche machen
    Die Kanten sollten am Flaschenhals liegen. Sichere sie mit einem Faden, kurz unter der Kante. Wenn du keinen Faden hast, kannst du auch ein Gummiband oder Pflanzendraht verwenden. Wenn die Flasche alle ist und du sie neu befüllen willst, ziehe einfach Faden und Stoff ab.
  4. Sie sind konisch geformt und extra für Weinflaschen zur Bewässerung gemacht. Du bekommst sie in Baumschulen oder in der Gartenabteilung des Baumarkts. Stich den Stab in die Erde und stülpe die Weinflasche darüber. Du musst original Kappe oder Korken nicht aufbewahren und du brauchst auch keinen Stoff oder keine Gaze.
    • Im Baumarkt gibt es z.B. auch spezielle Tonkegel zur Bewässerung.
    Werbeanzeige
Teil 5
Teil 5 von 6:

Alles zusammenbauen

PDF herunterladen
  1. Fülle die Flasche nicht vollständig, sondern nur bis zum Beginn des Flaschenhalses. An dieser Stelle kannst du auch etwas Dünger hinzugeben.
  2. Wenn es um eine sehr große Pflanze wie einen Baum geht, dann brauchst du eine zweite Flasche.
  3. Ist er zu trocken, dann leert sich die Flasche zu schnell. [6]
  4. Watermark wikiHow to Eine Bewässerung für Pflanzen aus einer Weinflasche machen
    [7] Wenn du das Loch nicht zuerst machst, könnte die Flasche zerbrechen oder die Erde wird in die Flasche gedrückt und sorgt so für eine Verstopfung. [8]
    • Wenn du die Flasche in einem Blumentopf verwenden willst, mache das Loch nahe an der Topfkante und möglichst in einem Winkel, wobei das untere Ende weg von der Topfkante zeigt. So kannst du die Flasche in einem Winkel einfügen und den Rest an die Topfkante anlegen. [9]
    • Wenn der Flaschenhals kürzer als fünf Zentimeter ist, mach ein flacheres Loch.
  5. Watermark wikiHow to Eine Bewässerung für Pflanzen aus einer Weinflasche machen
    Stopfe sie so weit hinein wie es geht. Die Öffnung sollte fest in die Erde gedrückt sein.
    • Dabei solltest du Arbeitshandschuhe tragen, für den Fall, dass die Flasche zerbricht. [10]
  6. Wenn Blasen entstehen oder das Wasserniveau sinkt, nimm die Flasche hinaus und probiere es erneut. Das kann passieren, wenn die Öffnung nicht von der Erde versiegelt wird. [11]
  7. Watermark wikiHow to Eine Bewässerung für Pflanzen aus einer Weinflasche machen
    So eine Flasche eignet sich für vergessliche Gärtner oder für den Fall, dass du verreist.
    Werbeanzeige
Teil 6
Teil 6 von 6:

Die Flasche dekorieren

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Eine Bewässerung für Pflanzen aus einer Weinflasche machen
    Diese Befüllungen für Vasen bekommst du in dem meisten Kunstgewerbeläden oder in der Fischabteilung eines Zoogeschäfts. Gib etwas Glaskleber auf die Flasche und klebe die Murmeln auf. Arbeite in kleinen Abschnitten vom Boden bis zum Flaschenhals, den du nicht beklebst. Warte mindestens 24 Stunden, so dass der Kleber vollständig härten kann. [12]
    • Wenn die Murmeln abrutschen, befestige sie mit Klebeband. Klebe die Enden des Bandes an den Seiten der Flasche fest.
    • Du könntest auch andere Sachen aufkleben, z.B. Schmucksteine oder Muscheln.
  2. Watermark wikiHow to Eine Bewässerung für Pflanzen aus einer Weinflasche machen
    Klebe eine Schablone auf die Flasche. Streiche dann eine dicke Schicht Ätzcreme auf die Flasche. Die bekommst du im Baumarkt oder Bastelläden. Warte 15 Minuten oder so lange, wie es empfohlen wird, und wasche sie dann ab. Wenn du fertig bist, kannst du auch die Schablone entfernen. [13]
    • Für Muster kannst du Klebeschablonen für Glas verwenden. Du könntest auch Kleber in Buchstabenform nehmen. Alles außerhalb der Schablone wird angeraut und der Rest bleibt glatt.
  3. Watermark wikiHow to Eine Bewässerung für Pflanzen aus einer Weinflasche machen
    Raue die Flasche mit feinem Sandpapier auf und reibe sie dann mit Franzbranntwein ab. Schüttle eine Dose mit Kalkfarbe, bis du es klappern hörst. Halte sie 15 – 20 cm von der Oberfläche und sprühe eine dünne, gleichmäßige Schicht auf. Warte, bis die Farbe trocknet, bevor du eine zweite Schicht aufsprühst. Lass die Farbe mindestens 24 Stunden trocknen, bevor du sie grundierst. [14]
    • Um mit Kalkfarbe zu grundieren, reibe etwas Kreide über die gesamte Oberfläche und wische sie dann ab.
    • Da du nicht ins Innere der Flasche sehen kannst, schreibe dir auf, wann du sie das letzte Mal gefüllt hast.
  4. Mache mit Klebeband ein Rechteck auf die Flasche. Bemale das Quadrat mit Kalkfarbe und einem Pinsel. Lass die Farbe trocknen, bevor du eine neue Schicht aufträgst. Wenn du fertig bist, ziehe das Klebeband ab und lass alles vollständig trocknen. Stelle alles fertig, indem du mit einem Stück Kreide darüber fährst und dann die Kreide abwischst. [15]
    • Schreibe den Namen der Pflanze auf das Etikett. So markierst du die Pflanze zusätzlich.
  5. Verwende flache anstelle von runden Murmeln, da sie weniger leicht aus der Flasche fallen. Sie dienen nicht nur als Dekor, sondern sie regulieren auch den Wasserfluss.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Glasflasche
  • Kappe oder Korken
  • Bohrer oder Nagel

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 48.116 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige