PDF herunterladen PDF herunterladen

Möchtest du den Neid deiner Nachbarn auf dich ziehen? Eine rauchfreie Feuerstelle ist die perfekte Möglichkeit, ein Feuer im Freien zu genießen, ohne dass der unangenehme Rauch an deiner Kleidung haften bleibt, und es ist auch ganz einfach, eine solche zu bauen. Wenn du deinen Garten aufwerten oder beim Zelten sicher kochen möchtest, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du eine einfache rauchfreie Feuerstelle für deinen Garten bauen kannst, und erklären dir auch, wie du ein Dakota-Feuerloch in der Wildnis errichtest.

Was du wissen solltest

  • Verwende Pflastersteine, einen Stahlring und Schotter, um eine robuste, rauchfreie Grube über Beton zu bauen.
  • Versuch es mit einem Dakota Fire Pit, wenn du zeltest oder eine vorübergehende Lösung brauchst. Grab ein Loch in trockenem Boden, dann ein zweites und verbinde beide Löcher.
  • Vermeide es, eine Feuerstelle auf Erbsenkies oder Flusssteinen zu errichten. Diese Materialien können explodieren, wenn sie heiß werden, weil sie Feuchtigkeit speichern.
Methode 1
Methode 1 von 2:

Bau eine rauchfreie Feuerstelle aus Pflastersteinen

PDF herunterladen
  1. Solche Stahlringe, auch Feuerringe genannt, sind verzinkte Stahlreifen, die für einfache Feuerstellen verwendet werden (sie sind auch für Hochbeete beliebt). Es gibt sie in verschiedenen Größen, also kauf einen Ring, der zu der Größe passt, die die Feuerstelle haben soll. [1]
    • Den Stahlring bekommst du im Internet oder im Baumarkt Möglicherweise taucht er irgendwann auch beim örtlichen Discounter auf.
    • Achte darauf, dass der Ring hohl ist. Einige dieser Ringe, die als Pflanzgefäße angeboten werden, haben einen massiven Boden, aber die sind für diese Verwendung nicht geeignet.
    • Ein Ring, der ungefähr 90 cm breit und 30 cm hoch ist, eignet sich hervorragend als Feuerstelle.
  2. Nimm eine 2,5 bis 5 cm Lochsäge und befestige sie an deiner Bohrmaschine. Bohr etwa 2,5 bis 7,5 cm von der Oberkante des Rings ein Loch in den Ring. Anschließend bohrst du ein identisches Loch daneben. Arbeite dich weiter kreisförmig um den Rand des Rings herum vor. Du brauchst nicht genau zu messen, aber versuche, alle Löcher, die du bohrst, etwa 5 cm voneinander entfernt zu platzieren. [2]
    • Trag eine Schutzbrille. Beim Bohren in den Tankring können Metallspäne umherfliegen.
    • Die Löcher gehören an den oberen Rand der Feuerstelle. Behalt das beim Arbeiten im Hinterkopf.
    • Solange die Löcher in einem symmetrischen Kreis an der Oberseite des Tankrings sitzen, spielt ihre Größe und ihr Abstand zueinander keine Rolle.
  3. An den Stellen, an denen du die Löcher gebohrt hast, wird es viele scharfe Metallkanten geben, also nimm einen Schwingschleifer und schalte ihn auf die niedrigste Stufe. Arbeite dich langsam mit dem Schleifpapier um die gebohrten Löcher herum, um sie zu glätten und alle scharfen Kanten abzustumpfen. [3]
    • Behalte deine Schutzbrille auf. Beim Schleifen könnten verirrte Metallspäne wegfliegen.
    • Dies ist technisch nicht zwingend erforderlich, aber es macht es sicherer, den Ring zu berühren und zu bewegen. Wenn du den Ring nie bewegen willst, kannst du diesen Schritt auch überspringen.
  4. Wenn du mit dem metallischen Aussehen des verzinkten Stahls zufrieden bist, kannst du ihn so lassen, wie er ist. Wenn du aber die Innenseite der Grube lackieren möchtest, nimm eine Sprühfarbe, die speziell für hohe Temperaturen geeignet ist. Schüttle die Dose, halte sie 30 bis 45 cm vom Metall entfernt und besprühe die Innenseite des Rings mit gleichmäßigen Bewegungen. [4]
    • Hitzebeständige Sprühfarbe gibt es in den meisten Baumärkten oder online.
    • Es können mehrere Anstriche erforderlich sein, um eine undurchsichtige Schicht zu erhalten. Warte mindestens eine Stunde zwischen den einzelnen Schichten ab.
    • Schwarz und Braun sehen beide gut aus, aber ausgefallenere, hellere Farben werden wahrscheinlich sehr schnell schmutzig.Schwarz und Braun sehen beide gut aus, aber ausgefallenere, hellere Farben werden wahrscheinlich sehr schnell schmutzig.
  5. Solange der Boden flach und feuerfest ist und sich nicht in der Nähe deines Hauses befindet, sollte es gehen Wenn du eine Betonplatte in der Nähe hast, ist das auch gut. Besteht dein Garten nur aus Rasen, kannst du an der Stelle, an der du die Feuerstelle haben willst, Pflastersteine verlegen . Jedes hitzebeständige Material ist geeignet, aber traditionelle Ziegel, Stein, Beton, Granit und Fliesen sind ideal. [5]
    • Bau deine Feuerstelle nicht auf Erbsenkies oder Flusssteinen auf. Diese Materialien können Feuchtigkeit speichern und explodieren, wenn sie heiß werden.
    • Wenn du Pflastersteine verlegen musst, erkundige dich bei den Versorgungsunternehmen, bevor du zu buddeln beginnst, damit du nicht auf eine Gas- oder Wasserleitung stößt.
  6. Lass dabei eine Lücke von etwa 2,5 bis 5 cm zwischen der Außenseite des Rings und der Innenkante des Steins. Diese Lücke muss bestehen bleiben, wenn du dich nach oben arbeitest. Beim Abbrennen des Feuers wird der Rauch durch die Löcher, die du in den Ring gebohrt hast, in diesen Spalt strömen. Vervollständige eine einzelne Reihe von Pflastersteinen auf dem Boden um den Ring. [6]
  7. Verleg die nächste Reihe von Pflastersteinen so, dass die Mitte jedes Steins auf der Naht zwischen zwei darunter liegenden Steinen liegt. Auf diese Weise stoßen zwei Steine gleichmäßig in der Mitte aneinander, wenn du die Lücken erreichst, in denen du die Pflastersteine entfernt hast. Staple die Pflastersteine weiter auf, bis du den Rand des Rings erreichst. [9]
  8. Sobald du den oberen Rand des Rings erreicht hast, überprüfe, ob der 2,5 bis 5 cm breite Spalt zwischen dem Ring und den Pflastersteinen noch vorhanden ist. Deck dann die Öffnung oben ab, indem du eine Reihe größerer Pflastersteine verlegst. Dadurch wird die Lücke geschlossen und die Öffnung geschaffen, die du brauchst, um Feuer ohne Rauch abbrennen zu können. [10]
    • Durch die Öffnungen am Boden kann kalte Luft einströmen. Diese wird vom Feuer schnell erwärmt und steigt nach oben. Die Löcher im Ring saugen die Luft vom Feuer in die Öffnung, während die kalte Luft sie nach unten zieht und so den Rauch ableitet.
  9. Wenn du keine größeren Pflastersteine hast oder denselben Stein verwenden willst, nimm einen Stein weniger in der oberen Reihe, damit die Steine näher an der Mitte des Ringes sitzen. Dadurch wirkt die Feuerstelle oben auch etwas schmaler. Wenn die Lücke zwischen dem Tankring und dem Außenstein abgedeckt ist, kannst du loslegen. [11]
    • Das funktioniert genauso gut wie mit größeren Pflastersteinen, also such dir aus, was dir am besten gefällt.
  10. Hierfür eignet sich jeder große, feuerfeste Stein (Lavagestein ist perfekt). Füll den Boden der Grube mit dem Schotter auf und verteile ihn mit der Hand oder einer Kelle gleichmäßig. So kann das Holz atmen und das Feuer wird mit reichlich Sauerstoff versorgt. [12]
    • Erbsenkies und Flussstein sind ein absolutes No-Go. Sie speichern zu viel Feuchtigkeit und können explodieren, wenn du bei nassem Wetter ein Feuer entfachst.
    • Jetzt kannst du deine Feuerstelle benutzen und die rauchfreien Flammen genießen!
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Grab ein Dakota Fire Hole

PDF herunterladen
  1. Achte darauf, dass die Öffnung etwas kleiner ist als das Loch, vor allem, wenn du vorhast, über dem Feuerloch zu kochen. Grab gerade nach unten und verwende eine Kelle, um das Loch nach Bedarf zu formen. [13]
    • Wenn du über dem Feuerloch kochst, muss die Breite des Lochs kleiner sein als dein Topf oder deine Pfanne.
    • Platzier das Loch unter einer Baumkrone, um den Rauch noch besser zu verteilen. Ein Dakota Fire Hole minimiert Rauchentwicklung, ist aber nicht völlig rauchfrei.
    • Diese Methode funktioniert nicht, wenn es windstill ist oder es kürzlich geregnet hat und der Boden nass ist.
  2. Wenn du vorhast, über dem Loch zu kochen, sammle kleine Steine und Felsen. Leg die Steine an die Ränder des Lochs, das du gegraben hast, und versuche, sie ungefähr auf einer Höhe zu verteilen, damit dein Topf oder deine Pfanne gleichmäßig aufliegt. So kann die Hitze während des Kochens durch die Lücken in den Steinen entweichen, ohne dass das Loch explodiert. [14]
    • Wenn du keine Steine zur Verfügung hast, kannst du auch dicke Äste um den Rand des Lochs legen.
  3. Am schnellsten kannst du die Windrichtung herausfinden, indem du deinen Finger nass machst und ihn hochhältst. Die Seite, die am schnellsten trocknet und sich kälter anfühlt, ist die, aus der der Wind kommt. Alternativ kannst du dein Gesicht langsam drehen, bis du den Wind in deinen Augen spürst, oder einen kleinen Stoffstreifen hochhalten, um zu sehen, woher er weht. [15]
  4. Entferne dich 25 bis 40 cm von dem Loch, das du gegraben hast, in die Richtung, aus der der Wind weht. Nimm deine Schaufel und beginne mit einem zweiten Loch, das ungefähr 20 cm breit sein sollte. Grab in einem Winkel von etwa 45 Grad zum Boden des ersten Lochs. [16]
    • Durch dieses zweite Loch strömt Luft an den Boden des ersten Lochs, das du gegraben hast. Das Feuer wird mit Sauerstoff und kalter Luft versorgt, wodurch es gut brennen und ein Großteil des Rauchs abgeleitet werden sollte.
  5. Grab mit der Kelle oder Schaufel weiter, bis du den Boden des ersten Lochs erreichst. Wenn du den Boden nicht perfekt triffst, füll das Loch mit etwas mehr Erde auf, um den Grund zu ebnen. Wenn du zu weit unten herauskommst, gehe zurück zum ersten Loch und grabe ein wenig tiefer, bis du die Verbindung findest. [17]
  6. Mach ein kleines Feuer am Boden des vertikalen Lochs. Nimm deine Zweige, Anzündholz und anderes Anzündmaterial und schichte es auf dem Boden des ersten Lochs, das du gegraben hast. Staple dein Holz darauf und zünde das Feuer an. Die Luft aus dem Zuführungsloch wird das Feuer anfachen und gleichzeitig einen Teil des Rauchs wegblasen, bevor er überhaupt die Chance hat, das Loch zu verlassen. [18]
    Werbeanzeige

Was du brauchst

Bau eine rauchfreie Feuerstelle aus Pflastersteinen

  • Stahlring
  • Lochsäge
  • Bohrmaschine
  • Schwingschleifer (optional)
  • Hitzebeständige Sprühfarbe (optional)
  • Pflastersteine
  • Stapelbare Pflastersteine (optional)
  • Bruchstein

Grab ein Dakota Fire Hole

  • Schaufel oder Handschaufel

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.220 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige