PDF herunterladen PDF herunterladen

Ohne einen Eiswürfelbehälter kann der Versuch, dein Getränk an einem heißen Tag abzukühlen, unmöglich erscheinen. Es gibt jedoch keinen Grund zur Sorge, denn es gibt einige Möglichkeiten, Eiswürfel herzustellen, wenn du keinen EIswürfelbehälter hast. Du kannst Silikonformen verwenden, mit einem Eierkarton improvisieren oder Crushed Ice in einem Plastikbeutel herstellen. Solange du Zugang zu einem Gefrierschrank hast, kannst du mit diesen Haushaltsgegenständen Eiswürfel herstellen, die genauso gut funktionieren wie die, die du in einem Eiswürfelbehälter machst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Eine Silikonform verwenden

PDF herunterladen
  1. Wenn du eine Backform aus Silikon hast, die steif und tief genug ist, dass das Wasser drin bleibt, wenn du sie bewegst, funktioniert sie genau wie eine Eiswürfelform. Die besten Formen sind solche mit festen Formen wie Quadrate oder Kreise, aber auch solche mit einem Design darauf funktionieren.
    • Da Silikonformen oft zur Herstellung von Keksen und Süßigkeiten verwendet werden, wird jeder „Würfel" die Form der jeweiligen Form annehmen.
  2. Watermark wikiHow to Eiswürfel ohne Eiswürfelschale machen
    Lasse Wasser aus dem Wasserhahn über die Form laufen, bis sich jede Form mit Wasser füllt. Achte darauf, dass das Wasser nicht in andere Formen schwappt oder über den Vertiefungen steht, da sich sonst eine dünne Eisschicht auf den „Eiswürfeln" bilden kann. Versuche, die Form mit den Händen am Boden zu halten, damit sie nicht durchhängt oder ausläuft.
    • Du kannst in jeder Vertiefung ein wenig Luft lassen, wenn du das Risiko einer dünnen Schicht ganz vermeiden möchtest.
  3. Um ganz zu gefrieren, müssen die Eiswürfel mindestens mehrere Stunden im Gefrierschrank bleiben. Wenn du sichergehen willst, dass die Würfel nicht so schnell zerbrechen oder schmelzen, solltest du sie mindestens acht Stunden lang einfrieren. Wenn du dies über Nacht tust, wirst du am nächsten Morgen festes Eis haben.
  4. Watermark wikiHow to Eiswürfel ohne Eiswürfelschale machen
    Das weiche Silikon sollte sich ein wenig verbiegen, so dass das Eis abbricht und herausgenommen werden kann. Du kannst auch versuchen, auf die Unterseite der Form klopfen, um die Eiswürfel zu lösen. Wenn du die Form zu grob drehst, könnte sie zerbrechen oder beschädigt werden.
    • Verwende das flache Ende einer Gabel oder eines Löffels, um zwischen das Eis und die Form zu gelangen, wenn du Schwierigkeiten hast, das Eis herauszubrechen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Eiswürfeln in einer Plastiktüte herstellen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Eiswürfel ohne Eiswürfelschale machen
    Halte deine Plastiktüte unter den Wasserhahn, bis sie etwa zu einem Viertel voll ist. Du kannst eine beliebige Beutelgröße verwenden, wobei du mit größeren Beuteln mehr Eis produzieren kannst, da sie mehr Wasser aufnehmen können. Unabhängig von der Größe sollte das Wasser nicht über die 1/4-Marke hinausgehen. Du solltest den Beutel nie bis zum Rand füllen. [1]
    • Du kannst sowohl Gefrierbeutel als auch dünnere Sandwich-Beutel zur Eisherstellung verwenden.
  2. Watermark wikiHow to Eiswürfel ohne Eiswürfelschale machen
    Sobald du den Beutel zu drei Vierteln gefüllt hast, verschließe den Beutel, indem du die beiden Seiten fest zusammendrückst oder den Reißverschluss zuziehst. Wenn du den Reißverschluss offen lässt, läuft das Wasser im Gefrierschrank aus, also schließe ihn fest. [2]
    • Lasse etwas Luft im Beutel, damit du die Eiswürfel nach dem Auseinanderbrechen leichter herausbekommst. Du brauchst nur gerade so viel Luft, dass die Oberseite des Beutels nicht fest gegen das Wasser gedrückt wird.
  3. Watermark wikiHow to Eiswürfel ohne Eiswürfelschale machen
    Um eine Eisschicht zu erhalten, die sich leicht auseinanderbrechen oder zerkleinern lässt, muss das Wasser im Beutel horizontal gefrieren. Lege den Beutel flach auf die flachste verfügbare Fläche im Gefrierschrank. [3]
    • Die flachste Oberfläche ist wahrscheinlich der Boden des Gefrierschranks, da die Gitter der einzelnen Fächer den Beutel durchhängen lassen und einen unebenen Block bilden.
    • Wenn du dir Sorgen um verschüttetes Wasser machst, kannst du den Beutel auf ein Tablett oder in einen anderen Beutel legen.
  4. Ein kleiner Beutel kann in vier Stunden gefrieren. Bei größeren Beuteln kann es acht bis zwölf Stunden dauern, bis das Eis hart genug gefroren ist, dass du es aufbrechen kannst, ohne dass es zu schnell schmilzt. Je mehr Wasser im Beutel ist, desto länger dauert es, bis es gefriert. [4]
    • Die längere Zeitspanne ist darauf zurückzuführen, dass das Wasser als ein einziger Block gefrieren muss und nicht in separaten, einzelnen Stücken.
  5. Watermark wikiHow to Eiswürfel ohne Eiswürfelschale machen
    Du kannst das Eis mit den Händen in kleine, dünne Stücke zerkleinern, die wie Würfel aussehen oder einfach ein Nudelholz nehmen und das Eis zerkleinern. Wenn du den Beutel zu mehr als einen Viertel gefüllt hast, musst du das Eis mit ziemlicher Sicherheit zerkleinern. Es wird keine dünne Schicht mehr vorhanden sein, die du einfach durchbrechen kannst. [5]
    • Dies solltest du tun, solange sich das Eis noch in der Tüte befindet, damit es nicht durch die Gegend fliegt.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Mit einem Eierkarton improvisieren

PDF herunterladen
  1. Wenn deine Eier in einem Styropor-Karton verkauft werden, hast du bereits eine perfekte Alternative für eine Eiswürfelschale. Das Styropor ist fast vollständig wasserdicht und das Wasser gefriert, ohne sich mit dem Styropor zu verbinden, wie es bei einem Pappkarton der Fall wäre.
    • Achte darauf, den Karton vorher gründlich zu waschen, um mögliche durch Lebensmittel übertragene Krankheiten wie Salmonellen zu vermeiden.
  2. Watermark wikiHow to Eiswürfel ohne Eiswürfelschale machen
    Wenn du deine Eier in dem gängigeren Papierkarton kaufst, kannst du diesen trotzdem zur Herstellung von Eiswürfeln verwenden. Nimm ein Blatt Alufolie und schneide Quadrate heraus, um sie in die Vertiefungen zu drücken. Solange sich dabei keine Löcher bilden, bildet die Folie eine wasserdichte Barriere zwischen dem Wasser und der Pappe. [6]
    • Achte darauf, dass es keine Lücken gibt, indem du ein quadratisches Stück verwendest und es in die Mitte der Vertiefung drückst. So kannst du eine nahtlose Auskleidung schaffen.
    • Es ist eine gute Idee, die Folie ein wenig über den Karton ragen zu lassen, damit sich das Eis leichter herausziehen lässt.
  3. Watermark wikiHow to Eiswürfel ohne Eiswürfelschale machen
    Unabhängig davon, ob du einen gefütterten Pappkarton oder einen Styroporkarton verwendest, kannst du die Vertiefungen bis knapp unter die Oberkante mit Leitungswasser auffüllen. Wenn du die Vertiefungen zu weit auffüllst, könnten sie ineinander überlaufen. Dein Eis wird im Karton kleine Kuppelformen bilden.
    • Gehe dabei besonders vorsichtig vor, wenn du einen Pappkarton verwendest, da Spritzer vom Wasser die Pappe aufweichen könnten.
  4. Wenn du den Karton in den Gefrierschrank stellst, achte darauf, dass der Deckel die Vertiefungen nicht bedeckt, da dies das Wasser daran hindern könnte, schnell zu gefrieren. Das Eis braucht mindestens vier Stunden, um fest zu werden und mindestens acht Stunden oder ein Gefrieren über Nacht, um das Schmelzen und Zerbrechen zu minimieren.
    • Du kannst den Deckel auch ganz abnehmen, bevor du den Karton auffüllst.
  5. Watermark wikiHow to Eiswürfel ohne Eiswürfelschale machen
    Ein Druck auf die Unterseite jeder Vertiefung übt Druck auf das Eis aus und hilft dir, es aus dem Karton zu bekommen. Wenn du einen Pappkarton verwendet hast, kannst du das Eis möglicherweise einfach an der Folie hochziehen, je nachdem, wie viel Kondenswasser sich zwischen dem Papier und der Folie gebildet hat.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

Eiswürfel mit einer Silikonform machen

  • eine Silikonform.
  • Wasser
  • einen Gefrierschrank

Eiwürfel mit einem Plastik-Reißverschlussbeutel machen

  • einen Plastik-Reißverschlussbeutel
  • Wasser
  • einen Gefrierschrank
  • ein Nudelholz (optional)

Eiswürfel mit einem Eierkarton machen

  • einen Styropor- oder Papier-Eierkarton
  • Wasser
  • einen Gefrierschrank
  • Alufolie (für einen Pappkarton)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.456 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige