PDF herunterladen PDF herunterladen

Obwohl das Erbrechen durchaus sinnvoll sein kann - zum Beispiel bei einer Lebensmittelvergiftung - fühlt es sich oftmals unbehaglich und unangenehm an, wenn es keinen guten Grund dazu gibt. Unglücklicherweise kann auch die Beobachtung von anderen Menschen, die sich gerade übergeben, dein Gehirn dazu verleiten, bei dir ebenfalls einen Brechreiz hervorzurufen. Dieser Mechanismus wird als Spiegelneuronensystem bezeichnet. [1] Wenn du dich nicht übergeben willst, sei es wegen eines nervösen Magens oder allgemeiner Übelkeit, sind hier ein paar einfache Methoden, um diesen Reiz zu stoppen und dich schnell besser zu fühlen.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Erbrechen mit Hilfe von Entspannungstechniken verhindern

PDF herunterladen
  1. Benutze niemals einen Eisbeutel. Besonders wenn dein Schädel pocht und dir plötzlich heiß wird, kann diese Technik bei der Vorbeugung von Erbrechen helfen.
  2. Mach einen kurzen Spaziergang um den Hof oder auf dem Gehweg, aber lauf dabei nicht zu weit! Atme etwas tiefer als normal, aber übertreibe es dabei nicht. Frische Luft kann sich in deiner Lunge und deinem Körper sehr beruhigend anfühlen.
  3. Lege dir Kissen unter die Füße, um sie hochzulagern.
  4. Das Berühren von Gegenständen in deiner Umgebung kann tatsächlich hilfreich sein. Möglicherweise weil es den Körper davon ablenkt, sich auf den Brechreiz zu konzentrieren, oder aus einem völlig anderen Grund. Mit folgenden Methoden kannst du einen leichten Schmerzimpuls auslösen:
    • Kneife dir in den Arm
    • Klopfe mit deiner geballten Faust auf deinen Oberschenkel
    • Ziehe dir leicht an den Haaren
    • Beiße dir auf die Unterlippe
    • Drücke deine Fingernägel in deinen Unterarm
  5. Unter Akupressur versteht man die Manipulation spezieller Druckpunkten am Körper zur Schmerzlinderung. Zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen konzentrieren sich Akupresseure besonders auf die Handgelenke. [2]
    • Lass deine Handfläche in Richtung deines Gesichts zeigen. Lege dann den Daumen der anderen Hand sanft in die Mitte deines Handgelenks und wende leichten Druck an, um die Stelle zu massieren. Die vorsichtige Massage dieses Druckpunkts hilft bei der Linderung deiner Übelkeit.
    • Leg die Innenseiten beider Handgelenke zusammen und drücke sie aneinander. Dabei solltest du die gleichen Druckpunkte wie im obigen Beispiel aktivieren.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Feste Nahrung zur Linderung des Brechreizes

PDF herunterladen
  1. Indem du eine kleine Menge an Crackern isst, kannst du unter Umständen eine Linderung deiner Übelkeit herbeiführen. Das kommt daher, dass stärkereiche Nahrungsmittel, wie etwa Salzgebäck oder Toast, die Magensäure aufsaugen können. [3] Falls das Essen von Crackern funktioniert, warst du möglicherweise nur hungrig und nicht krank.
  2. Wenn du wieder Nahrung aufnimmst, solltest du daran denken, mit einfachen Kohlenhydraten wie beispielsweise Wackelpudding zu beginnen. Arbeite dich langsam zu Eiweißen wie Hühner-Nudelsuppe vor. Hebe dir Fette für den Schluss auf, da diese sich am schwersten verdauen lassen und deinen bereits geschwächten Magen zu stark belasten können.
  3. Frisch schmeckender Pfefferminz ist ein Gaumenreiniger und kann dabei helfen, deine Übelkeit zu lindern. Wie bereits zuvor erwähnt, ist kandierter Ingwer ebenfalls eine gute Lösung, um das Gefühl von Brechreiz fernzuhalten.
  4. Diese Lebensmittel belasten deinen Magen sehr stark, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass du anschließend einen Brechreiz verspürst. Säurehaltige, würzige und fette Nahrungsmittel erklären sich von selbst. Zu den faserreichen Lebensmittel zählen unter anderem viele Gemüsesorten, Fleischsorten und grobes Getreide. [4]
    • Falls du neben dem Erbrechen auch unter Durchfall leidest, solltest du außerdem auf Milchprodukte verzichten. Genau wie die anderen oben erwähnten Lebensmittel können Milchprodukte für den Magen schwer zu verarbeiten sein.
    • Vermeide sehr heißes und sehr kaltes Essen. Dein Magen muss Überstunden arbeiten, um sehr kaltes bzw. heißes Essen auf eine ausreichende Temperatur zu bringen, um es verarbeiten zu können.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Aufnahme von Flüssigkeit zur Beruhigung des Magens

PDF herunterladen
  1. Falls du dich in letzter Zeit sehr oft übergeben musstest, dann trinke nur kleine Mengen Wasser auf einmal! Wenn zu viel Wasser zu schnell getrunken wird, kann dieses einen Brechreiz auslösen. [5]
    • Wenn du möchtest, versuche an einem Eiswürfel zu lutschen. Es fühlt sich gut an, wenn das kalte Wasser deinen Hals hinunterläuft, und es ist auf diese Art beinahe unmöglich zu viel Wasser zu trinken, da der Eiswürfel nur langsam in deinem Mund schmilzt.
  2. Klare Flüssigkeiten, abgesehen von Wasser, sind hilfreich bei der Ersetzung lebenswichtiger Vitamine, die du eventuell während des Erbrechens verloren hast.
    • Versuche nach Möglichkeit Flüssigkeiten zu trinken, die reich an Magnesium und Kochsalz sind. Diese gehören zu den wichtigsten Elektrolyten im Körper. [6] Sie gehen oft verloren, wenn der Körper den Vorgang des Erbrechens durchmacht.
    • Akzeptable "klare" Flüssigkeiten sind unter anderem:
      • Schwacher Tee
      • Bouillon
      • Apfelsaft
      • Sportgetränke
  3. Cola-Sirup (die Sorte, die in Getränkeautomaten benutzt wird) kann zur Beruhigung deines Magens beitragen, genauso wie freiverkäufliche Sirups gegen Übelkeit aus der Apotheke. Dabei sollte natürlich unbedingt die Packungsbeilage beachtet werden.
    • Obwohl es kaum wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit von Cola-Sirup gibt, wird dieser seit Generationen verwendet, um nervöse Mägen zu beruhigen. Er wurde tatsächlich ursprünglich als Magenmittel verwendet.
    • Sirups aus der Apotheke können in der Regel bedenkenlos bei Kindern angewendet werden. Obwohl er oft von schwangeren Frauen eingesetzt wird, empfiehlt die Packungsbeilage, vor der Einnahme mit dem Arzt zu sprechen. [7]
  4. Dies schließt viele Limonaden und Kaffeesorten ein sowie Fruchtsäfte wie Orangensaft, Grapefruitsaft und Limonade. [8]
  5. Ingwer ist schon seit einiger Zeit ein berühmter Übelkeitshemmer. Du kannst Ingwertee im Beutel kaufen oder ihn selbst mit Honig brauen.
    • Wenn du keine Lust auf Tee hast, kannst du auch ein Ginger Ale öffnen. Öffne den Behälter und lass zunächst die Kohlensäure entweichen, bevor du daraus trinkst. Denke daran, dass Kohlensäure deinen empfindlichen Magen reizen kann, wodurch Übelkeit ausgelöst wird. [9]
    • Falls du Ingwer probieren möchtest, aber keine Flüssigkeiten bei dir behalten kannst, solltest du es mit kandiertem Ingwer versuchen. Probiere alle 45 Minuten an einer kleinen Menge kandierten Ingwer zu knabbern.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Den Brechreiz mit Hilfe von Medikamenten unterdrücken

PDF herunterladen
  1. Vomacur®, das den Wirkstoff Dimenhydrinat enthält, wird zur Linderung von Übelkeit, Erbrechen und Magenverstimmungen eingesetzt. Es sollte nicht von Kindern unter 2 Jahren eingenommen werden. Falls du vermutest, dass eine bestimmte Aktivität Übelkeit oder Erbrechen hervorrufen könnte, solltest du etwa 30 bis 60 Minuten vorher Vomacur® einnehmen. [10]
  2. Im Vergleich zu nichtsteroidalen Schmerzmitteln wie Aspirin oder Ibuprofen sorgt Paracetamol für eine Linderung der Schmerzen, ohne dabei die Übelkeit zu verschlimmern.
  3. Scopolamin-Pflaster werden direkt hinter dem Ohr auf der Haut angewendet und dienen zur Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen. [11] Du solltest dir jedoch über die lange Liste von Nebenwirkungen dieser Pflaster bewusst sein, die unter Umständen schlimmer sind als die störende, aber tolerierbare Übelkeit.
  4. [12] Möglicherweise mangelt es deinem Körper an Flüssigkeit und du benötigst eine intravenöse Flüssigkeitszufuhr.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Entspanne dich und atme langsam und tief durch. Manchmal verstärkt die Angst oder Furcht vor dem Erbrechen die Übelkeit.
  • Trinke nicht im Liegen. Dadurch machst du es der Flüssigkeit zu leicht, wieder nach oben zu kommen.
  • Bleibe in der Nähe einer Toilette oder einem Mülleimer und mach dich nicht auf die Suche nach neuem Esse, da du deinen Zustand dadurch nur verschlimmerst. Entspanne dich einfach und sorge für Beschäftigung.
  • Achte auf deine Atmung. Denke immer daran, tief durchzuatmen - durch die Nase ein und durch den Mund aus.
  • Versuche nicht zu viel Wasser oder andere Flüssigkeiten zu trinken, da deine Übelkeit dadurch verschlimmert werden könnte.
  • Begib dich in eine kühlere und luftigere Umgebung. An überfüllten Orte kann die Menge an verfügbaren Sauerstoff reduziert sein und es kann Platzangst ausgelöst werden.
  • Falls dein Erbrechen oder deine Übelkeit durch eine Migräne verursacht werden, hältst du dich besser von grellem Licht, Lärm und starken Gerüchen fern. Vermeide auch Schokolade und Milchprodukte.
  • Falls du zusätzlich einen Schluckauf bekommst, solltest du dich am besten in die Nähe einer Toilette begeben und warten, da dieser mitunter zu Erbrechen führen kann.
  • Versuche dir die Zähne zu putzen, um dich frischer zu fühlen und schlechten Geschmack im Mund loszuwerden!
  • Iss Brot oder Salzgebäck - diese werden deinem Magen helfen. Aber iss nicht zu viel, sonst geht es dir schlechter.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du zu schnell isst, hat dein Magen vielleicht keine Zeit, alles drinnen zu behalten. Was dann wiederum dazu führt, dass alles wieder hochkommt.
  • Erbrechen ist nicht dazu gedacht, dünner zu werden. Bulimie ist eine Störung und sehr ungesund. Ersuche um medizinischen Rat!
  • Wenn das Erbrechen anhaltend und regelmäßig auftritt, gehe sofort zum Arzt!
  • Diabetiker sollten ihren Arzt konsultieren, bevor sie zuckerhaltige Sirups konsumieren.
  • Verzichte auf schnelle Mahlzeiten zwischendrin.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Die richtige Einstellung
  • Pfefferminz, Salzstangen oder Toast
  • Ginger Ale oder andere klare Flüssigkeiten
  • Tee, Säfte oder Sportgetränke
  • Eimer, in den du dich übergeben kannst
  • Nasses Handtuch oder nasse Tücher
  • Ablenkung, z.B. Fernsehen, Bücher oder Spiele

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 140.568 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige