PDF herunterladen PDF herunterladen

Mundkrebs kann in jedem Bereich deines Mundes auftreten – in deinen Lippen, dem Zahnfleisch, der Zunge, unter deiner Zunge, im Gaumen, in deinen Wangen und um deine Weisheitszähne. Du kannst Mundkrebs erkennen, indem du deinen Mund und den umliegenden Bereich nach gewissen Anzeichen und Symptomen absuchst. Fang bei Schritt 1 an.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Deinen Mund nach Anzeichen für Mundkrebs absuchen

PDF herunterladen
  1. Aphten sind nicht selten und kein todsicheres Anzeichen für Mundkrebs. Wenn Aphten allerdings mit anderen Symptomen zusammenfallen und ihre Entwicklung einem bestimmten Muster folgt, können sie auf Krebs hinweisen.
    • Achte auf Aphten, die nicht innerhalb von zwei oder drei Wochen abgeheilt sind. [1]
    • Achte auf Aphten, die immer wieder im selben Bereich deines Mundes auftreten.
    • Achte auf Aphten mit unregelmäßigen Rändern, die bei der leichtesten Berührung bluten.
  2. Suche nach Farbveränderungen auf der Oberfläche/der Seite der Zunge, den Lippen und auf den Innenseiten der Wangen, die mehr als zwei Wochen sichtbar sind.
  3. Taubheit im Mund, dem Gesicht oder dem Nackenbereich kann ein Krebssymptom sein.
    • Du spürst vielleicht auch nicht enden wollenden Schmerz/Empfindlichkeit in einem bestimmten Bereich deines Mundes.
    • Wenn du eines dieser zwei Symptome mit oder ohne Schwellungen/Knoten entdeckst, solltest du sofort zum Arzt gehen. [3]
  4. Diese verkrusteten Stellen können sich rau anfühlen, unregelmäßige Ränder haben und ohne Ursache bluten.
  5. Untersuche vorsichtig deine Zähne, um Veränderungen bei deren Ausrichtung zu erkennen. Achte auch auf lockeren Zähnen, da dies ein Anzeichen für Mundkrebs sein kann.
    • Eine gute Möglichkeit, Veränderungen bei der Ausrichtung deiner Zähne zu erkennen, ist es, deine Zahnprothese zu tragen (falls du eine hast). Wenn du Schwierigkeiten dabei hast, die Zahnprothese einzusetzen, ist dies ein guter Hinweis darauf, dass sich deine Zähne bewegt haben.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Weitere Symptome erkennen

PDF herunterladen
  1. Such nach anormalen Knoten, Schwellungen oder Beulen an der Seite deines Gesichts oder Halses.
    • Drücke sanft die Seite deines Halses, um Schmerz, Empfindlichkeit und Knoten zu entdecken. Schau, ob auf deiner Haut anormale Wucherungen oder Muttermale sind.
    • Zieh mit Daumen und Zeigefinder deine Unterlippe nach vorne, um nach Knoten oder Wucherungen zu schauen. Mache dasselbe mit der Oberlippe.
    • Berühre mit deinem Zeigefinger die Innenseite deiner Wangen, mit dem Daumen die Außenseite. Such nach Schmerz, Texturveränderungen, Schwellungen oder Knoten in den Wangen, indem du die Haut sanft mit deinen Fingern rollst und drückst.
  2. Wenn du Schwierigkeiten beim Sprechen oder Kauen hast (zusätzlich zu den anderen Symptomen), kann dies ein Hinweis auf Mundkrebs sein. Zu spezifischeren Symptomen gehören:
    • Essen oder Flüssigkeiten nicht schlucken zu können oder Schmerzen beim Schlucken.
    • Geschmacksverlust beim Essen.
    • Das Gefühl beim Schlucken, als ob etwas in deinem Hals steckt.
    • Aufgrund von Steife Schwierigkeiten, die Zunge und den Kiefer zu bewegen.
  3. Mundkrebs kann Druck auf die Stimmbänder ausüben, was zu Veränderungen im Klang deiner Stimme führen kann.
    • Normalerweise wird deine Stimme heiserer.
    • Du spürst vielleicht Schmerzen in deinem Hals, wenn du sprichst, isst oder sogar nichts machst.
  4. Prüfe, ob deine Drüsen (Lymphknoten) am Hals geschwollen sind, indem du auf die Lymphknoten drückst. Sie befinden sich an der Basis deines Unterkiefers, unter den Ohrläppchen.
    • Die Drüsen fühlen sich geschwollen an und schmerzen bei Berührung. Der Grund ist, dass Mundkrebs den Abfluss der Lymphdrüsen beeinflusst.
    • Du hast vielleicht auch Ohrenschmerzen, da der Krebs Druck auf den Innenbereich des Ohrs ausübt. Dies bedeutet normalerweise, dass der Krebs sich ausgebreitet hat und voranschreitet.
  5. Da Mundkrebs oft zu Schmerzen beim Essen oder Schlucken führt, wird es dir schwer fallen, deine normalen Essgewohnheiten aufrechtzuhalten. Diese reduzierte Nahrungsaufnahme kann zu Gewichtsverlust führen.
    • Zusätzlich zu den Schwierigkeiten beim Essen kann die Krankheit zu Appetitverlust und als Folge zu weiterem Gewichtsverlust führen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die Selbstuntersuchung durchführen

PDF herunterladen
  1. Es kann schwer sein, mit einem Wandspiegel das Innere deines Mundes zu sehen, daher solltest du für die Selbstuntersuchung einen kleinen Handspiegel verwenden – am besten einen, der in deinen Mund passt.
  2. Licht ist ebenfalls wichtig, um deinen Mund richtig zu sehen. Achte also darauf, die Untersuchung in einem gut beleuchteten Raum mit einer hellen Lampe durchzuführen.
    • Du kannst auch eine kleine, Handtaschenlampe verwenden, um das Innere deines Mundes zu beleuchten.
  3. Wasche deine Hände mit antibakterieller Seife und trockne sie ordentlich ab, ehe du die Selbstuntersuchung durchführst, da du keinen Schmutz oder Bakterien in deinen Mund bringen willst.
  4. Wenn du einige der oben beschriebenen Anzeichen und Symptome für Mundkrebs bei dir entdeckst, ist es wichtig, dass du so schnell wie möglich einen Termin bei deinem Arzt oder Zahnarzt ausmachst, um Tests durchführen zu lassen, die den Krebs bestätigen können.
    • Wie bei allen Krebsarten ist eine frühzeitige Erkennung der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung.
  5. Wenn du dich versichert hast, dass du keinen Mundkrebs hast, aber dessen Entstehung in der Zukunft verhindern möchtest, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst:
    • Vermeide es, zu rauchen oder Tabakprodukte zu verwenden.
    • Vermeide es, übermäßige Mengen Alkohol zu trinken. [4]
    • Schütze deine Lippen vor der Sonne, indem du einen LSF verwendest.
    • Gehe alle sechs Monate zur Untersuchung zum Zahnarzt.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du mit gewissen Chemikalien wie Schwefelsäure, Formaldehyd oder Asbest arbeitest, solltest du deinen Zahnarzt um ein orales Krebsscreening bitten, wenn du zu deinen normalen Kontrolluntersuchungen gehst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du unter der gastroösophagealen Refluxkrankheit (Sodbrennen) leidest, hast du ein hohes Risiko, an Mundkrebs zu erkranken.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 223.664 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige