PDF herunterladen PDF herunterladen

Mandelsteine – auch als Tonsillotlithe bekannt – sind kleine, cremeweiße Ablagerungen, die du in den Kratern deiner Mandeln sehen kannst. [1] Sie werden normalerweise verursacht, wenn Speisereste in diesen Krater eingeschlossen werden. Bakterien beginnen, sich davon zu ernähren und sie verdauen sie, bis sie sich in einen übelriechenden Schleim verwandeln, den wir kennen und hassen. Mandelsteine sind für Menschen mit tiefen Kratern in den Mandeln nicht ungewöhnlich. Obwohl sie während des Hustens und beim Essen regelmäßig entfernt werden und eine medizinische Behandlung oder Heimbehandlung häufig unnötig ist, gibt es verschiedene Methoden zur Entfernung dieser Ablagerungen und der Vorbeugung gegen ihr Wiederauftreten.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Entfernung der Steine mit einem Wattestäbchen

PDF herunterladen
  1. Lege die Wattestäbchen und andere, notwendige Komponenten bereit:
    • Wattestäbchen
    • Zahnbürste
    • Einen Spiegel
    • Taschenlampe, Taschenlampen App oder eine Lampe, die du bewegen kannst
    • Laufendes Wasser
  2. Öffne deinen Mund und leuchte mit deinem Licht in deinen Mund. Mache dies vor einem Spiegel, damit du die Mandelsteine lokalisieren kannst.
  3. Spanne oder biege deine Halsmuskeln, während du deine Zunge herausstreckst. Sage "Ahh" und spanne die Muskeln an der Hinterseite deines Halses an. Halte währenddessen den Atem an – fast als ob du Wasser trinkst. Damit werden deine Mandeln nach vorn gedrückt und du kannst sie besser sehen.
  4. Lasse das Wasser laufen und tauche die Wattestäbchen hinein. Auf diese Weise werden sie weicher und weniger irritierend für deinen Rachen sein. [2] Lege sie nicht ab oder du riskierst eine Verunreinigung. Minimiere den Kontakt deiner Wattestäbchen mit jeglicher mit Keimen beladenen Oberfläche einschließlich deiner Hände. Wenn du die Steine entfernst, solltest du sie in das Waschbecken schütteln, ohne mit deinem Wattestäbchen eine andere Oberfläche zu berühren oder sie mit einem sauberen Papiertuch abreiben.
    • Falls du das Waschbecken oder die Ablage berührst, solltest du ein neues Wattestäbchen nehmen.
  5. Drücke oder stochere vorsichtig am Stein, bis du ihn gelöst hast. Transportiere ihn auf dem Wattestäbchen aus dem Mund.
    • Sei sehr vorsichtig, weil Blutungen auftreten können. Obwohl etwas Blutung normal ist, solltest du Blutungen so gut es geht vermeiden. [3] Schnitte und Wunden können durch die gleichen Bakterien in deinem Mund infiziert werden, die deine Mandelsteine verursachen.
    • Spüle, falls Blutungen auftreten und putze deine Zähne und die Zunge, sobald sie nachlassen.
  6. Spüle mit Wasser und fahre mit dem nächsten Stein fort. Spüle besonders, wenn sich dein Speichel klebrig anfühlt. Das kann manchmal vorkommen, nachdem in deinem Rachen herumgstochert wurde. Sobald sich klebriger Speichel zu formen beginnt, solltest du Wasser trinken und ihn verdünnen.
  7. Nachdem du alle, für dich sichtbaren Steine, extrahiert hast, kannst du den Daumen an deinen Hals unter deinen Kiefer legen und deinen (sauberen) Zeigefinger direkt neben deinen Mandeln in deinem Mund platzieren. Drücke sanft, um übrig gebliebene Steine aus den Öffnungen zu drücken (als ob du Zahnpasta ausdrücken würdest). Falls kein Stein erscheint, solltest du nicht davon ausgehen, dass keine Steine vorhanden sind. Einige Krater sind sehr tief und es ist manchmal schwierig, sie alle zu erreichen. [4]
  8. Falls du einen Stein hast, der sich mit einem Wattebausch nicht herausbefördern lässt, kann er möglicherweise besonders tief sitzen. Erzwinge nichts, weil dies Blutungen verursachen kann. Benutze die Hinterseite deiner Zahnbürste und stoße ihn vorsichtig an, bis er sich löst. Entferne ihn anschließend mit dem Wattestäbchen oder der Zahnbürste. [5]
    • Falls sich der Stein nicht lösen lässt, kannst du versuchen, für einige Tage mit Mundwasser zu gurgeln und es dann erneut probieren.
    • Falls dies nicht funktioniert, kannst du vielleicht versuchen, eine Munddusche zu benutzen. Falls dies auch nicht funktioniert, kannst du den Strahl der Munddusche etwas verstärken.
    • Denke daran, dass einige Menschen starke Würgreflexe haben und das Stochern nicht tolerieren.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Einsatz einer oralen Munddusche

PDF herunterladen
  1. Orale Mundduschen, wie Wasser-Strahler, können eingesetzt werden, um die Mandelsteine aus ihren Vertiefungen zu stoßen. [6]
    • Teste das Gerät vor dem Kauf kurz an deinen Mandeln aus. Falls der Strahl zu stark ist und dich auf irgendeine Weise verletzt, solltest du es nicht zum Lösen deiner Steine verwenden.
  2. Platziere die Munddusche im Mund, aber berühre nicht die Steine damit und schalte die Dusche dann auf der niedrigsten Stufe ein. Richte den Wasserstrahl auf einen sichtbaren Mandelstein und halte ihn stetig, bis der Stein gelöst ist.
  3. Falls die Munddusche den Stein gelockert, aber nicht entfernt hat, kannst du abwechselnd den Strahl und ein Wattestäbchen oder die Rückseite deiner Zahnbürste benutzen.
    • Wiederhole diese Schritte für jeden sichtbaren Mandelstein. Denke daran, vorsichtig zu sein, wenn du die Steine dem dem Wasserdruck aussetzt.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Zur Entfernung und Vorbeugung gegen die Steine gurgeln

PDF herunterladen
  1. Weil sich Mandelsteine häufig aus Speiseresten bilden, die in den Kratern der Mandeln stecken bleiben, ist es schlau, nach dem Essen mit Mundwasser zu gurgeln. Das Mundwasser wird nicht nur die Gesundheit deiner Zähne und des Zahnfleischs verbessern, sondern es wird auch bei der Entfernung winziger Speisereste hilfreich sein, bevor sie zu einer Mahlzeit für die Bakterien werden, die für die Bildung der Mandelsteine verantwortlich sind.
    • Stelle sicher, ein alkoholfreies Mundwasser zu benutzen.
  2. Mische einen Teelöffel Salz mit 180 ml Wasser und rühre gut um, bis sich das Salz aufgelöst hat. Gurgle das Salzwasser mit zurückgelegtem Kopf. Das Salzwasser kann winzige Speisereste aus den Kratern lösen, während es gleichzeitig das Unbehagen lindert, das durch die Tonsillitis, die manchmal von Mandelsteinen begleitet wird, entsteht. [7]
  3. Mit Sauerstoff angereicherte Mundspülungen enthalten Chlordioxid und natürliche Zinkkomponenten. Der Sauerstoff selbst hemmt das Bakterienwachstum und sorgt dafür, dass mit Sauerstoff angereicherte Mundspülungen hilfreich zur Behandlung und Vorbeugung bei Mandelsteinen sind. [8]
    • Mit Sauerstoff angereicherte Mundspülungen sind sehr stark und sie sollten zur Vermeidung einer übermäßigen Benutzung deshalb nur einmal oder zweimal pro Woche angewandt werden. Ergänze deine normale Anwendung von Mundspülungen durch eine mit Sauerstoff angereicherte Mundspülung.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Medizinische Intervention

PDF herunterladen
  1. Die Tonsillektomie ist eine relativ einfache und wirksame Prozedur. Sie ist relativ risikolos und die Erholungszeit ist häufig sehr kurz, wobei Halsschmerzen und kleinere Blutungen die häufigsten Beschwerden sind. [9]
    • Falls dein Arzt wegen deiner medizinischen Vorgeschichte, deines Alters oder anderer Faktoren besorgt ist, kann er dir möglicherweise einen anderen Weg empfehlen.
    • Denke daran, dass die Tonsillektomie nur jemanden empfohlen wird, der wiederkehrende, sehr hartnäckige oder komplizierte Mandeln hat.
    • Du kannst deinen Arzt auch nach einer Entfernung deiner Mandelsteine fragen. Dein Arzt kann in der Lage sein, sie unter Verwendung einer speziellen Spülvorrichtung zu entfernen.
  2. Verschiedene Antibiotika, wie Penicillin oder Erythromycin können zur Behandlung von Mandelsteinen eingesetzt werden, jedoch versagen sie bei der Umkehr der zugrundeliegenden Ursachen der Mandelsteine, welche die Speisereste sind, die in den Mandeln eingeschlossen werden. Es kann zu einem Rückfall kommen und die Antibiotika können auch gegenteilige Nebenwirkungen haben. Die meisten Antibiotika vernichten auch gutartige Bakterien, die hilfreich beim Kampf gegen die problematischen Bakterien wären. [10]
  3. Das Gewebe, aus dem die tiefen Mandeltasschen bestehen, kann mit Hilfe eines Lasers entfernt werden. Die Laserbehandlung glättet die Oberfläche der Mandeln, damit sie keine Taschen und Krater mehr haben. Diese Prozedur ist allerdings nicht ohne Risiko. [11]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du unter Mandelsteinen leidest, kannst du sie selbst entfernen. Dafür musst du mit einem sauberen, feuchten Wattestäbchen über deine Mandeln wischen. Sei dabei vorsichtig, da es zu Blutungen führen kann. Wenn du einen Stein löst, wisch das Wattestäbchen an einem sauberen Papiertuch ab. Spül dann deinen Mund mit Wasser aus und mach dich an den nächsten Stein. Wenn du einen Stein nicht mit dem Wattestäbchen lösen kannst, lockere ihn mit der Rückseite deiner Zahnbürste. Entferne ihn dann mit einem sauberen Wattestäbchen oder der Zahnbürste.

Diese Seite wurde bisher 435.176 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige