PDF herunterladen PDF herunterladen

Ob er nun zuschlägt, wenn du versuchst, deine hinteren Backenzähne zu putzen, oder wenn der Zahnarzt nach Löchern schaut - der Würgreflex kann die Mundhygiene zu einer unangenehmen Situation machen. Der Cyberspace teilt viele verschiedene Ideen dazu, wie man diesen Reflex unterdrücken kann. Es gibt aber mehrere, die aus dem Rest hervorstechen. Wende sofortige Heilmittel an, um das Würgen anzuhalten, wie etwa deinen Gaumen zu betäuben oder deine Geschmacksknospen zu stimulieren. Mit der Zeit kannst du auch deine Zahnbürste benutzen, um deinen Würgreflex zu desensibilisieren, oder neu fokussierende Techniken zu praktizieren.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Mit sofortigen Heilmitteln

PDF herunterladen
  1. Umschließe deinen linken Daumen mit deiner linken Hand und mache eine Faust. Positioniere deinen Daumen unter deinen Fingern. Drücke fest zu, ohne dir allzu viele Schmerzen zu bereiten. [1]

    Dieser Trick übt Druck auf einen Punkt in deiner Handfläche aus, der den Würgreflex kontrolliert.

  2. Befeuchte deine Fingerspitze, stippe sie in etwas Salz hinein und berühre mit dem Salz deine Zunge. Salz aktiviert die Geschmacksknospen an der Vorderseite deiner Zunge. Das löst eine Kettenreaktion aus, die vorübergehend deinen Würgreflex unterdrückt. [2]
    • Eine weitere Methode, um dieses zu tun, ist einen Teelöffel Salz in ein Glas Wasser zu geben und deinen Mund damit auszuspülen. Vergiss nicht, es wieder auszuspucken!
  3. Wenn ein Objekt den weichen Gaumen berührt, kann das den Würgreflex auslösen. Wende ein frei verkäufliches den Rachen betäubendes Spray wie Chloraseptic an, um deinen weichen Gaumen zu desensibilisieren. Alternativ dazu könntest du mit einem Wattestäbchen vorsichtig ein frei verkäufliches örtliches Analgetikum mit Benzokain auftragen. Die Wirkung sollte etwa eine Stunde anhalten, und dein Gaumen ist weniger reaktiv. [3]
    • Den Rachen betäubende Sprays verursachen kaum Nebenwirkungen. Du solltest jedoch damit aufhören, es zu benutzen, falls du Erbrechen, Übelkeit, Benommenheit, Schwindel und/oder Bauchkrämpfe beobachtest. [4]
    • Wende ein Benzokain-Mittel mit Vorsicht an. Das Wattestäbchen könnte einen Würgreflex auslösen. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind unter anderem Müdigkeit, Schwäche, Hautreizungen um die Ohren herum, blaue Lippen und Fingerspitzen und Kurzatmigkeit. [5]
    • Du solltest das Benzokain-Mittel gänzlich meiden, falls du gegen Benzokain allergisch bist. Befrage deinen Arzt oder Apotheker zu Wechselwirkungen mit anderen frei verkäuflichen Medikamenten, Vitaminpräparaten oder Kräuterheilmitteln, die du möglicherweise nimmst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Den Würgreflex desensibilisieren

PDF herunterladen
  1. Das kannst du tun, indem du deine Zunge mit der Zahnbürste bürstest. Du solltest dich auf die vorderste Stelle konzentrieren, die dich zum Würgen bringt, [6]
    • Stecke dir nicht die Finger in den Mund. Du könntest damit Erbrechen auslösen.

    Es ist möglicherweise wahrscheinlicher, dass du früh am Tag würgen musst. Versuche, die den Würgreflex auslösende Aktivität stattdessen auf den Spätnachmittag oder Abend zu verlegen.

  2. Ja, du wirst würgen, und es wird unangenehm sein, aber es dauert nicht lange. Verbringe etwa zehn Sekunden damit, die Stelle zu bürsten (und zu würgen). Lasse es dann gut sein. [7]
    • Wiederhole den Vorgang während der nächsten paar Abende an exakt derselben Stelle. Dein Würgen sollte jedes Mal, wenn du es tust, allmählich nachlassen.
  3. Wenn du den ursprünglichen Ausgangspunkt mit deiner Zahnbürste berühren kannst, ohne zu würgen, ist es an der Zeit, sie weiter nach hinten zu bewegen. Versuche zunächst, 5 - 10 mm weiter hinten zu bürsten, als wo dein Würgreflex angefangen hat. Wiederhole den Vorgang wie an der ersten Stelle.
  4. Mache es jedes Mal, wenn du Fortschritte dabei machst, kleine Bereiche davor zu desensibilisieren. Fahre damit fort, sie weiter nach hinten zu bewegen, bis du den hintersten sichtbaren Bereich deiner Zunge erreicht hast. Die Zahnbürste wird schließlich mit deinem weichen Gaumen in Kontakt kommen, falls sie es nicht bereits getan hat.
  5. Sei beharrlich. Es dauert etwa einen Monat, bis dieser Vorgang abgeschlossen ist. Danach solltest du einen Arzt einen Abstrich von deinem Rachen nehmen lassen können, ohne zu würgen. Du musst den Vorgang eventuell von Zeit zu Zeit wiederholen, da dein Würgreflex wiederkehren könnte, falls du es nicht tust. [8]
    • Eine gute Methode, um dich desensibilisiert zu erhalten, ist es, deine Zunge regelmäßig zu bürsten. Das hilft nicht nur dabei, den Würgreflex zu unterdrücken, sondern es verleiht dir auch einen frischeren Atem!
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Deinen Fokus umleiten

PDF herunterladen
  1. Praktiziere eine Form der Meditation . Frage deinen Zahnarzt, ob du Ohrstöpsel tragen kannst, um das Geräusch der Geräte zu ersticken, die er bei deinem Termin benutzt. Das erlaubt es dir, dich auf beruhigende Gedanken zu konzentrieren und die Aktivität zu vergessen, die nahe deinem Rachen vor sich geht. Bitte um eine Beißblockade, um deinen Kiefer offen zu halten, falls du glaubst, dass du einschlafen könntest. [9]
  2. Summen erhält dich am Atmen, was für die Entspannung unerlässlich ist. Es ist außerdem schwierig, gleichzeitig zu würgen und zu summen. Probiere es in der Zahnarztpraxis aus, während du geröntgt wirst oder Abdrücke genommen werden. [10]
  3. Das kannst du tun, während du auf dem Zahnarztstuhl sitzt oder liegst. Konzentriere dich darauf, dein Bein oben zu halten. Wechsle zum anderen Bein, wenn das erste ermüdet. Dieser Trick lenkt dich von der Arbeit in deinem Mund und nahe deinem weichen Gaumen ab. [11]

    Ein Wort zur Warnung! Dieser Trick funktioniert nicht so gut, wenn du die Beine übereinander legst.

  4. Frage deinen Zahnarzt, ob du während deiner Reinigung oder Füllung deinen MP3-Player hören kannst. Spiele Lieder, die deine Gedanken abschweifen lassen, oder Podcasts, die deine volle Aufmerksamkeit verlangen. So oder so bist du zu beschäftigt damit, dich auf das Gehörte zu konzentrieren, um darauf zu achten, was der Zahnarzt macht. [12]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Übe, Lebensmittel zu essen, die dich zum Würgen bringen. Vermeide sie, falls du trotzdem noch würgen musst.
  • Iss nicht direkt vor einer Tätigkeit, die dazu neigt, den Würgreflex auszulösen. Das minimiert die Wahrscheinlichkeit des Erbrechens.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Fange nicht zu weit hinten an, wenn du dir den Würgreflex mit einer Zahnbürste abtrainierst. Es ist möglich, eine hintere Stelle auf deiner Zunge zu desensibilisieren, ohne zuerst eine davor zu behandeln. Das ist aber nicht das, was du zu erreichen versuchst.
  • Vergiss nicht, dass der Würgreflex die Art und Weise deines Körpers ist, dich vor dem Ersticken zu schützen. Vermeide es, deinen weichen Gaumen dauerhaft zu desensibilisieren.
  • Exzessives Würgen könnte ein Anzeichen einer ernsten Störung wie des gastroösophagealen Refluxes sein. Dieser hat etwas mit deinem Magen und den Säurewerten darin zu tun. Gehe zum Arzt, falls du außerdem Säurerückfluss oder Sodbrennen hast.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 179.216 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige