PDF herunterladen PDF herunterladen

Farnspitzen sind die frischen Wedel des Straussenfarns ( Matteuccia struthiopteris ). Der populäre Name Fiedelköpfe kommt davon, dass ihre aufgerollte Form aussieht wie ein Fiedelkopf. Der Geschmack dieser Frühlingsdelikatesse erinnert an Spargel. Sie lassen sich gut einfrieren und sind einfach zuzubereiten, aber sie bergen auch ihre Risiken. Wir zeigen dir einige Zubereitungsmethoden und erklären dir wie man diese Risiken vermeiden kann. Lies einfach weiter!

Zutaten

  • Farnspitzen
  • Wasser
  • Speiseöl oder Butter zum Sautieren
  • Butter, Salz zum Abschmecken

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Spüle sie gründlich ab und gib sie dann in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Entferne eventuell vorhandene Stückchen des braunen Papiers und spüle sie noch einmal bis sie grün aussehen und keine Papierstückchen mehr übrig sind.
    • Vorsicht. Iss Farnspitzen niemals roh wie anderes Gemüse! Man kann sie nicht ungekocht essen – es gibt eine Menge von Berichten von Lebensmittelvergiftungen, die in Verbindung mit dem Genuss von rohen oder nicht ausreichend gekochten Farnspitzen stehen.
  2. Wenn du sie heiss isst, würze sie leicht und vergiss nicht – je weniger du nach der Zubereitung wartest, desto besser schmecken sie! Hier weitere Serviervorschläge:
    • Gib einen Spritzer Essig zu den frisch gekochten Farnspitzen.
    • Serviere sie als Vorspeise auf Crostini oder Toast.
    • Lass sie abkühlen und serviere sie in einem Salat mit Zwiebeln und Essigdressing.
    • Fast jedes Rezept mit Spargel eignet sich auch gut mit Farnspitzen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Kochen

PDF herunterladen
  1. Füll einen Saucentopf mit ausreichend Wasser, sodass die Farnspitzen komplett mit Wasser bedeckt sind.
  2. Wenn dasa Wasser aufgekocht ist, gib das Salz hinzu.
  3. Warte bis das Wasser wieder aufkocht und koche die Farnspitzen dann 15 Minuten lang.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Sautieren

PDF herunterladen
  1. Erhitze neutrales Öl wie Traubenkernöl oder Pflanzenöl bei mittlerer bis starker Wärmezufuhr in einer Pfanne, bis es anfängt zu glänzen. Du kannst auch Butter verwenden. Dann solltest du die Temperatur allerdings auf mittlere Wärmezufuhr senken – denn Butter hat einen weitaus niedrigeren Siedepunkt als Öl.
  2. Die Farnspitzen sollten vor dem Sautieren dampfgegart oder gekocht sein. Sautieren allein ist nicht ausreichend um Krankheiten vorzubeugen.
  3. Gib Salz und dünn geschnittenen Knoblauch oder Schalotten nach Geschmack hinzu. Lass sie eine weitere Minute garen.
  4. Werbeanzeige

Tipps

  • Die Farnspitzen sollten fest aufgewickelt sein. Wenn die Farnspitzen alt und aufgefaltet sind, iss sie nicht. Lies den Lebensmittelsicherheitsratgeber Kanadas zu Farnspitzen here .
  • Fiedelköpfe haben in etwa einen Durchmesser von 2 bis 3 cm. Man erkennt sie an der braunen papierartigen masstabsähnlichen Beschichtung auf dem aufgerollten Farn, sowie an dem glatten Farnstengel und der tiefen U-förmigen Kerbe auf der Innenseite des Farnstengels.
  • Erkenne Fiedelköpfe richtig. Es gibt viele verschiedene Farnarten. Allerdings sind Farnspitzen die einzigen, die geniessbar sind und sicher zum Essen sind. Es gibt andere Farnsorten, die den Farnspitzen ähneln, aber giftig oder ungeniessbar sein können.
  • Fiedelköpfe, die man im Markt zu kaufen bekommt, sind sicher zu Essen. Aber du solltest Vorsicht walten lassen, wenn du dieses Grünzeug auf eigene Faust in der Natur suchst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Stelle sicher, dass deine Fiedelköpfe aus sicherer Quelle stammen. Supermärkte sind normalerweise absolut sicher. Frage allerdings sicherheitshalber bei deinem Gemüsehändler nach, woher sie stammen. In ländlichen Gegenden stammen sie oft aus bäuerlichen Gewerben. Wenn du sie bei einem Landbetrieb kaufst, stelle sicher, dass dieser Betrieb einen guten Ruf hat. Wilde Fiedelköpfe, die am Strassenrand gesammelt werden können Schadstoffe enthalten.
  • Fiedelköpfe müssen gründlich gekocht werden bevor du sie essen kannst. Im schlimmsten Fall, wenn sie nicht richtig gekocht sind, schmecken sie furchtbar. Sie enthalten einen natürlichen Giftstoff, bekannt als Shikimisäure, den du besser nicht verdauen solltest. Zu den von Fiedelköpfen verursachten Krankheiten zählen Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Magenkrämpfe. [1]
  • Fiedelköpfe werden oft am Anfang des Frühlings geerntet und man sollte nur drei von sieben Fiedelköpfe einer Pflanze pflücken. Ansonsten stirbt die Pflanze ab. [2]
  • Sei stets sicher, dass du wilde Pflanzen richtig identifizierst bevor du sie isst.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Schüssel zum Waschen
  • Saucentopf oder Bratpfanne
  • Bratenwender

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 17.287 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige