PDF herunterladen PDF herunterladen

Grünkern ist ein altertümliches Getreideprodukt aus Mitteleuropa. Es wird aus geröstetem grünem Dinkel, also einer Urform des Weizens hergestellt. Der Grünkern ist in den letzten Jahren wieder sehr bekannt geworden, da er reich an Ballaststoffen ist und einen niedrigen glykämischen Index hat. Aus Grünkern kann man, mit der richtigen Zubereitung, leckere und gesunde Speisen herstellen. Auf jeden Fall wird man sicher dieses oder jenes Rezept daraus, wenn man es erstmal probiert hat, für sich selbst notieren.

Zutaten

Grundrezept Grünkern

Rezept für 2 bis 4 Personen

  • 500 -600 ml Wasser
  • 150- 200g Grünkern
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 1/2 Esslöffel Olivenöl

Rezept für 2 bis 4 Personen

  • 2 mittlere Zwiebeln, in Scheiben geschnitten
  • 30g Butter
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 150-200g Grünkern
  • 1 Messerspitze Zimt, gemahlen
  • 1/4 Teelöffel Piment, gemahlen
  • 250ml Gemüse- oder Geflügelbrühe
  • 100g griechischer Joghurt
  • 1 ½ Teelöffel Zitronensaft
  • 1/2 Knoblauchzehe, gehackt
  • 1 Esslöffel frische Petersilie, fein gehackt
  • 1 Esslöffel frischen Koriander, fein gehackt
  • 2 Esslöffel Pinienkerne, grob gehackt
  • Salz und Pfeffer, je nach Geschmack

Rezept für 2 bis 4 Personen

  • 400-600g gekochten Grünkern
  • 60ml Olivenöl
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • 4 Esslöffel frische Blattpetersilie, fein gehackt
  • 2 Esslöffel frische Minze, fein gehackt
  • 4 Esslöffel frischer Basilikum fein gehackt
  • 3 Grüne Zwiebeln, in kleine Stücke gehackt
  • 3 Pflaumentomaten, gewürfelt
  • Salz und Pfeffer je nach Geschmack
Methode 1
Methode 1 von 4:

Zubereitung in der Mikrowelle

PDF herunterladen
  1. 500ml kochendes Wasser, 150-200g Grünkern,1/2 Teelöffel Salz,1/2 Esslöffel Olivenöl in eine tiefe Glas- oder Kunststoffschale geben.
    • Leicht vermischen, damit die Grünkern-Körner alle angefeuchtet sind und Salz und Öl sich gleichmäßig verteilt hat.
    • Man kann entweder Grünkern als ganzes Korn, oder als Schrot verwenden. Beide Varianten sind für diese Zubereitung möglich.
    • Um das Wasser aufzukochen, einen Teekessel oder kleinen Kochtopf auf den Herd stellen und bei hoher Stufe erhitzen, bis das Wasser zu sieden beginnt.
    • Alternativ kann man das Wasser auch in eine mikrowellengeeignete Schüssel geben und in Intervallen von 30 bis 60 Sekunden in der Mikrowelle zum Kochen bringen. Einen Holzstab ins Wasser legen, damit die Oberflächenspannung in der Mikrowelle aufgelöst wird, und das Wasser sich nicht überhitzt und die Schale zerplatzt.
  2. Die Schale oder Schüssel abdecken und den Grünkern auf hoher Stufe solange garen, bis das meiste Wasser absorbiert wurde. Das Grünkernschrot braucht 10 bis 15 Minuten zum Garen, das ganze Korn muss 30 bis 35 Minuten kochen.
    • Wenn die Mikrowelle keinen Drehteller hat, zwischendurch mehrmals öffnen und die Schale oder Schüssel umdrehen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Grünkern gleichmäßig durchgart.
  3. Wenn der Grünkern fertig gekocht wurde, die Schüssel aus der Mikrowelle nehmen und abgedeckt noch 5 Minuten stehen lassen.
    • Die Grünkern-Körner sollen während dieser Zeit noch das restliche Wasser aufsaugen und so noch aufquellen und noch weicher werden.
  4. Jetzt ist der Grünkern fertig zum Servieren. Man kann ihn direkt so verwenden, oder als Beilage in anderen Rezepten, in denen vorgekochter Grünkern angegeben ist.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Zubereitung auf dem Herd

PDF herunterladen
  1. 600-650 ml kaltes Wasser, 150-200g Grünkern, 1/2 Teelöffel Salz, 1/2 Esslöffel (7,5ml) Olivenöl in einem mittleren bis großen Kochtopf zusammenmischen.
    • Leicht verrühren, damit Salz und Olivenöl sich verteilen können und alle Grünkern-Körner angefeuchtet werden.
    • Es kann Grünkern-Schrot oder ganzer Grünkern verwendet werden. Die zweite Variante muss etwas länger gekocht werden, aber beides ist möglich.
    • Einen Kochtopf mit passendem Deckel verwenden.
    • Der Topf sollte nur bis zur Hälfte oder 2/3 gefüllt sein. Ansonsten könnte das Wasser überkochen, wenn der Grünkern aufquillt.
    • Immer mit kaltem Wasser auffüllen. Durch das kalte Wasser heizt sich der Topf gleichmäßig auf und die Körner kochen ebenfalls gleichmäßig.
    • Sollten auf der Verpackung des Grünkern andere Anweisungen zur Zubereitung angegeben sein, ist es sinnvoll sich lieber an diese zu halten.
  2. Den Inhalt des Topfes mit einem Holzlöffel gelegentlich umrühren, während die Temperatur steigt. Wenn die Flüssigkeit zu kochen beginnt, den Topf mit dem Deckel verschließen.
    • Der Deckel ist notwendig, weil dadurch der Dampf im Topf bleibt. So kann nicht so viel Flüssigkeit verdampfen und die Grünkern-Körner können das Wasser besser aufnehmen.
  3. Die Temperatur auf niedrige Stufe reduzieren und die Körner solange köcheln lassen, bis sie weich sind. Der Grünkern-Schrot kocht 10 bis 15 Minuten, die ganzen Körner müssen 40 bis 45 Minuten köcheln.
    • Gelegentlich umrühren, damit alles gleichmäßig durchkocht und so wenig wie möglich am Boden des Topfes anklebt.
    • Zum Schluss noch einmal kräftig durchrühren, damit das ganze Wasser von den Körnern aufgesaugt wird, und alle Körner richtig weich sind.
  4. Der Grünkern ist jetzt fertig zum Servieren. Man kann ihn so als Beilage verwenden, oder in Rezepten die vorgekochten Grünkern verlangen, weiterverarbeiten.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Grünkern Pilaw

PDF herunterladen
  1. Butter und Olivenöl in einen großen stabilen Kochtopf geben und auf mittlerer Stufe, auf dem Herd, erhitzen. Wenn die Butter geschmolzen ist, die Zwiebelscheiben dazugeben und anschwitzen, bis sie weich und braun sind. [1]
    • Geschnittene Zwiebeln brauchen 15 bis 20 Minuten bis sie fertig sind. Zwischendurch müssen die Zwiebeln mehrmals gut durchgerührt werden, damit sie nicht im Topf kleben oder anbrennen.
    • Wenn das Gericht einen intensiveren gleichmäßigen Zwiebelgeschmack erhalten soll, kann man anstatt der Ringe, gehackte Zwiebeln verwenden. Diese brauchen allerdings nur 7 bis 12 Minuten zum Anbraten.
  2. Die ungekochten Grünkern-Körner in eine mittlere Schüssel geben und mit kaltem Wasser auffüllen. 5 Minuten einweichen lassen.
    • Es empfiehlt sich das Einweichen durchzuführen, während die Zwiebeln angebraten werden, damit die Zubereitung des Gerichtes nicht unnötig lange dauert.
  3. Grünkern und Wasser durch ein Sieb gießen und unter fließendem kalten Wasser gründlich abspülen. Gut abtropfen lassen.
    • Durch das Einweichen und Abspülen usw. sollen die Körner gereinigt werden.
    • Ein sehr feines Sieb verwenden, damit die Körner nicht durchgespült werden.
  4. Die Körner, Zimt und Piment in die Pfanne mit den Zwiebeln umfüllen und alles gut durchrühren.
  5. Die Brühe in den Kochtopf gießen und eine Prise Salz und Pfeffer darüber streuen. Durchrühren und aufkochen lassen.
    • Solange bis der Inhalt der Pfanne kocht, regelmäßig umrühren, um ungleiches Erhitzen zu vermeiden.
  6. Wenn die Flüssigkeit zu sieden beginnt, die Temperatur reduzieren und anschließend 10 bis 15 Minuten leicht köcheln lassen.
    • Während der Grünkern kocht, einen Topfdeckel auf die Pfanne lagen, damit keine Flüssigkeit verdampft. Durch fehlende Flüssigkeit würde der Grünkern hart werden.
  7. Wenn der Grünkern weich ist, den Kochtopf vom Herd nehmen, erst 5 Minuten abgedeckt, anschließend noch 5 Minuten ohne Deckel ruhen lassen.
    • Durch das abgedeckte Ruhen, können die Körner noch das restliche Wasser aufnehmen.
    • Durch das Ruhen ohne Deckel kühlt der Grünkern schon etwas ab.
  8. In einer kleinen separaten Schüssel die drei Zutaten zusammenrühren, bis die Stücken gleichmäßig im Joghurt verteilt sind.
    • Auf Wunsch mit einer Prise Salz abschmecken, damit die Mischung aromatischer wird.
    • Die Zutaten am besten anmischen, während der Grünkern abkühlt.
  9. Wenn der Pilaw nur noch warm und nicht mehr heiß ist, Petersilie Minze und Koriander einstreuen und gleichmäßig darin verteilen.
    • Probieren und wenn nötig nachwürzen.
  10. Den Pilaw auf die einzelnen Teller verteilen und jede Portion mit einem Löffel der Joghurtmischung garnieren. Darüber die Pinienkerne streuen.
    • Die Pinienkerne akzentuieren den nussigen Geschmack des Pilaw.
    • Auch mit etwas Petersilie und einigen Tropfen Olivenöl kann man noch zusätzlich garnieren.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Grünkern Taboulé

PDF herunterladen
  1. 400-600g gekochten Grünkern mit 60ml Olivenöl und einem Esslöffel Zitronensaft vermischen. Gut durchrühren, damit alle Körner mit Öl und Saft bedeckt sind. [2]
    • Bevor man mit diesem Rezept beginnt, sollte der Grünkern schon in der Mikrowelle oder im Kochtopf wie oben beschrieben vorgekocht worden sein. Anschließend gut abgießen und etwas abkühlen, bis kein Dampf mehr aufsteigt.
    • Es wird ca. 150 bis 200g ungekochter Grünkern für dieses Rezept benötigt.
  2. gehackte Petersilie, Minze, Basilikum und Zwiebeln unter den Grünkern mischen. Mit einem Kochlöffel gleichmäßig darin verteilen.
  3. Die Tomatenwürfel mit dem Grünkern und den anderen Zutaten in der Schüssel gut vermischen.
    • Das Taboulé jetzt auch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwas hineinstreuen, kräftig durchrühren, probieren und wenn nötig noch weiter nachwürzen.
    • Weiter Kräuter können auch noch hinzugefügt werden.
  4. Die Schüssel nur lose abdecken und bei Zimmertemperatur 30 Minuten stehen lassen.
    • Durch diesen Schritt verteilen sich die Aromen besser im Grünkern. Dadurch kann das Gericht auch fast auf Zimmertemperatur abkühlen.
    • Wenn kalt serviert werden soll, dann die Schüssel erst noch in den Kühlschrank stellen.
  5. Den Taboulé-Salat auf den einzelnen Tellern verteilen und genießen. Auf Wunsch mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Mikrowellengeeignete Schale oder mittleren Kochtopf
  • Kochlöffel
  • Sieb/Durchschlag
  • Schüssel
  • Schneebesen
  • Teller zum Anrichten

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 71.873 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige