PDF herunterladen PDF herunterladen

Hefe wird für viele Dinge von Brot zu Bier verwendet, die meisten Leute wissen jedcoh nicht, wie man dieses Supernahrungsmittel zu Hause kultiviert. Die Kultivierung von Hefe erscheint zunächst kompliziert, da manche speziellen Schritte, Instrumente und Chemikalien dazugehören, es ist jedoch relativ einfach und simpel zu lernen. Man kann Hefe zu Hause mit ein paar einfachen Küchenutensilien wie Einmachgläsern oder Babynahrungsgläsern, Papiertüchern, einem Pasta-Topf und Wattebäuschen mit Alkohol herstellen. Wenn man Hefe einmal selbst herstellen kann, wird es zu einer zweiten Natur, und Brot backen, Bier brauen und andere Arten des Kochen und Backens, die Hefe benötigen, werden vereinfacht.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Hefe mittels Malzextrakt herstellen

PDF herunterladen

Das erste Erhitzen – Herstellen der Grundsubstanz

  1. Wenn du dies erreicht hast, nimm das Wasser von der Hitze.
  2. Bringe es weitere 10-15 Minuten zum Kochen. Dies garantiert die Sterilität.
    • Dieses zweite Aufkochen sterilisiert die Medium-Mischung, die man als „Würze“ bezeichnet.
  3. Rühre, bis sie sich aufgelöst hat – „vollständig“ aufgelöst.
  4. Fülle jeden Behälter zu etwa ¼. Am besten machst du dies mit einem sterilisierten Trichter, wenn du ein Teströhrchen oder Reagenzgläser verwendest.
    • Stelle ein leeres Glas oder eine Schale beiseite, um sie später während der Kultivierung zu verwenden.
    Werbeanzeige

Das zweite Erhitzen – Impfen des Mediums

  1. Achte darauf, dass er einen Deckel hat! Hier sind Gläser mit einem flachen Boden sehr praktisch. Wenn du Röhrchen mit abgerundetem Boden verwendest, musst du sie aufrecht stehend in ein Gestell stellen.
  2. Es soll so viel sein, dass das Wasser bis zur Hälfte der Kultivierungsgläser steht. Das Wasser sollte nicht in die Gläser gelangen.
    • Gib die Deckel der Gläser vorsichtig dazu. Setze sie nicht auf, gib sie nur hinein, um sie zu sterilisieren. Wenn du sie aufsetzt, können die Gläser explodieren.
  3. Lasse es 15 Minuten sprudelnd kochen, um die Kultivierungsgefäße zu sterilisieren. Nimm die Gläser dann mit der Zange aus dem heißen Wasser und lasse sie vollständig abkühlen. Dies kann eine Weile dauern, habe also Geduld.
    • Du musst alles auf etwa 40ºC abkühlen lassen, bevor du die sterilen Deckel aufsetzt, da andernfalls das Wachstumsmedium die Deckel entweder in die Gläser zieht, oder sie wirklich implodieren. Wenn sie kühl genug sind, setze die Deckel fest auf die Gläser. Profis lassen normalerweise 24 Stunden lang in Schrägstellung abkühlen.
    • Selbstbrauer bezeichnen diese oft als „Schrägen“, da viele Leute Teströhrchen verwenden und diese in einem Winkel aufstellen, so dass die Würze-Gelatine-Mischung darin in einer Schräge fest wird.
    Werbeanzeige

Die letzten Stadien

  1. Du brauchst eine Reihe von Dingen. Am besten hast du sie alle griffbereit, wenn du beginnst. Du brauchst:
    • Packung Hefe
    • Schräge Teströhrchen
    • Eine unbeschichtete Büroklammer oder lange Nadel
    • Wattebausch oder zusammengefaltetes Papiertuch
    • Das Röhrchen mit Ethyl-Alkohol
    • Das Starter-Gefäß auf sauberen Papiertüchern
    • Ein leeres, unbenutztes, zusammen mit seinem Deckel sterilisiertes Röhrchen.
  2. Jede Packung gibt verschiedene Tipps und Anleitungen an, befolge sie also sorgfältig. Du musst die Hefe schütteln, damit sie aufquillt und eine Paste bildet.
  3. Öffne die Hefepackung etwa bis zur Hälfte. Reibe die Nadel oder Büroklammer über den Wattebausch (dies sterilisiert die Nadel und entfernt Schmutz, der verhindern könnte, dass die Hefe richtig zu kultivieren beginnt).
    • Gib eine kleine Menge Hefepaste auf die Nadel, oder überziehe die Büroklammer damit, indem du sie durch die Hefepackung rührst.
  4. Arbeite dabei so schnell wie möglich, um Verschmutzungen zu vermieden. Wenn möglich, vermeide es zu atmen.
    • Manche Bierbrauer empfehlen, ein in Alkohol getauchtes Papiertuch über die Öffnung des Glases oder der Schüssel zu legen und die Nadel oder Büroklammer durch das Tuch hindurch in die Schüssel zu stecken, um Verschmutzungen beim Einbringen der Hefe zu vermeiden.
  5. Stelle die Gläser 72 Stunden lang an einen sauberen, dunklen Ort. In ein paar Tagen siehst du eine trübe Schicht auf der Oberfläche der Würze, die sich in ein paar weiteren Tagen zu einer milchig weißen, etwa 1mm sicken Schicht entwickelt.
    • Wische die Gläser und Deckel außen mit in Alkohol getauchten Tüchern ab. Wie immer muss alles vollkommen steril sein.
    • Wenn du den Deckel öffnest, hörst du ein leises, zischendes Geräusch. Dies ist überschüssiges Kohlendioxyd, das durch das Wachstum der Hefe entsteht, und entweicht, wodurch der Druck im Glas vermindert wird.
  6. Lagere sie in einem sauberen Kühlschrank, um das Wachstum der Kultur fortzusetzen. Sie halten sich in perfektem Zustand etwa 3 Monate lang.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Hefe aus Kartoffeln herstellen

PDF herunterladen

Mit dieser Methode musst du keine Hefe einkaufen. Dieses Rezept reicht für eine grosse Familie, für die ein Brot nicht nicht genug ist. [1]

  1. Schütt sie ab und behalte das Wasser für später.
  2. Gib genug Kochwasser dazu, bis du etwa 250 Gramm Masse hast.
    • Achtung: Wenn die Masse nicht aufgeht kannst du ein Päckchen Trockenhefe beigeben, um den Vorgang zu beschleunigen, aber auch ohne Zugabe von Hefe wird es gut funktionieren.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Wasser
  • Großen Topf mit Deckel
  • Malzextrakt
  • Gelatine
  • Petrischalen, Einmachgläser oder Babynahrungsgläser mit Deckeln
  • Zange
  • Packung Hefe
  • In Alkohol getränkte Wattebäusche
  • Eine hypodermische Nadel oder eine gerade gebogene Büroklammer

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um selber Hefe herzustellen, koch eine Kartoffel in einem Topf mit Wasser vollständig durch. Dann zerstampfst du die Kartoffel in einer Schale und gibst eine Prise Salz und Zucker hinzu. Schütte etwas Wasser in die Schale und warte, bis die Mischung nur noch lauwarm ist. Wenn sie weit genug abgekühlt ist, deck die Schale ab und stell sie an einen warmen Ort, damit die Mischung gären kann.

Diese Seite wurde bisher 9.899 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige