PDF herunterladen PDF herunterladen

Die Installation einer Klobrille ist ein ziemlich simples Unterfangen. Ob deine einfach alt ist oder du den Look deines stillen Örtchens etwas aufpeppen willst, du brauchst nur ein paar Werkzeuge und ein paar Minuten Zeit. Schraub die alte Klobrille ab, setz die neue an ihren Platz und schraub sie mit dem beiliegenden Zubehör fest. So ziemlich die einzige Schwierigkeit, die dir dabei begegnen könnte, ist die, dass die alten Muttern und Schrauben festsitzen, aber mit ein bisschen roher Gewalt und Schmiermittel sollte sich auch dieses Problem lösen lassen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Wähl eine neue Klobrille aus

PDF herunterladen
  1. Die meisten Toiletten haben Standardgrößen und jede Brille sollte passen. Aber wenn du ganz sichergehen willst, nimm ein Maßband und miss den Abstand zwischen den Schraublöchern in der Toilettenschüssel aus. Vergewissere dich dann beim Kauf, dass die Maße der neuen Klobrille die gleichen sind.
  2. Klobrillen sind meist entweder abgerundet oder leicht eckig. Im Baumarkt solltest du eine gute Auswahl finden. Die normale Variante ist oval, du bekommst aber auch eckige Klobrillen. Außerdem kannst du dich für eine entscheiden, die sich immer sanft und leise schließt, auch wenn sie dir mal aus der Hand rutscht. [1]
    • Klobrillen gibt es in allen Preissegmenten. Du solltest schon Modelle ab 5 oder 10 Euro finden, aber nach oben gibt es praktisch kein Preislimit.
  3. Toilettensitze gibt es in allen denkbaren Farben und Mustern. Such deinen passend zur Schüssel aus (meist also in weiß) oder schaff einen interessanten Kontrast. Setz zum Beispiel eine blaue oder hölzerne Klobrille auf eine weiße Schüssel.
  4. Du brauchst nur ganz einfaches Werkzeug für dieses Projekt. Wenn du es nicht bereits zuhause hast, nimm es gleich zusammen mit der Klobrille aus dem Baumarkt mit: [2]
    • Einen verstellbaren Schraubenschlüssel oder eine Zange
    • Einen Schlitzschraubendreher
    • Schmiermittel wie WD-40 (optional)
    • Eine kleine Metallsäge (optional)
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Entfern die alte Klobrille

PDF herunterladen
  1. Schau dir den hinteren Rand der Klobrille an. Eventuell siehst du Plastikkappen auf beiden Seiten an den Befestigungen. Schieb in diesem Fall den Schraubendreher darunter und stemm sie ab. [3]
    • Gibt es keine Abdeckungen, siehst du nur die Schrauben selbst, mit denen die Scharniere an der Toilette befestigt sind.
  2. Nimm den Schraubenschlüssel und schau unter den hinteren Rand der Toilettenschüssel. Du solltest Schrauben aus dem Porzellan herausschauen sehen, die von Muttern festgehalten werden. Normalerweise gibt es eine Schraube und dazugehörige Mutter zu jeder Seite der Schüssel. Setz den verstellbaren Schraubenschlüssel auf die jeweilige Mutter, die du lösen willst. Dreh den Schraubenschlüssel gegen den Uhrzeigersinn, um die Muttern zu lösen. [4]
  3. Eventuell haben sie Einkerbungen für einen Schraubendreher. Ist dies der Fall, kannst du sie ganz einfach gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. Andernfalls musst du sie mit den Händen oder einer Zange entfernen.
    • Findest du zwischen Klodeckel und Schüssel Unterlegscheiben, entfern auch diese.
  4. Bei älteren Toiletten kann es schonmal passieren, dass die Schrauben festrosten oder aus anderen Gründen festsitzen. Dann lassen sie sich nur schlecht lösen. Aber keine Panik, es gibt Mittel und Wege! Sprüh zunächst WD-40 auf die verrosteten Schrauben. Lass es zehn Minuten einwirken und versuch dann erneut, sie zu lösen. [5]
    • Funktioniert das nicht, setz den Schraubenschlüssel an der Mutter an. Halt ihn dort, während du gleichzeitig mit dem Schraubendreher in der anderen Hand versuchst, die Schraube herauszudrehen.
    • Stecken die Schrauben immer noch fest, säg sie mit einer kleinen Metallsäge ab. Setz die Säge genau unter der Kloschüssel an, am oberen Rand der Mutter, und säg dort die Schraube ab.
  5. Zieh die Schrauben aus der Schüssel, falls du das noch nicht getan hast. Dann solltest du den Klodeckel mitsamt Scharnieren leicht abnehmen können. Nun kannst du ihn wegwerfen. [6]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Befestige die neue Klobrille

PDF herunterladen
  1. Pack deinen neuen Klodeckel aus. Er sollte bereits fertig zusammengebaut sein. Setz ihn genauso auf, wie der alte aufgesetzt war. [7]
    • In der Packung solltest du auch Schrauben und Muttern finden. Eventuell gibt es auch Abdeckungen für die Schrauben. Leg alles ordentlich an die Seite.
  2. Nimm eine Schraube in die Hand. Die Scharniere der Klobrille sollten Löcher für die Schrauben haben. Wenn du deinen neuen Klodeckel richtig auf die Toilette gesetzt hast, befinden sich diese genau über den Löchern in der Schüssel. Setz die Schrauben so ein, dass sie in beide Löcher fallen. [8]
    • Keine Sorge. Der Kopf der Schrauben wird verhindern, dass sie hindurchfallen.
  3. Nimm eine Mutter aus der Packung.. Schau unter den Rand der Toilettenschüssel. Du solltest das Ende der Schraube unten herausschauen sehen. Dreh im Uhrzeigersinn die Mutter auf die Schraube, bis du sie mit der Hand nicht mehr weiter drehen kannst. Verwende den verstellbaren Schraubenschlüssel, um sie noch etwas mehr zu befestigen. [9]
    • Mach es mit der anderen Mutter auf der anderen Seite genauso.
    • Findest du in der Packung Unterlegscheiben, steck sie auf die Schrauben, bevor du die Mutter aufsetzt.
    • Haben die Schrauben Plastikkappen oder liegen diese in der Packung, setz sie auf die Schraubenköpfe auf, wenn du fertig bist.
  4. Bei manchen Modellen musst du die Schrauben nicht durch die Scharniere stecken. Du lässt sie direkt in die Löcher in der Schüssel fallen und setzt dann die Klobrille auf. Befestige sie dann mit den Muttern. Die Scharniere klicken oder rutschen über die Schrauben. [10]
    • Lies dir auf jeden Fall vor dem Einbau die beiliegende Anleitung durch.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Klobrille
  • Schlitzschraubendreher
  • Zange oder verstellbaren Schraubenschlüssel
  • Schmiermittel
  • Kleine Metallsäge

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.210 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige