PDF herunterladen PDF herunterladen

Kurzgeschichten können tolle Quellen für eine literaturwissenschaftliche Hausarbeit sein. Um eine Kurzgeschichte zu zitieren, musst du einen Beleg im Fließtext machen, der normalerweise so formatiert wird „(O'Connor 10)“. Anschließend musst du einen Beleg für dein Literaturverzeichnis erstellen, der so aussehen kann: „O’Connor, Flannery. ‘A Good Man is Hard to Find.’ The Collected Stories of Flannery O’Connor. New York: FSG, 2000. 255-356. Print.“

Methode 1
Methode 1 von 2:

Beleg im Fließtext notieren

PDF herunterladen
  1. Wenn du ein Zitat aus der Kurzgeschichte verwendest, das sich nur über drei Zeilen erstreckt oder noch kürzer ist, dann kannst du es einfach mit Gänsefüßchen im Fließtext markieren. So weiß deine Leserschaft, dass du direkt aus der Kurzgeschichte zitierst. [1]
    • Du kannst beispielsweise schreiben: In der Kurzgeschichte A Good Man is Hard to Find bemerkt die Figur des Außenseiters: „Ich habe herausgefunden, dass die Art des Verbrechens nicht wichtig ist. Du kannst das Eine tun oder das Andere machen, einen Mann töten oder ein Wagenrad klauen, weil du früher oder später vergessen wirst, was du getan hast und einfach bestraft wirst.“
  2. Wenn du aus dem Text eine sehr lange Passage zitierst, ziehe den Text nach links ein, sodass er aus dem Fließtext heraussticht. Wenn du ein Blockzitat verwendest, musst du keine Gänsefüßchen verwenden. [2]
    • Du kannst beispielsweise schreiben: Die Folgen der Schießerei werden von O’Connor brutal und schlicht beschrieben:

      ‚Sie ist eine Schwätzerin, nicht wahr?‘ sagte Bobby Lee und rutschte den Straßengraben hinab.
      ‚Sie wäre eine gute Frau gewesen,‘ sagte der Außenseiter, ‚wenn jemand existiert hätte, der sie jeder Minute ihres Lebens erschossen hätte.‘‚Was ein Spaß!‘ sagte Bobby Lee.
      ‚Halt’s Maul, Bobby Lee,‘ sagte der Außenseiter. ‚Es gibt im Leben kein richtiges Vergnügen.‘

  3. Im Fließtext sollte der Verweis immer am Ende des Zitats in Klammern stehen. Setze nach dem Zitat ein Komma oder einen Punkt und nicht vorher. [3]
    • Du kannst beispielsweise schreiben: In der Kurzgeschichte A Good Man is Hard to Find stellt die Figur der Außenseiter fest: „Ich habe herausgefunden, dass die Art des Verbrechens nicht wichtig ist. Du kannst das Eine tun oder das Andere machen, einen Mann töten oder ein Wagenrad klauen, weil du früher oder später vergessen wirst, was du getan hast und einfach bestraft wirst“ (O’Connor 10).
    • Du kannst schreiben: „Die Folgen der Schießerei werden von O’Conner brutal und schlicht beschrieben:

      ‚Sie ist eine Schwätzerin, nicht wahr?‘ sagte Bobby Lee und rutschte den Straßengraben hinab.
      ‚Sie wäre eine gute Frau gewesen,‘ sagte der Außenseiter, ‚wenn jemand existiert hätte, der sie jeder Minute ihres Lebens erschossen hätte.‘‚Was ein Spaß!‘ sagte Bobby Lee.
      ‚Halt’s Maul, Bobby Lee,‘ sagte der Außenseiter. ‚Es gibt im Leben kein richtiges Vergnügen‘ (O'Connor 23)."

  4. Mache zwischen dem Autorennamen und der Seitenangabe einen Leerschritt, statt ein Komma zu setzen. Wenn der Text mehrere Autoren hat, trenne ihren Nachnamen mit einem Komma voneinander ab.
    • Du kannst deinen Verweis beispielsweise so schreiben: „(O’Connor 23)“ oder „(Gaitskill 12).“
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Einen Beleg für das Literaturverzeichnis formatieren

PDF herunterladen
  1. Führe den Autorennamen in deinem Verweis auf und setze ein Komma zwischen Nach- und Vornamen. Wenn mehrere Autoren für den Text gelistet werden, setze ein „und“ zwischen die beiden Autorennamen.
    • Du kannst zum Beispiel schreiben: „O’Connor, Flannery“ oder „Erdrich, Louise und Diaz, Junot.“
  2. Du kannst beispielsweise schreiben: „O’Connor, Flannery. ‘A Good Man is Hard to Find'“ Oder: „Erdrich, Louise. ‘The Flower.’“
  3. Wenn du die Kurzgeschichte online gefunden hast, musst du den Titel der Anthologie bzw. der Sammlung nicht aufführen. [4]
    • Du kannst schreiben: „O’Connor, Flannery. ‘A Good Man is Hard to Find.’ The Collected Stories of Flannery O’Connor. “ Oder: „Erdrich, Louise. ‘The Flower.’ The Best American Short Stories 2016.
  4. Schreibe „Hrsg.“ und führe dann den Herausgeber des Sammelbandes an (sofern dieser gelistet ist). Du musst den Namen des Herausgebers nicht angeben, wenn du die Kurzgeschichte in einer Kurzgeschichtensammlung gefunden hast.
    • Du kannst schreiben: „Erdrich, Louise. ‘The Flower.’ The Best American Short Stories 2016, Hrsg. Junot Diaz.“
  5. Der Verlagsort sollte den Namen der Stadt angegeben, in der der Hauptsitz des Verlages ist. Solltest du dich auf eine Kurzgeschichte beziehen, die du online gefunden hast und du kannst den Verleger nicht finden, musst du diese Angaben nicht machen.
    • Du kannst schreiben: „O’Connor, Flannery. ‘A Good Man is Hard to Find.’ The Collected Stories of Flannery O’Connor. New York: FSG, 2000.“ Oder du notierst: „Erdrich, Louise. ‘The Flower.’ The Best American Short Stories 2016, Hrsg. Junot Diaz, New York: Harper Collins, 2016.“
  6. Notiere in deinem Beleg auch den Namen der Webseite, sodass deine Leserschaft weiß, wo sie den Text im Netz finden kann. Du musst für die Webseite keine URL angeben. [5]
    • Du kannst schreiben: “Gaitskill, Mary. ‘Something Better Than This.’ Fictionaut.'“
  7. Notiere die Seitenzahlen für die Kurzgeschichte, die du in deinem Buch gefunden hast. Wenn du dich auf eine Kurzgeschichte beziehst, die online steht, musst du keine Angabe zu den Seitenzahlen machen. [6]
    • Du kannst zum Beispiel schreiben: „Erdrich, Louise. ‘The Flower.’ The Best American Short Stories 2016, Hrsg. Junot Diaz, New York: Harper Collins, 2016. 324-414.“
  8. Wenn du die Kurzgeschichte in einem gedruckten Buch gefunden hast, dann benutze „Print“ als Publikationsform. Wenn die Kurzgeschichte auf einer Internetseite steht, dann verwende „Web“ als Publikationsform und gib das Datum an, wann du auf die Seite zugegriffen hast. [7]
    • Du kannst beispielsweise schreiben: „O’Connor, Flannery. ‘A Good Man is Hard to Find.’ The Collected Stories of Flannery O’Connor. New York: FSG, 2000. 255-356. Print.“
    • Du kannst auch schreiben: „Gaitskill, Mary. ‘Something Better Than This.’ Fictionaut. Web. 12. Dezember 2017.“
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.076 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige