PDF herunterladen PDF herunterladen

Löwenzahn blüht während der Frühlings-und Sommermonate, aber er eignet sich herrlich zu einem Getränk, das man ganzjährig servieren kann. April und Mai sind die besten Monate, um Löwenzahn zum Zwecke der Weinherstellung zu ernten. Probiere es aus, und schmecke ihn selbst.

Zutaten

  • 1 Packung (7 g) getrocknete Brauhefe
  • 1/4 Tasse (60 ml) warmes Wasser
  • 2 Liter (230 g) ganze Löwenzahnblumen
    • Mit 2 Litern (oder etwas mehr) gelbe Blütenblätter allein (ohne Stengel) ergeben einen weniger bitteren Wein)
  • 4 Liter Wasser
  • 1 Tasse (240 ml) Orangensaft
  • 3 EL (45 g) frischer Zitronensaft
  • 3 EL (45 g) frischer Limettensaft
  • 1/2 Teelöffel (1,25 g) gemahlener Ingwer
  • 3 EL (18 g) grob gehackte Orangenschalen, vermeide das weiße Mark
  • 1 Esslöffel (6 g) grob gehackte Zitronenschale, vermeide das weiße Mark
  • 6 Tassen (1200 g) Zucker

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. 1
    Wasche und reinige die Blüten gut. Betrachte sie als Obst oder Gemüse; du möchtest ja auch keine Käfer oder Schmutz in deiner Nahrung. Entferne alles grüne Material.
  2. 2
    Weiche die Blumen für zwei Tage ein.
  3. 3
    Gib die Blüten in vier Liter Wasser, zusammen mit dem Limetten-, Orangen- und Zitronensaft.
  4. Bringe die Mischung für eine Stunde zum Kochen. Dies schafft den Aufguss, der später nach der Gärung zu Wein wird.
  5. Lass den Aufguss für eine Weile abkühlen.
  6. 6
    Rühre die Hefe ein während der Aufguss noch warm ist, aber unter 38°C.
  7. 7
    Decke die Flüssigkeit ab und lass sie über Nacht stehen.
  8. 8
    Gieße sie in Flaschen, steche ein paar Löcher in einen Ballon und streife ihn über die Flaschenöffnungen, um eine Luftschleuse zu schaffen und die unerwünschte wilde Hefen draußen zu halten, und lagere die Flaschen für mindestens drei Wochen an einem dunklen Ort, so dass der Wein gären kann. Nun hast du Löwenzahnwein!
  9. 9
    Lagere den Wein mehrmals ab, wahlweise. Ablagern bedeutet, zu warten, bis der Wein sich klärt, dann Absaugen oder Gießen der Flüssigkeit in einen anderen Behälter, so dass die Hefe (Sediment) am Boden des ersten Behälters bleibt.
  10. 10
    Verkorke und lagere die Flaschen an einem kühlen Ort. Erlaube dem Wein etwas Zeit zum Altern. Die meisten Rezepte empfehlen mindestens sechs Monate zu warten, vorzugsweise ein Jahr.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Pasteurisiere bei 63°C für 22 Minuten, oder 50°C für 44 Minuten, um das Umschlagen des Weines zu vermeiden.
  • Pflücke die Blumen direkt vor der Verarbeitung, so dass sie frisch sind. Mittags sind sie voll geöffnet. Auf der anderen Seite kannst du die Blumen auch sofort nach der Ernte einfrieren, dann zupfe die Blütenblätter direkt vor der Herstellung des Weines.
  • Es kann mehr als drei Wochen dauern bevor dein Wein anfängt zu gären, wenn die Temperatur im Lagerbereich kühl ist. Aber beachte, dass Gärung bei wärmeren Temperaturen den Geschmack des Weines beeinflusst, und zu einem erhöhten Anteil Fuselalkohol führen kann, der dafür bekannt ist, zu einem Kater zu führen. Wärmere Temperaturen können zu vielen anderen Problemen wie starkem Hefearoma, ranzigem Geruch und bakterieller Kontamination führen. Im Allgemeinen sollte Fermentation bei Raumtemperatur oder niedriger (10-24°C) durchgeführt werden.
  • Dieses Rezept wird einen leichten Wein produzieren, der gut zu gemischtem Salat oder gebackenem Fisch passt. Um Fülle oder Stärke hinzufügen, füge Süßstoff, Rosinen, Datteln, Feigen, Aprikosen oder Rhabarber hinzu.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Vermeide die Verwendung von Löwenzahn, der chemisch behandelt worden ist. Versuche auch, Löwenzahn zu finden, der nicht innerhalb von 20 m von einer Straße wächst oder über den Hunde gelaufen sind.
  • Es gibt Hinweise darauf, dass Löwenzahn eine harntreibende Wirkung hat und häufiges Wasserlassen verursacht. (Obwohl jeder Alkohol ein Diuretikum ist).
  • Vergewissere dich, das Getränk gründlich zu filtern, damit keine Blütenblätter in den Drink gelangen. Das könnte den Genuss des Weines beeinträchtigen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Luftballons
  • Kaffeefilter oder sauberes Filterpapier
  • Leere, sterilisierte Weinflaschen
  • Große Getränkebehälter, um Flüssigkeit hinein zu schütten
  • Ein großer Topf, in dem du die Löwenzahnmischung kochen kannst
  • Ein Ort, den gärenden Wein zu lagern

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 22.437 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige