PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du dich um ein Meerschweinchen kümmerst, brauchst du es wahrscheinlich nur einmal im Monat zu baden, da Meerschweinchen wie Katzen sind – sie halten sich selbst sauber. Meerschweinchen sind gut darin, sich selbst sauber zu halten, aber du könntest deines baden müssen, wenn sein Fell verklebt oder sehr verschmutzt ist. Wenn du dafür sorgst, dass dein Meerschweinchen ruhig bleibt, kannst du es zum Glück ganz leicht mit etwas Shampoo für Meerschweinchen waschen, so dass sein Fell in Nullkommanichts sauber und trocken ist.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Dein Meerschweinchen baden

PDF herunterladen
  1. Dein Meerschweinchen wird wahrscheinlich ängstlich werden und vor dir Angst bekommen, wenn du es einfach in einen Behälter mit Wasser gibst. Um es zu entspannen, musst du es an eng an dich halten, mit beruhigender Stimme mit ihm reden und sanft sein Fell streicheln. Du kannst ihm auch ein Leckerli wie ein Salatblatt oder eine Gurkenscheibe geben, um es abzulenken. [1]
    • Wenn du mehr als ein Meerschweinchen baden musst, bade immer nur eines auf einmal, damit sie sich nicht verletzten oder gegenseitig aufregen. Du kannst dich auch besser auf ein Meerschweinchen konzentrieren als auf zwei.
    • Wenn dein Meerschweinchen sehr schreckhaft ist, setz es in eine kleine Box und trag es darin zum Badebereich.
  2. Bevor du dein Meerschweinchen richtig badest, solltest du den oberflächlichen Schmutz mit einem feuchten Tuch abwischen. Tauche ein sauberes Tuch in warmes Wasser und wringe es aus. Wisch dann mit dem Tuch über die verschmutzten Bereiche im Fell. Wenn das Fell sauber aussieht, musst du das Meerschweinchen nicht in Wasser waschen. [2]
    • Meide Staubbehandlungen, die Meerschweinchen angeblich sauber halten. Einige Meerschweinchen mögen keinen Staub, um sich zu reinigen, da der Staub zu Atemwegsproblemen führen kann, wenn das Meerschweinchen ihn einatmet.
  3. Um zu verhindern, dass dein Meerschweinchen darin ausrutscht, leg ein kleines Tuch auf den Boden des Behälters. Schütte dann genug warmes Wasser hinein, so dass das Wasser an den Seiten 5 cm hoch steht. [3]
    • Verwende kein heißes Wasser, da dieses die empfindliche Haut des Meerschweinchens austrocknen oder reizen kann. Meerschweinchen mögen auch kein kaltes Wasser, da es ihre Körpertemperatur senkt.
    • Dein Meerschweinchen sollte bequem im Wasser stehen können.
  4. Setze dein Meerschweinchen langsam mit den Hinterbeinen zuerst ins Wasser. Wenn dein Meerschweinchen im Wasser ist, gib ihm Zeit, um sich an die Temperatur und das Gefühl des Wassers zu gewöhnen. Geh nicht weg, während dein Meerschweinchen sich in dem Behälter befindet. [4]
    • Bleibe in der Nähe, damit du dein Meerschweinchen beruhigen kannst. Wenn dein Meerschweinchen sich im Wasser unwohl zu fühlen scheint, gib ihm ein Leckerli, damit es das Baden mit etwas Positivem verknüpft.
  5. Verwende eine kleine Tasse oder deine Hände, um warmes Wasser aufzuschöpfen und über den Körper des Meerschweinchens zu schütten, bis sein Fell nass ist. Achte darauf, kein Wasser über sein Gesicht oder in seine Ohren zu schütten. [5]
    • Um zu verhindern, dass Wasser über das Gesicht des Meerschweinchen läuft, stell deine Hand hinter seinem Gesicht auf. Das sollte verhindern, dass Wasser in seine Augen und das Maul gelangt.
    • Wenn das Gesicht deines Meerschweinchens sehr dreckig ist, verwende einen feuchten Waschlappen, um den Schmutz zu entfernen. Lass dabei aber die Augen, die Nase, die Ohren und das Maul aus.
  6. Verwende ein Shampoo, das für Meerschweinchen ungefährlich ist, und drücke ein paar Tropfen in deine Hand. Massiere das Shampoo sanft in sein Fell. Sei so sanft wie möglich, da seine Haut empfindlich ist und du es zudem ruhig halten musst. [6]
    • Lass kein Shampoo in die Nähe des Gesichts oder der Ohren gelangen.
    • Verwende kein Shampoo für Menschen oder Hunde bei einem Meerschweinchen, da dies seine Haut reizen könnte.
  7. Verwende deine Hände und schütte genug Wasser über das Fell des Meerschweinchens, um den gesamten Schaum des Shampoos zu entfernen. Es ist wichtig, dass du das Shampoo komplett entfernst, damit die Reste nicht die Haut des Meerschweinchens reizen. [7]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Dein Meerschweinchen abtrocknen

PDF herunterladen
  1. Wickle es sanft ein, damit das Handtuch den Großteil der Feuchtigkeit aufnimmt und dein Meerschweinchen warm hält. Mach dir keine Sorgen, wenn dein Meerschweinchen anfängt zu zittern. Das ist ganz natürlich und sollte aufhören, wenn es ganz trocken ist. [8]
    • Wenn das Handtuch zu feucht wird, verwende ein neues, damit es mehr Feuchtigkeit aufnimmt.
  2. Verwende das weiche Handtuch, um Feuchtigkeit vom Körper des Meerschweinchens zu tupfen. Drücke weiter sanft das Handtuch ins Fell, bis es ganz trocken ist. Wisch nur um die Augen, Ohren und Nase des Meerschweinchens herum, wenn diese Bereiche noch schmutzig sind. [9]
    • Sei sanft beim Abtrocknen, vor allem um das Gesicht des Meerschweinchens herum. Rubbel und reibe nicht am Fell herum.
  3. Das ist besonders wichtig, wenn du ein Langhaarmeerschweinchen hast. Verwende eine Bürste mit weichen Borsten oder eine für Meerschweinchen, um Verknotungen zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden. Nimm dir beim Bürsten des Meerschweinchens Zeit, da es wahrscheinlich das beruhigende Gefühl und die Aufmerksamkeit mag. [10]
    • Achte beim Bürsten auf Beulen oder Dellen auf der Haut des Meerschweinchens. Wenn dir etwas Sorgen macht, sprich mit deinem Tierarzt.
  4. Wenn du in einem kalten Klima lebst und dir Sorgen machst, dass dein Meerschweinchen mit einem Handtuch nicht schnell genug trocken wird, stell einen Föhn auf die niedrigste Wärme- und Geschwindigkeitsstufe ein. Halte beim Föhnen eine Hand zwischen den Föhn und das Fell deines Meerschweinchens, damit du merkst, ob die Temperatur zu hoch ist. [11]
    • Verwende keinen Föhn, wenn das Geräusch dein Meerschweinchen erschreckt oder ihm Angst macht.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Dein Meerschweinchen sauber halten

PDF herunterladen
  1. Entferne jeden Tag die gesamte Einstreu aus dem Käfig und ersetze sie. Lege den Käfig mit einer Zeitung aus und streu Heu darüber. Um den Käfig für dein Meerschweinchen noch bequemer zu machen, gib Pellets aus recyceltem Papier oder alte Handtücher auf das Heu. [12]
    • Verwende keine Kieferspäne, da diese Öle enthalten können, welche die Haut des Meerschweinchens reizen können.
  2. und desinfiziere den Käfig einmal die Woche. Um den Käfig gründlich zu reinigen, musst du die gesamte Einstreu entfernen und eine Lösung aus Bleichmittel und Wasser herstellen. Sprüh die Lösung in den Käfig und wisch sie ab. Spül den Käfig dann mit Wasser ab und lass ihn komplett trocknen, bevor du frische Einstreu hineingibst. [13]

    Selbstgemachte Desinfektionslösung

    Für eine Grundlösung musst du 30 ml Bleichmittel mit 1 L Wasser mischen.

  3. Schau im Lauf des Tages nach dem Käfig des Meerschweinchens und entferne Kot oder verschmutzte Einstreu, wenn du sie siehst. Mach das regelmäßig, um dein Meerschweinchen sauber zu halten und dafür zu sorgen, dass der Käfig frisch riecht. [14]
    • Spül im Laufe des Tages auch Futterschalen und Tränken aus.
  4. Wenn der Stall deines Meerschweinchens auf Schmutz steht, solltest du ihn auf Gras oder Pflaster stellen, vor allem in den kälteren Monaten. Wenn du dein Meerschweinchen draußen in einem abgegrenzten Bereich herumlaufen lässt, sollte dort Gras ohne Dreck sein. [15]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn dein Langhaarmeerschweinchen am Hintern sehr dreckig wird, schneide vorsichtig das Fell an der Stelle ab und mach wenn nötig regelmäßig ein ‚Pobad‘ – dabei befeuchtest und reinigst du nur sein Hinterteil.
  • Kauf eine Bürste für Kleintiere, um das Fell des Meerschweinchens zu bürsten. Sei dabei ganz sanft, damit du nicht ziehst oder die Bürste in seinem Fell verhakst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Meerschweinchen mögen Wasser nicht und dein Meerschweinchen könnte gestresst sein. Bade es nur, wenn es absolut notwendig ist, und lass es nie unbeaufsichtigt im Wasser.
  • Vermeide es, dein Meerschweinchen regelmäßig zu baden, da dies seine Haut reizen könnte.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Badewanne
  • Handtuch und Waschlappen
  • Shampoo für Kleintiere
  • Bürste und Kamm
  • Eine kleine Tasse
  • Leckerli
  • Föhn

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 25.932 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige