PDF herunterladen PDF herunterladen

Melonen gehören während der Anbausaison zu den beliebtesten Früchten, die angepflanzt und gegessen werden. Es gibt viele köstliche Melonensorten, die alle ähnliche Bedingungen zum Anplanzen und Züchten brauchen, zum Beispiel Wassermelonen, Honigmelonen, Cantaloupe-Melonen und Zuckermelonen. Melonen gedeihen am besten in warmem Wetter, mit reichlich Sonnenschein und großzügig bewässerter Erde. Mit den richtigen Wuchsbedingungen und Gartengeräten kannst du im Sommer die Melonen anpflanzen und im Frühherbst eine erfolgreiche Ernte einbringen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Pflanzfläche vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Wähle eine Fläche im Freien, wo deine Setzlinge während des Tages vollen Sonnenschein und reichlich Wärme bekommen. Die Bodentemperatur muss über 21° C liegen, bevor du sie anpflanzt, sonst werden die Samen nicht auskeimen. [1]
  2. Kontrolliere die Erde , um dich zu vergewissern, dass der pH-Wert zwischen 6,0 und 6,8 liegt, denn damit stellst du sicher, dass der Kalziumspiegel im Boden ausreichend hoch ist. Wenn der pH-Wert stimmt, düngst du die Pflanzenbeete mit Kompost oder einem natürlichen Dünger aus einer Gärtnerei oder einem Geschäft für Gartenbedarf. So sorgst du dafür, dass deine Melonen in einer nährstoffreichen Umgebung eingepflanzt werden. [2]
  3. Du wirst wahrscheinlich mindestens eine Fläche von 1,2 x 1,8 m brauchen, um die Melonen zu züchten, vergewissere dich also, dass du ausreichend Platz für deine Pflanzenbeete freigemacht hast, indem du alle Stöcke oder Steine in der Nähe entfernt hast. Bereite die Erde in den Pflanzenbeeten vor, indem du sie mit einer Schaufel oder einer Fräse auflockerst. [3]
  4. Wenn du in einer Gegend mit langen Wintern und kurzen Sommern wohnst, ist es besser, die Melonen zunächst drinnen zu pflanzen, bis es warm genug ist, um die Setzlinge nach draußen zu bringen. Wenn du drinnen anpflanzt, legst du die Samen in Behälter mit Kompost und Fasertorf. Verpflanze deine Setzlinge nach draußen, wenn das Wetter durchgehend warm ist. [4]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Melonen einpflanzen

PDF herunterladen
  1. Melonensamen werden nicht keimen, wenn die Bodentemperatur unter 21° C liegt, du solltest also feststellen, wann die örtlichen Umweltbedingungen das Wachstum von Melonen fördern können, bevor du Samen kaufst. [5]
    • In den meisten gemäßigten Lagen solltest du irgenwann zwischen Ende Mai und Anfang Juni beginnen anzupflanzen.
    • Pflanze keine Melonen, wenn es möglicherweise Frost geben könnte. Melonenpflanzen werden Frost nicht überleben und Samen werden wahrscheinlich nicht keimen, wenn die Erde zu kalt wird. Du musst warten, bis der letzte erwartete Frost des Frühlings vorüber ist und die nasse Erde trocknen lassen, bevor du die Samen pflanzt.
  2. Jeder Hügel sollte ungefähr 30 cm hoch und 60-90 cm breit sein. Lasse ungefähr 30-60 cm Platz zwischen den Hügeln und lege die Reihen 120 cm voneinander entfernt an, um sicherzugehen, dass die Ranken der Melonen genügend Platz zum wachsen haben. [6]
  3. Die Samen sollten 10-15 cm unter der Oberfläche der Erdhügel eingepflanzt werden. Wenn du Setzlinge einpflanzt, die du drinnen herangezogen hast, oder wenn du Setzlinge in einer Gärtnerei gekauft hast, pflanzt du 2-3 Setzlinge pro Erdhügel ein. Durchtränke den Bereich mit Wasser, wenn du mit dem Einpflanzen fertig bist. [7]
  4. Besonders wenn du in einem eher kühlen Klima wohnst wird den Bereich, in dem du die Melonen pflanzt, mit Mulchfolien oder schwarzer Gewebeplane zu bedecken helfen, die Wärme in der Erde und die Setzlinge warm zu halten. Du kannst die Pflanzenreihen auch mit schwebenden Abdeckungen bedecken, um die Wärme einzufangen und die Setzlinge vor Schädlingen zu schützen.
    • Wenn du Setzlinge einpflanzt (oder Setzlinge draußen einpflanzt, nachdem du sie drinnen herangezogen hast), ist es trotzdem ratsam, irgendeine Art der Dämmung zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Pflanzen es warm genug haben, um richtig wachsen zu können. [8]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die Melonenpflanzen pflegen

PDF herunterladen
  1. Deine Melonenpflanzen brauchen mindestens 2,5 – 5 cm Wasser pro Woche, sorge also dafür, dass du sie öfter bewässerst, wenn das Wetter heiß und trocken ist. [9]
    • Passe auf, dass du deine Pflanzen nicht überwässerst, denn das kann bewirken, dass die Melonen faulen. Wenn Wasser auf der Erde steht, solltest du etwas Mulch rund um die Melonenpflanzen hinzufügen, der hilft das Wasser aufzusaugen.
    • Bewässere deine Pflanzen weniger häufig, wenn die Melonen beginnen heranzureifen, denn das sorgt dafür, dass die Pflanzen mehr Geschmack und Süße entwickeln.
  2. die Pflanzen alle 3 bis 4 Wochen. Verwende einen gut ausgewogenen Dünger, der in Pflanzschulen oder Geschäften für Gartenbedarf gekauft werden kann. Du kannst auch deinen eigenen Kompost-Tee herstellen und verwenden. Schütte deinen Dünger oder Kompost in einen Eimer und verstreue ungefähr 1 Esslöffel (14,8 ml) Dünger auf der Erde rund um jede Pflanze. [10]
  3. Wenn deine Pflanzen von Käfern oder Insekten angegriffen werden, solltest du Abdeckungen für deine Reihen verwenden, um sie fernzuhalten. Halte Ausschau nach weißen, puderigen Stellen oder Flecken auf den Blättern oder den Stämmen der Pflanzen, das ist ein Hinweis auf Echten Mehltau. Wenn deine Pflanzen von Echtem Mehltau befallen sind, entfernst du alle Pflanzenteile, die befallen sind, und besprühst den Rest deines Gartens mit einem Pilzvernichtungsmittel oder verdünntem Kupferspray. [11]
    • Um Blattläuse loszuwerden, sprühst du am frühen Morgen ein verdünntes Insektenvertilgungsmittel auf deine Pflanzen. Wiederhole nach Bedarf.
    • Wenn du Gurkenkäfer findest, stellst du Insektenfallen für sie auf oder trägst eine Mischung von Pyrethrinen auf der Erde auf. Alternativ kannst du schwarzes Plastik anstatt Gewebeplane verwenden, um die Pflanzen zu schützen und Insekten fernzuhalten.
  4. Deine Melonen werden im Spätsommer und Frühherbst reif und essfertig sein. Du weißt, dass die Melonen reif für die Ernte sind, wenn du die Melone durch die Schale riechen kannst. [12]
    • Wenn sie von den Ranken gepflückt wurden, werden Melonen weicher, aber nicht süßer.
    • Wenn du die Melonen nicht kurz nach der Ernte isst, können sie in einem Kühlschrank für bis zu 12-15 Tage gelagert werden.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Probiere eine alternative Methode zum Anbau von Melonen aus, zum Beispiel dass du sie neben ein hohes, stabiles Rankgerüst pflanzt. Wenn die Pflanzen beginnen zu wachsen, wickelst du sie um das Rangerüst. Wenn die Melonen an den Ranken wachsen, werden sie nicht direkt auf dem Boden liegen.
  • Halte die Pflanzen gesund, indem du die Tipps zum Anbau von Melonen schon vom Pflanzen an befolgst, um später Probleme zu vermeiden. Gesunde Pflanzen sind üblicherweise frei von Krankheiten und ziehen keine Schädlinge an.
  • Wenn das das erste Mal ist, dass du Melonen anbaust, dann probiere eine Vielzahl von Melonensamen zu kaufen und anzupflanzen. Du kannst entscheiden, welche du am meisten magst, und reichlich Samen aus den Melonen aufbewahren, die du erntest, und sie in der nächsten Anbausaison verwenden.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Sonnige Fläche im Garten
  • Melonensamen oder -setzlinge
  • Mulchfolie
  • Schwarze Gewebeplane oder Plastik
  • Schwebende Abdeckungen
  • Dünger

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.424 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige