PDF herunterladen PDF herunterladen

Beim Reiten ist der “Arbeitsgalopp” eine bequeme, mittelschnelle Gangart, die zwischen Trab und Jagdgalopp liegt. Trotzdem ist es nicht unbedingt leicht, zu galoppieren; es ist eine Fähigkeit, die sowohl vom Reiter als auch vom Pferd geübt werden muss, damit sie perfekt funktioniert. Glücklicherweise ist ein exzellenter Galopp für die meisten Pferde absolut möglich, wenn man die richtige Vorgehensweise (und sehr viel Geduld) mitbringt.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Den Galopp lehren

PDF herunterladen
  1. Wie manche Pferdespezialisten es ausdrücken würden: “du kannst den Galopp nicht aus dem Galopp lernen.” [1] Pferde brauchen ein gutes Basiskönnen im Trab und Schritt (plus die Muskelkraft, die daher kommt, diese Kommandos zu erlernen), um den Arbeitsgalopp ordentlich zu lernen. Wenn das nicht gegeben ist, kann es sein, dass dein Pferd Schwierigkeiten hat, sich sicher im Galopp zu halten und das kann sowohl für dich als auch (insbesonders) für das Pferd schlecht sein.
    • Das gilt besonders für junge, unerfahrene (oder “rohe”) Pferde. Da der Galopp eine sogenannte “Dreitakt-Gangart” ist, wirft er das gesamte Körpergewicht des Pferdes auf das äußere Hinterbein, wenn es abfußt. Junge Pferde haben üblicherweise nicht die notwendige Kraft, um das sicher zu tun, wenn sie davor keine gute Grundausbildung hatten.
  2. Der Galopp sollte auf einem flachen, offenen Gelände geübt werden, das mindestens 20 Meter breit ist. Beginne, indem du in einem gleichmäßigen, angenehmen Tempo trabst (in die Richtung, die du am leichtesten kontrollieren kannst).
    • Wenn Pferde den Galopp lernen, brauchen sie viel Platz, um sich auszubalancieren, weshalb du nicht damit geizen und einen zu kleinen Platz verwenden solltest. In manchen Fällen kann Platzmangel sogar dazu führen, dass Pferde panisch oder erregt werden. [2]
    • Achte darauf, dass das Pferd an diesem Punkt mit Zaumzeug, Sattel, Ausbindezügeln und Gamaschen ausgerüstet ist. [3]
  3. Bevor du das erste Mal angaloppierst, sollte das Pferd aufmerksam sein und auf dich achten. Gib dem Pferd ein paar Hilfen, die es schon kennt, um das zu erreichen. Du könntest zum Beispiel probieren, ein paar Übergänge zwischen Trab und Schritt zu machen, bis das Pferd auf deine Hilfen sensibilisiert ist und sofort reagiert.
  4. Jetzt bist du bereit für die Galopphilfe. Bringe das Pferd wieder im Trab auf einen großen Zirkel. Wenn du bereit bist, sage Ga-LOPP in einem scharfen (aber nicht bösen) Ton. [4] Das Ziel ist, eine Verbindung zwischen dem Stimmkommando und dem Übergang, den du gleich üben wirst, herzustellen. Irgendwann sollte deine Stimme allein genügen, um einen guten Galoppübergang von deinem Pferd zu bekommen.
    • Wenn du dieses Kommando gibst, gibst du gleichzeitig ein paar Hilfen mit deinem Körper (im nächsten Schritt beschrieben). Schlage im unteren Abschnitt für mehr Details nach.
  5. Sobald du das Ga-LOPP-Kommando gibst, bringst du deine innere Hüfte (die Seite, die auf die Innenseite des Zirkels gerichtet ist, auf dem du trabst) vor und deine äußere Hüfte nach hinten. Währenddessen machst du dein inneres Bein zu und lässt dein äußeres Bein etwas nach hinten gleiten. Im Idealfall sollte das Pferd deine Handlungen als ein Kommando zum Schnellerwerden interpretieren. Siehe im unteren Abschnitt bezüglich mehr Details und für mehr Informationen zur richtigen Form und Haltung, wenn du einmal im Galopp bist.
    • Wenn das Pferd dein Kommando jedoch nicht zu bemerken scheint, dann kannst du eine Longierpeitsche oder eine andere Reithilfe verwenden, um (sanft) seine Aufmerksamkeit zu wecken. [5] Das funktioniert allerdings dann am besten, wenn das Pferd schon mit diesen Hilfen vertraut ist; wenn nicht, könnte es verwirrt werden.
  6. Wenn das Pferd nach dem Galopp-Kommando im Zweitakt-Trab bleibt und keinen Übergang zum Dreitakt-Galopp macht, dann gib das Kommando (und die körperlichen Hilfen) noch einmal. Das Pferd sollte noch schneller werden. Wenn nötig, wiederhole das Kommando erneut. Ab einem bestimmten Punkt wird das Pferd in den Galopp fallen müssen, um noch schneller zu werden.
    • Sobald das Pferd in den Galopp fällt, musst du es begeistert mit deiner Stimme loben! Wenn du magst, klopfe dem Pferd den Hals. Mit der Zeit sollten diese Belohnungen mit dem Befolgen deiner Kommandos assoziiert werden und positive Gefühle im Pferd auslösen.
  7. Ob du es glaubst oder nicht, aber ein einfacher Galopp kann für ein junges Pferd, das seine Muskulatur fürs Reiten noch nicht aufgebaut hat, sehr ermüdend sein. Achte auf die Bewegungen deines Pferdes, während es unter dir galoppiert. Sobald du spürst, dass der Galopp nicht mehr im Gleichgewicht oder Rhythmus ist, mache einen Übergang zurück zum Trab und gib sofort eine halbe Parade, um die Bewegungen des Pferdes wieder unter Kontrolle zu bringen. Siehe im unteren Abschnitt bezüglich detaillierter Informationen , wie du eine halbe Parade gibst.
    • Sei dir bewusst, dass das Pferd am Anfang vielleicht weniger als eine ganze Zirkelrunde auf einmal im Galopp schafft. Das ist in Ordnung – mit regelmäßiger Übung wird das Pferd kräftiger und sicherer werden.
    • Es kann hier sehr hilfreich sein, einen erfahrenen Reiter als Beobachter zu verwenden.
  8. Bringe dein Pferd wieder im Trab auf einen Zirkel und wiederhole die Schritte oben, um einen neuen Galopp zu beginnen. Wiederhole das noch einige Male, wobei du auf den Erschöpfungszustand deines Pferdes achten solltest. Du bemerkst vielleicht, wie dein Pferd innerhalb einer einzigen Übungsstunde besser auf deine Kommandos zu reagieren beginnt. Wenn nicht, sei geduldig – das kommt mit der Zeit.
    • Halte die Übungseinheiten anfangs kurz, so dass das Pferd nicht erschöpft wird oder das Interesse verliert. Eine Übungseinheit von ca. 20 Minuten reicht im ersten Trainingsmonat völlig aus. [6]
  9. Wenn du das Pferd einmal "richtig" reiten kannst, bist du nicht mehr darauf beschränkt, nur auf einem Zirkel zu galoppieren. Um deinem Pferd die Vielseitigkeit zu geben, die es in praktischen Situationen brauchen wird, versuche, deine Routine immer wieder zu ändern, wenn das Pferd einmal mit der oben beschriebenen vertraut ist. Ein paar gute Ideen sind: [7]
    • Galoppiere und trabe eine 8er-Figur, damit das Pferd sich daran gewöhnt, auf beide Seiten zu wenden.
    • Trabe kleine Volten in den Ecken deines Reitplatzes und lasse das Pferd nacheinander von einem Eck zum nächsten galoppieren.
    • Galoppiere und trabe und auf einer langen Schlangenlinie, die du selbst gezogen hast.
    • Nach einem Trainingsmonat kannst du probieren, eine halbe Parade während des Galopps durchzuführen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Deine Reittechnik perfektionieren

PDF herunterladen
  1. Auch wenn es bei Profis ganz selbstverständlich ausschaut, ein guter Galopp hängt genauso vom Reiter ab wie vom Pferd. Während des Galopps sollte dein Körper so ausgerichtet werden, dass er die vordere (führende) Schulter des Pferdes öffnet und das Pferd hinter dem Gurt treibt, während gleichzeitig ein Vorwärtsimpuls gegeben wird. Nimm die folgende Haltung während des Trabs ein, um einen Übergang in den Galopp vorzubereiten.
    • Halte deinen Rücken gerade.
    • Richte dein Brust nach oben aus.
    • "Öffne" deine Brust, indem du deine Schultern leicht zurückziehst.
    • Verwende die Rumpfmuskulatur in deinen Hüften und deinem Bauch, um dich auszubalancieren. Du solltest idealerweise galoppieren können, ohne an den Zügeln, dem Sattelknauf oder Sattelhorn ziehen zu müssen, um dich im Gleichgewicht zu halten. [8]
  2. Behalte einen guten Zügelkontakt beim Übergang in den Galopp bei, aber öffne den inneren Zügel ein wenig, während du einen festen Kontakt mit dem äußeren Zügel beibehältst. Das wird deinem Pferd wichtige Unterstützung bei der diagonalen Fußfolge geben. Sei dir jedoch bewusst, dass das Ziel nicht ist, dem Pferd zu viel Unterstützung zu geben, da es sein eigenes Gleichgewichtsgefühl während des Galopps entwickeln muss.
  3. Wie im oberen Abschnitt beschrieben, besteht die Galopphilfe aus mehreren gleichzeitigen Körperbewegungen des Reiters. Folge den Schritten unten, um mit dem Galopp zu beginnen:
    • Drehe Oberkörper und Schultern (während das Becken gerade nach vor gerichtet bleibt) so, dass deine äußere Schulter etwas weiter hinten ist als die innere Schulter.
    • Lege dein äußeres Bein nach hinten. Gleichzeitig machst du deinen inneren Schenkel zu und nimmst deine innere Hüfte leicht vor.
    • Verwende den Innenzügel, um den richtigen Galopp zu bekommen. Das öffnet auch die führende Schulter deines Pferdes und hilft ihm, deine Absichten zu verstehen, während du seine Bewegungen "versammelt" hältst. [9]
    • Drücke dein äußeres Bein gegen den Bauch des Pferdes, um erhöhte Geschwindigkeit zu fordern. Manche Pferde sind auch darauf trainiert, in den Galopp zu fallen, wenn du ein Kussgeräusch machst (im Unterschied zum Schnalzen zur Erhöhung der Geschwindigkeit), daher musst du dies vielleicht gleichzeitig tun.
    • Achte darauf, dass du die Hilfe hinter dem Gurt gibst – das heißt, mit deinen Beinen ein paar Zentimeter weiter hinten als normal. [10] Versuche außerdem, deine Hände nicht nach vorne zu bewegen. Solche Fehler können zu einem schnellen Trab oder Passgang führen.
  4. Eine der besten Sachen am Galopp ist, dass er eigentlich ziemlich leicht zu reiten ist. Im Gegensatz zum Trab ist der Galopp sehr weich für den Reiter zu sitzen und gibt ihm ein geschmeidigeres Gefühl als der “stoßende” Rhythmus im Trab. Trotzdem kann man auch den Galopp falsch reiten, weshalb du die Schritte unten anwenden solltest, um sicherzugehen, dass du richtig sitzt:
    • Halte die Zügel, ohne daran zu ziehen. Genauso wie beim Angaloppieren solltest du einen stärkeren Kontakt am Außenzügel halten und einen leichten Kontakt am Innenzügel. Wenn du das Gefühl hast, die Kontrolle zu verlieren und dich an den Zügeln festhalten zu müssen, um im Gleichgewicht zu bleiben, dann reitest du zu schnell und solltest das Pferd bremsen.
    • Halte das Gleichgewicht, indem du gerade und aufrecht sitzt. Lehne dich nicht vor oder zur Seite. Auch wenn es sich anders anfühlt, kann das Pferd sich nur ausbalancieren, wenn du dich auf seinem Rücken richtig verhältst. Wenn du aus dem Gleichgewicht bist und dich nach vorne und zur Seite lehnst (wie es unerfahrene Reiter oft tun), dann hat auch dein Pferd es schwer, das Gleichgewicht zu halten.
    • Vermeide es, mit den Beinen zu klammern. Wie beim Traben kann es passieren, dass du dich “instinktiv“ mit den Beinen festhalten willst. Dies sendet dem Pferd jedoch gemischte Signale, da das normalerweise die Hilfe zum Schnellerwerden ist. Genau wie beim Zupfen an den Zügeln solltest du das Pferd zu einem Tempo bremsen, das du gut sitzen kannst, wenn du das Gefühl hast, dich ohne Klammern nicht bequem im Sattel halten zu können. [11]
  5. Eine halbe Parade ist eigentlich ein halbes Anhalten. Die halbe Parade kann in jedem Tempo gegeben werden und wird ähnlich ausgeführt, wie du eine ganze Parade (i.e., anhalten oder durchparieren) geben würdest. Diese Technik bringt die Hinterbeine des Pferdes auf den Boden, was ihm die notwendige Kraft und das Gleichgewicht verleiht, um entweder einen versammelten Galopp zu beginnen oder seine Bewegungen besser zu kontrollieren. Du musst keine halbe Parade geben, um zu galoppieren, aber es bereitet das Pferd besser auf die schnellere Gangart vor, wenn du das machst. Wende die untenstehenden Schritte an, um eine halbe Parade zu geben: [12]
    • Wenn du im Galopp bist, solltest du ein Bein leicht am Pferd lassen, während du dich aufrichtest und deinen Rücken in Vorbereitung auf ein Durchparieren anspannst.
    • Nimm deine Ellbogen zurück und bringe ein wenig Druck auf die Zügel – so, als ob du einen Übergang in den Trab verlangen würdest.
    • Sobald du merkst, dass das Pferd reagiert, lege deine Beine an, öffne deine Finger um die Zügel und galoppiere weiter. Das kann sich so anfühlen, als ob du vom Pferd kurz verlangen würdest, “am Stand zu galoppieren”.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Häufige Fehler vermeiden

PDF herunterladen
  1. Alte Western-Filme haben das Bild von Cowboys verbreitet, die auf ihren Pferden weggaloppieren, während sich ihr ganzer Körper mit dem Pferd mitbewegt. Obwohl sich deine Hüften durchaus bewegen sollen, sollten dein Oberkörper und deine Schultern nicht im Gleichtakt mit dem Pferd wippen. Das kann dich und dein Pferd aus dem Gleichgewicht bringen, wodurch der Galopp schwer zu sitzen wird.
  2. Das ist für Anfänger oft ein Problem in allen schnelleren Gangarten. Dein Fuß sollte so im Steigbügel stehen, dass das Gewicht auf den Fußballen liegt, wobei die Zehen leicht nach oben gezogen sind und die Ferse herunter gedrückt wird. Das hält dich im Gleichgewicht und verhindert, dass du dich nach vorn lehnst oder mit den Beinen klemmst.
    • Wenn dir das schwer fällt, kann es sein, dass deine Steigbügel zu kurz sind. Englische Steigbügel sollten in etwa bis zum Fußknöchel reichen, während Western-Steigbügel lang genug sein sollten, so dass du gerade noch eine leichte Beugung im Knie hast. [13]
  3. Es kann schwierig sein, deine Hände ruhig zu halten, während das Pferd unter dir trabt oder galoppiert. Aber wenn deine Hände sich zu viel bewegen, dann können sie an den Zügeln reißen, was sehr verwirrend für das Pferd ist. Versuche, deine Hände gerade so viel zu bewegen, dass sie natürlich mit der Bewegung des Pferdes mitgehen – das sollte mit zunehmender Erfahrung leichter werden.
    • Wenn du Hilfe brauchst, um deine Hände ruhig zu halten, dann versuche, die Mähne deines Pferdes leicht mit deinen kleinen Fingern zu halten. Das Ziehen der Mähne wird dir dabei helfen, deine Hände zentriert und synchron mit den natürlichen Bewegungen des Pferdes zu halten. [14]
  4. Da dein Becken natürlich mit jedem Schritt des Pferdes mitgeht, kann es leicht passieren, dass du diese Bewegung auch in die Beine fließen lässt. Versuche, deine Beine in der korrekten Reitposition hinter dem Gurt zu halten, damit du maximale Kontrolle hast und schnelle Reaktionen von deinem Pferd bekommst.
    • Wenn du dabei Hilfe brauchst, versuche, deine Fersen in den Steigbügeln herunterzudrücken (wie oben vorgeschlagen). Auf diese Weise werden deine Beine von selbst wieder in die richtige Position gedrückt. [15]
  5. Die sogenannte “Embryonalstellung” ist ein Reitfehler, bei dem man sich nach vorne lehnt (manchmal, um die Mähne, das Horn, den Knauf oder die Zügel zu greifen) und sich mit den Beinen festklammert, wobei die Zehen nach unten gestreckt und die Ferse nach oben gezogen wird. Das ist normalerweise eine nervöse Reaktion im Versuch, das Gleichgewicht zu halten und zu verhindern, dass man herunterfällt. Leider bewirkt sie genau das Gegenteil: sie bringt dein Pferd aus dem Gleichgewicht und lässt es schneller werden.
    • Um das zu vermeiden, ist es wichtig, beim Reiten eine gute Selbstkontrolle zu behalten. Wenn du Angst bekommst, bremse dein Pferd ein wenig, lockere deine Beine und lehne dich nach hinten. Selbst wenn es sich so anfühlt, als ob du dich zu weit nach hinten lehnst, bist du in Wirklichkeit wahrscheinlich genau in der Vertikalen (einer guten Galopphaltung). Widerstehe dem Drang, dich “zusammenzukauern” und festzukrallen – denke daran, dass es das Gegenteil von dem bewirkt, was du erreichen willst.
  6. Es ist im Allgemeinen keine gute Angewohnheit, beim Reiten mit hängenden Schultern und rundem Rücken zu sitzen und beim Galopp ist es eine besonders schlechte Idee. Achte darauf, dass deine Schultern immer gerade und über deinen Hüften sind. Auf die Weise kannst du dein Gleichgewicht besser halten und vermeidest, dass du das Pferd versehentlich antreibst (siehe oben).
    • Wenn du Hilfe brauchst, um deine Haltung zu bewahren, kannst du probieren, dir eine lange Gerte hinter dem Rücken und durch die Ellenbogen durchzuziehen. Das wird verhindern, dass du nach vorne fällst und dir auch dabei helfen, deine Arme in der richtigen Position zu halten.
  7. Eine gute Rumpfmuskulatur ist ganz wichtig fürs Galoppieren, da Reiten (besonders in den schnelleren Gangarten) ein Sport ist, der die Rumpfmuskulatur stark beansprucht. Auch wenn du alles andere korrekt ausführst (Schultern hinten, Absätze tief, aufrechte Haltung) – wenn du in der Mitte weich wirst, verlierst du deinen Schwerpunkt. Wenn du dich mit einem straffen Bauch im Gleichgewicht hältst, dann hilft das deinem Pferd, einen versammelten Galopp beizubehalten, was es langfristig einfacher und bequemer macht, dem Pferd neue Dinge beizubringen.
    • Wenn du das Gefühl hast, dass deine Rumpfmuskeln nicht ganz auf der Höhe sind, dann kannst du in deiner Freizeit Unterarmstützen machen. Begib dich in eine Liegestütz-Position, aber halte dich auf deinen Ellbogen, während deine Unterarme auf dem Boden aufliegen.Halte diese Stellung, so lange du kannst, mache eine Minute Pause und wiederhole das dreimal. Wenn du das jeden Tag übst, solltest du einen deutlichen Unterschied in deiner Balance beim Reiten bemerken. [16]
    Werbeanzeige


Tipps

  • Gib eine bestimmte Hilfe, damit dein Pferd gleich angaloppiert, ohne in einen schnellen, holprigen Trab zu fallen. Wenn dein Pferd nicht angaloppiert, verlangsame den Trab wieder zu einem gleichmäßigen und ausbalancierten Tempo, bevor du die Galopphilfe wiederholst.
  • Vermeide es, zu schreien oder zu kreischen, wenn du dein Pferd galoppierst, auch wenn du dich sehr freust, dass es endlich klappt. Das könnte das Pferd zum “Ausflippen” bringen und es sogar so in Panik versetzen, dass es durchgeht.
  • Wenn möglich, lasse einen erfahrenen Reiter oder Reitlehrer dein Pferd für dich longieren, während du draufsitzt (in anderen Worten, das Pferd sollte an der Longe in einem Kreis um die andere Person herumlaufen, während du es reitest). Auf die Weise kontrolliert die Person am Boden das Tempo und die Richtung, so dass du dich ganz auf den Galopp konzentrieren kannst.
  • Gib die Galopphilfe in einer Ecke (wenn du auf einem Reitplatz bist). Das hilft dem Pferd, auf der richtigen Hand anzuspringen.
  • Wenn du ein Anfänger bist, solltest du immer einen erfahrenen Reiter dabei haben, wenn du deinem Pferd den Galopp beibringst. Das ist auch dann eine gute Idee, wenn du selbst schon ziemlich erfahren bist.


Werbeanzeige

Warnungen

  • Alle Reiter sollten einen Sicherheitshelm und geeignete Schuhe tragen (Stiefel mit harten Sohlen und Absatz).
  • Versuche das nie ohne vorherige Pferdeerfahrung! Trage immer einen Helm und habe eine Aufsichtsperson oder einen qualifizierten Reitlehrer dabei.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 39.294 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige