PDF herunterladen PDF herunterladen

Saubere, gesund aussehende Nägel gehören zu einer guten Körperhygiene dazu und sind ein Muss für ein gepflegtes Äußeres. Leider können Nägel aber auch schnell Schaden nehmen – egal, ob aufgrund einer schlechten Maniküre oder der alltäglichen Strapazen, die sie aushalten müssen. Mithilfe ein paar einfacher Gewohnheiten kannst du jedoch sicherstellen, dass deine Nägel kräftig und gut gepflegt sind – ganz egal, wie aktiv dein Leben auch ist!

Methode 1
Methode 1 von 2:

Deine Nägel pflegen

PDF herunterladen
  1. Schneide deine Nägel immer gerade. Dies kann einem Einwachsen der Nägel effektiv entgegenwirken. Du solltest zudem versuchen, deine Nägel direkt nach dem Duschen oder Baden zu schneiden, da sie dann weicher sind. Wenn du die Ecken oder Ränder deiner Nägel glätten möchtest, benutze eine Nagelfeile oder einen Nagelschleifblock. [1]
    • Feile immer nur in eine Richtung, um eine Schwächung deiner Nägel zu verhindern. Ein Hin- und Herfeilen kann deine Nägel mit der Zeit ernsthaft schädigen.
    • Desinfiziere deine Nagelpflegewerkzeuge einmal im Monat mit 70-prozentigem oder stärkerem Isopropanol.
    • Um deine Nägel flexibel zu halten und einem Einreißen vorzubeugen, solltest du ihnen nach dem Schneiden Feuchtigkeit spenden.
  2. Nagellack mit Zusätzen wie Formaldehyd oder Dibutylphthalat (DBP) schwächt deine Nägel. Darüber hinaus kann der wiederholte Gebrauch von kräftigen Pigmentfarben deine Nägel ebenfalls schwächen und gelblich verfärben. [2]
    • Wenn du kräftige Farben für deine Nägel liebst, versuche, deine Nägel nach dem Entfernen des Nagellacks für eine Weile unlackiert zu lassen, damit sie sich erholen können.
  3. Acetonfreier Nagellackentferner ist sanft zu deinen Nägeln und kann ein Austrocknen verhindern. Beim Lackieren deiner Nägel kann ein Unterlack eine Verfärbung deiner Nägel verhindern. Ein Überlack kann einem Abplatzen des Nagellacks entgegenwirken, sodass du ihn seltener entfernen musst.
  4. Wie auch andere Bereiche deines Körpers profitieren deine Nägel davon, mit Feuchtigkeit versorgt zu werden. Versuche daher, vor dem Schlafengehen etwas Mandel- oder Avocado-Öl auf deinem Nagelbett und deiner Nagelhaut zu verteilen, um zu verhindern, dass sie trocken und brüchig werden oder abschuppen. [3]
    • Wenn du weder Mandel- noch Avocado-Öl hast, kannst du auch Lippenbalsam verwenden.
    • Nagelhautlotion gibt es in Drogeriemärkten und Kosmetikläden.
  5. Keratin, das Protein, aus dem deine Nägel bestehen, kann von deinem Körper besser gebildet werden, wenn du mehr proteinreiche Lebensmittel wie Fisch, Nüsse und Bohnen zu dir nimmst. Du kannst täglich auch Nahrungsergänzungsmittel mit Biotin oder Fischöl einnehmen. Du bekommst sie im Supermarkt, Drogeriemarkt oder einer Apotheke in deiner Nähe. [4]
    • Vitamin B kann deine Nägel stärken, Zink kann weißen Flecken entgegenwirken und Eisen kann bei Rillen und Einkerbungen in den Nägeln helfen.
    • Die Vitamine A und C können deine Nägel mit mehr Feuchtigkeit versorgen und ihnen Glanz verleihen.
    • Die empfohlene Tagesmenge an Protein liegt bei 0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht. [5]
    • Es gibt keine empfohlene Tagesmenge für Omega-3-Fettsäuren. [6]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Nagelschäden vermeiden

PDF herunterladen
  1. Diese Voraussetzungen fördern das Bakterienwachstum unter deinen Nägeln, was ihre Reinigung und Pflege wiederum erschwert. Darüber hinaus kann ein längerer, wiederholter Kontakt zu Feuchtigkeit das Einreißen und Brechen deiner Nägel fördern. [7]
    • Wenn du häufig Geschirr abwäschst, im Garten arbeitest oder mit scharfen Chemikalien putzt, solltest du Gummi- oder Plastikhandschuhe tragen, um sowohl deine Haut als auch deine Fingernägel vor einer übermäßigen Belastung zu schützen.
  2. Bemühe dich, mit dem Nägelkauen aufzuhören. Obwohl es schwer sein kann, sich diese Angewohnheit abzugewöhnen, ist dies wichtig, da sich in deinem Mund Keime und Bakterien befinden, die beim Nägelkauen über kleine Risse in deiner Haut in deinen Körper gelangen können. [8]
    • Versuche, deine Nägel zu schützen, indem du eine Schicht klares Gellack aufträgst, die sich nur schwer durchbeißen lässt.
    • Alternativ kannst du auch einen bitter schmeckenden Nagellack ausprobieren, da dich der unangenehme Geschmack am Nägelkauen hindern könnte. [9]
  3. Auch wenn Nagelhaut nicht immer deinem ästhetischen Vorbild entsprechen mag, beschützt sie dein Nagelbett. Jedes Mal, wenn du sie schneidest oder an ihr reißt, besteht die Gefahr, dass du ihr winzig kleine Risse zuführst, über die Bakterien und Pilze in deinen Körper gelangen und Infektionen hervorrufen können. [10]
    • Wenn du unbedingt möchtest, dass deine Nägel länger wirken, kannst du die Nagelhaut ganz vorsichtig mit einem stumpfen Manikürstäbchen aus Holz von deiner Nagelplatte schieben. [11]
    • Es ist ein Irrglaube, dass das regelmäßige Schneiden der Nagelhaut dazu führt, dass sie schneller wächst, sobald du dies einstellst.
  4. Bitte deine Nagelpflege, deine Nagelhaut unberührt zu lassen und vergewissere dich, dass die Instrumente vor dem Gebrauch sterilisiert wurden. Achte zudem darauf, dass die Fußwannen nach jeder Behandlung mit einer Bleichlösung desinfiziert werden, um eine Übertragung von Fuß- und Nagelerkrankungen zu verhindern. [12]
    • Acryl- und Gelmaniküren strapazieren deine Nägel und das verwendete UV-Licht zum Aushärten des Gels kann deiner Haut schaden und dein Hautkrebsrisiko erhöhen. [13]
    • Wenn du dir Gelnägel hast machen lassen, ziehe sie nicht ab, da dies immer eine Schicht deines Nagels abreißt.
  5. Gesunde Nägel haben weder Flecken noch Verfärbungen. Sie haben überall die gleiche Farbe und sind flexibel. Zudem haben sie weder Rillen noch Dellen. Die Nagelhaut sollte sichtbar und das Nagelbett weißlich bis rosafarben sein. Schmerzen, Schwellungen oder Blutungen im Nagelbereich sollten immer Anlass zur Sorge sein. [14]
    • Du solltest dich auch an deinen Arzt wenden, wenn deine Nägel nicht mehr wachsen oder krumm wachsen.
    • Senkrechte Rillen auf deiner Nagelplatte sind jedoch normal.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du Nagelhärter auf deine Nägel aufträgst, schützt er sie und verleiht ihnen gleichzeitig einen schönen Glanz.
  • Wenn du ein Musikinstrument spielt, solltest du darauf achten, dass deine Nägel nicht zu lang sind, da dies das Spielen erschweren könnte.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.906 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige