PDF herunterladen PDF herunterladen

Qigong ist eine relativ populäre Form der Übung, die in China und woanders rund um die Welt praktiziert wird. Weil es ein vollständiges Programm für individuelle Gesundheit und Wohlbefinden ist, ist es sehr attraktiv für Menschen, die fit, leistungsfähig und konzentriert bleiben möchten. Obwohl es attraktiv ist, ist Qigong jedoch relativ schwierig zu verstehen, weil es eine Anzahl Formen davon gibt. Abgesehen von diesem Problem kannst du mit ein wenig Zeit und Mühe die Freuden von Qigong entdecken und deine Gesundheit und dein Wohlbefinden verbessern.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Atmung und Konzentration meistern

PDF herunterladen
  1. Wenn du dich für Qigong vorbereitest, versenke dich in einen vollen, entspannten Atemrhythmus, bevor du mit deiner Übung beginnst. Bei der gewaltigen Mehrheit der Menschen ist Atem durch Gewohnheitsmuster und angehäufte Spannung gebunden.
    • Dein Ziel ist ein Zustand, in dem der Atem glatt herein und hinaus rollt, wie ruhige Wellen.
    • Kein hektisches Ausatmen, keine Schnappatmung.
    • Erzwinge es jedoch nicht, sonst generierst du eine neue Form der Anspannung und lenkst dich von der Übung ab.
  2. Es ist wohltuend, den Atem zu dehnen, bevor du mit deiner Übung beginnst, aber vergiss es, während du übst. Deinen Atem zu dehnen hilft dir dabei, dich mehr zu entspannen und dich besser auf Qigong einzulassen.
    • Um den Atem zu dehnen, beginne mit einem simplen Einatmen, während du bis sechs zählst. Halte den Atem an und zähle bis drei, atme aus und zähle bis sechs. Halte den Atem an und zähle bis zwei und wiederhole es dann.
    • Jedes Mal, wenn du kurzatmig oder angespannt wirst, lasse das Muster los, bis du dich wieder wohlfühlst. Kehr dann wieder zu Anhalten zurück.
    • Wenn dieses einfacher wird, dehne das Atmen aus, bis du bis acht, zehn usw. zählst. Halte nach dem Einatmen für die Hälfte der Zähler den Atem an und nach dem Ausatmen für ein Drittel.
    • Nachdem du ungefähr zehn Minuten lang am Atem gearbeitet hast, entspanne dich wieder in einen natürlichen Rhythmus. [1]
  3. Deinen Geist zu beruhigen gehört zu den wichtigsten Sachen, bevor du Qigong praktizierst. Wenn dein Fokus verstreut ist, ist auch deine Energie verstreut. Außerdem gehört den Geist zu beruhigen zu den wichtigsten Fertigkeiten, die Qigong dir zu kultivieren hilft. Das ist eine Fertigkeit, die dir nicht nur Frieden bringt, sondern dir potentiell dabei hilft, Blutdruck und Stresslevel zu reduzieren – und somit dein Leben zu verlängern.
    • Verschwende keine Zeit, indem du Anspannung aufbaust, weil du versuchst, den Geist dazu zu zwingen, still zu sein. Suche stattdessen nach Stille unter dem Geräusch zufälliger täglicher Gedanken.
    • Konzentriere deine Aufmerksamkeit darauf, deinen Atem zu beobachten.
    • Wenn Gedanken auftauchen, ganz egal, wie clever oder scheinbar vorherrschend, erkenne, dass du sie denkst, und kehre zum Atem zurück. Allmählich wird der Geist ruhiger.
    • Du kannst den Geist beruhigen, während du deinen Atem dehnst. [2]
    EXPERTENRAT

    James Brown

    Meditations-Coach
    James Brown ist in der San Francisco Bay Region ansässiger Lehrer für Vedische Meditation, eine einfache und zugängliche Form der Meditation mit alten Wurzeln. Um Lehrer zu werden, absolvierte er ein strenges zweijähriges Studienprogramm bei vedischen Meistern, einschließlich einer viermonatigen Immersion im Himalaya. Im Laufe der Jahre hat er Tausende von Menschen unterrichtet, einzeln und in Unternehmen und Konferenzen von San Francisco bis Oslo.
    James Brown
    Meditations-Coach

    Unser Experte stimmt zu: Wenn ich Menschen im Meditieren unterrichte, sage ich ihnen, dass sie sich nicht darum sorgen sollen, was sie denken oder wie viele Gedanken sie haben. Andernfalls wendest du viel mentale Energie dafür auf, einfach nur deinen Geist zu klären, und das kann wirklich ermüdend sein. Höre damit auf, dich darum zu kümmern, was du denkst. Dann ist es sogar viel einfacher, an einen Ort zu gelangen, an dem du deine wahren Gedanken entdeckst.

  4. Nach der mentalen Entspannung musst du deinen Körper entspannen. Körperliche Entspannung ist für Qigong und die Förderung guter allgemeiner Gesundheit unerlässlich. Deinen Körper zu entspannen ist allerdings auch eine sehr mentale Aktivität. Achte darauf, dass du:
    • Sehr langsam den Körper abtastest, vom Kopf bis zu den Zehen, und dabei Anspannung lockerst.
    • Es dreimal wiederholst.
    • Jeder Teil deines Körpers sollte sich ungezwungen und schwer anfühlen – bleibe nicht starr und angespannt. Jede Anspannung oder Muskelbeunruhigung sollte verschwinden. Dein Körper sollte sich anfühlen, als würdest du zu Boden sinken. [3]
  5. Qigong ist Bewegung und Atem im Gleichklang. Im Allgemeinen solltest du tiefe, entspannte, gleichmäßige Atemzüge aufrechterhalten, außer du wirst spezifisch dazu angeleitet, es bei bestimmten Bewegungen oder Formen anders zu machen. Weil der Atem und Bewegungen miteinander verbunden sind, sollten Bewegungen langsam sein und diese tief verwurzelte Entspannung aufrechterhalten.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Qigong-Sätze vollenden

PDF herunterladen
  1. Wenn du Körper und Geist regulierende Techniken gemeistert hast, bist du bereit, damit zu beginnen, Qigong-Stellungssätze zu vollenden. Die sitzende Stellung gehört zu den üblichsten und ist eine, die du extrem oft üben kannst, je nach Situation und Umgebung. Die sitzende Stellung verbessert deine allgemeine Haltung und fördert ein Gefühl von Zuversicht.
    • Sitze aufrecht auf einem Stuhl mit den Füßen auf dem Boden.
    • Deine Beine sollten voneinander getrennt sein.
    • Dein Rumpf ist in einem rechten Winkel zu dem Oberschenkel.
    • Ruhe deine Augen und deinen Mund aus, indem du sie schließt. Versuche nicht, zu lächeln, sondern lasse deinen Mund eine natürliche Form annehmen. [4]
  2. Die stehende Stellung ist eine, an der du den ganzen Tag über zu verschiedenen Zeiten arbeiten kannst. Sie ist eine relativ leicht zu übende und zu meisternde Stellung, baut auf anderen Stellungen auf und fördert Zuversicht und allgemeines Wohlbefinden.
    • Stehe aufrecht.
    • Deine Füße sollten parallel und schulterbreit auseinander stehen.
    • Lasse deine Knie etwas gebeugt.
    • Hebe deine Arme, so dass deine Hände auf einer Höhe oder etwas tiefer als deine Schultern sind.
    • Deine Ellbogen sollten leicht gebeugt sein.
    • Deine Hände sollten etwa eine Fußlänge weit auseinander sein und deine Handflächen sollten nach unten zeigen.
    • Lasse deine Finger auseinander und etwas gekrümmt. Stelle dir vor, dass du entspannt einen Ball hältst.
    • Wie bei der sitzenden Stellung sollten deine Augen und dein Mund auf natürliche und ungezwungene Weise geschlossen sein. [5]
  3. Die gehende Stellung ist eine, die du in deiner Freizeit üben kannst und die dir dabei hilft, dich zu entspannen. Die gehende Stellung erfordert definitiv einen größeren Raum zum Üben als die sitzende oder stehende, als plane entsprechend. Wenn du an deiner gehenden Stellung arbeitest, achte darauf, dass du:
    • Deinen Fuß immer mit der Ferse zuerst anhebst.
    • Dich immer mit deinem linken Fuß zuerst vorwärts bewegst.
    • Dein Körper und deine Hände sollten nach rechts schwingen, wenn du dich bewegst.
    • Bewege dich mit deinem rechten Fuß nur vorwärts, wenn dein linker vollständig auf dem Boden ist.
    • Übe dreißig Minuten oder länger. [6]
  4. Es gibt eine breite Auswahl an weiteren Stellungen, die du lernen und an denen du arbeiten kannst, wenn du Qigong praktizierst. Verschiedene Stellungen konzentrieren sich auf unterschiedliche Körperteile. Sie helfen dir außerdem dabei, unterschiedliche mentale Techniken zu verfeinern und fördern spirituelles Bewusstsein. Sie alle verlangen, dass du dich auf Atemtechniken und mentale Entspannungstechniken verlässt. Ziehe in Betracht:
    • Die auf dem Rücken liegende Stellung. Dieses ist eine Stellung im Liegen. Lege dich mit geraden Beinen auf den Rücken und deine Arme an deine Seiten. Diese Stellung ist dazu gedacht, dich zu entspannen.
    • Die seitlich liegende Stellung. Liege auf der Seite. Lasse deinen Oberkörper gerade, aber achte darauf, deine Beine etwas anzuwinkeln. Lege deine obere Hand auf deine Hüfte und deine untere neben deinen Kopf. Diese Stellung ist dazu gedacht, dich zu entspannen.
    • Die Halber Lotus-Stellung. In dieser Stellung sitzt du aufrecht. Dein linker Fuß liegt auf deinem rechten Oberschenkel, welcher sind unter deinem linken Knie befindet. Achte außerdem darauf, deine Hände auf deinen Knien ruhen zu lassen. Das dehnt deine Beine und deinen Unterkörper.
    • Die Gekreuzte-Beine-Stellung. Sitze aufrecht und kreuze deine Beine. Lasse deine Hände vor deinem Bauch ruhen. Das hilft dabei, deine Beine zu dehnen und dich zu entspannen. [7]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Qigong verstehen

PDF herunterladen
  1. Qigong ist ein uraltes chinesisches Übungs- und Gesundheitssystem, das körperliche Übungen, Atmung und mentale Techniken verwendet, um die allgemeine Gesundheit zu fördern. Qigong lässt sich mindestens bis auf 300 Jahre vor unserer Zeitrechnung zurückdatieren, und vermutlich noch weiter. Im Laufe der letzten 2.300 Jahre hat es sich zu einem vollständigen Wellnessprogramm mit einer Vielfalt an Ableitungen und Übungen entwickelt. Hier sind ein paar Grundlagen zu Qigong:
    • „Qi“ wird „tschi“ oder „schi“ ausgesprochen und oftmals als „Lebenskraft“ übersetzt.
    • Qigong ist eine allumfassende Herangehensweise, die eine mentale, körperliche und spirituelle Verbesserung anspricht.
    • Qigong verbessert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die mentale und spirituelle, da es Stress reduziert und deine Fähigkeit verbessert, dich mental zu konzentrieren. [8]
  2. Nachdem du etwas über Qigong gelernt hast, musst du genau wissen, was Qigong-Praxis mit sich bringt. Das ermöglicht es dir, dich auf die Praxis vorzubereiten und dich besser auf das umfassende Gesundheitsprogramm einzuschwören, das Qigong darstellt. Du musst wissen, dass du, wenn du Qigong praktizierst:
    • Atemtechniken übst.
    • Verschiedene Stellungen übst.
    • Meditierst.
    • Beschäftige dich mit geführten Bildern. Diese geführten Bilder helfen dir dabei, dich zu konzentrieren und deinen Geist auf die Ziele zu legen, die du im Leben erreichen möchtest.
    • Qigong zu praktizieren könnte nur 30 Minuten oder auch viel länger dauern. [9]
  3. Nachdem du etwas über Qigong gelernt hast und weißt, was es beinhaltet, solltest du darüber nachdenken, ob es das Richtige für dich ist. Um dieses herauszufinden, musst du über deine Ziele nachdenken und darüber, was du mit Qigong oder in deinem Leben im Allgemeinen erreichen möchtest. Denke über Folgendes nach:
    • Bis du nur an körperlicher Verbesserung interessiert? Falls ja, kann Qigong dir möglicherweise nicht dabei helfen, substanziellen Muskeltonus oder Muskeln aufzubauen. Es könnte jedoch eine tolle Ergänzung zu einem größeren Sport- und Gewichttrainingsprogramm sein.
    • Hast du die Zeit, um Qigong zu praktizieren? Du kannst Qigong in nur 30 Minuten am Tag praktizieren. Jedoch musst du viel Zeit aufwenden, um deine Form wirklich zu verstehen und zu perfektionieren und herauszufinden, wie man meditiert (falls du noch keine Erfahrung hast). Außerdem bringt Qigong die besten Ergebnisse, wenn du dich darauf festlegst, es langfristig zu praktizieren – jahrelang.
    • Hast du Geduld? Eine der wichtigsten Sachen beim Bestimmen, ob Qigong das Richtige für dich ist, ist dein Maß an Geduld. Bei Qigong kommen Ergebnisse nicht sofort. Stattdessen musst du dich konzentrieren und üben, um Ergebnisse zu sehen. Obwohl einige Ergebnisse möglicherweise schnell kommen (wie etwa ein Gefühl der Entspannung nach der Meditation) erfordern allgemeine Ergebnisse Arbeit. [10]
  4. Suche dir einen geschickten Lehrer aus – jemanden, der dich in einem vollständigen System ausbilden kann. Während du im Qigong lernen und erfolgreich sein kannst, sind Lehrer extrem hilfreich dabei, sicherzustellen, dass du bestimmte Techniken perfektionierst. Sie sorgen dafür, dass du das Wissen hast, um fortzuschreiten und neue Formen zu meistern.
    • Die besten Lehrer sind diejenigen, die stark zu individuellem Üben ermutigen.
    • Sie sollten außerdem dazu in der Lage sein, Übungen und Meditationen anzubieten, um den richtigen mentalen und andere Zustände zu entwickeln.
    • Was du meiden solltest, ist jemand, der dir nur eine Form oder nur ein paar Formen zeigen kann. Formen sind nur ein Teil des Ganzen, und viele sind begrenzt nützlich, es sei denn, du hast die Übungen gemacht, die sie unterstützen.
    • Außerdem ist es ein negatives Zeichen, falls der Lehrer zu viel Zeit damit verbringt, über die große Theorie zu sprechen, (oder was die Form letztlich für dich tut). Der Fokus sollte auf der Praxis liegen und darauf, wo du jetzt bist. Theorie ist gut, aber meide diejenigen, die sich zu stark auf Worte verlassen. [11]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.719 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige