PDF herunterladen PDF herunterladen

Musst du die Stoßdämpfer deines Autos ersetzen und möchtest dir das Geld für einen Werkstattbesuch sparen, kannst du die Arbeiten mit etwas Geschick selbst durchführen. Stoßdämpfer sind für den ordnungsgemäßen Betrieb eines Autos unerlässlich, da sie eine gleichmäßige und reibungslose Steuerung ermöglichen. Leider nutzt sich die Fahrzeugaufhängung mit der Zeit ab, wodurch der Einfluss von Schlaglöchern immer gravierender und schwerer zu ignorieren ist. Wenn deine Stoßdämpfer abgenutzt sind, befolge folgende Schritte zum Austausch. Mit etwas handwerklichen Geschick und Geduld kannst du deine Stoßdämpfer an einem Nachmittag leicht selbst austauschen. Bist du dir allerdings unsicher und traust dir die Arbeiten nicht zu, solltest du lieber eine Werkstatt aufsuchen. Machst du einen Fehler, gefährdest du unter Umständen dein eigenes Leben und das deiner Fahrgäste. Außerdem könnte dein Auto bei der nächsten Hauptuntersuchung durchfallen, wenn die Arbeiten nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurden.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Erste Schritte

PDF herunterladen
  1. Vielleicht hast du beim Überfahren von Schlaglöchern und Bodenwellen bemerkt, dass die Aufhängung Unebenheiten nicht mehr so gut wegfedert wie früher. Das ist in aller Regel ein Zeichen dafür, dass deine Stoßdämpfer abgenutzt sind und ersetzt werden müssen. Eine einfache Möglichkeit, deine Stoßdämpfer auf eine zu starke Abnutzung hin zu prüfen, besteht darin, das Auto über den Kotflügeln kräftig nach unten zu drücken. Gut funktionierende Stoßdämpfer sollten einmal einfedern und sich relativ schnell wieder stabilisieren. Wenn das Auto mehrfach ein- und ausfedert, ist es Zeit für einen neuen Satz. [1]
    • Wenn es ans Ersetzen der Stoßdämpfer geht, hast du zweierlei Möglichkeiten. Sind die Federn gut genug, können sie mit einer Wartung wiederverwendet werden. Andernfalls solltest du in einen neuen Satz Stoßdämpfer investieren. Die Kolben sind relativ preiswert, während vormontierte Stoßdämpfer normalerweise teurer sind, sodass manche Leute die Federn lieber behalten, da sie meistens noch gut sind. Weißt du nicht, wie du die Federn des alten Stoßdämpfers ausbauen kannst, bitte das Fachpersonal einer Werkstatt um Hilfe. [2]
  2. Konsultiere dein Benutzerhandbuch oder einen Autoteilehändler, um sicherzugehen, dass du den richtigen Kolben oder Stoßdämpfer für dein Fahrzeug kaufst.
  3. Du kannst einen identischen Ersatz für die Stoßdämpfer bekommen oder einen besseren Satz kaufen. Hochleistungsstoßdämpfer eignen sich vor allem für schwere Fahrzeuge für den Alltagsgebrauch, wie beispielsweise Lastwagen. [3]
    • Federstoßdämpfer haben eine Schraubenfeder, die das Gewicht des Fahrzeugs trägt und die Bewegung der Aufhängung kontrolliert. Sie sind verstellbar, was bedeutet, dass du die Höhe deines Fahrzeugs verändern kannst, um die Performance zu verbessern. [4]
    • Zweirohrdämpfer haben ein äußeres und ein inneres Rohr, in denen der Kolben untergebracht ist. Befüllt sind sie mit Stoßdämpferflüssigkeit und Luft. Das Gemisch neigt dazu aufzuschäumen, was die Leistung beeinträchtigen kann. Moderne Versionen haben ein Stickstoffgemisch, das das Problem löst. Sie werden gerne in Geländefahrzeugen eingesetzt. [5]
    • Einrohrdämpfer verfügen über ein Rohr und zwei Kolben. Sie funktionieren im Wesentlichen wie Zweirohrdämpfer, wobei ein Kolben die Stickstoffschicht von der Luft trennt. Ein solcher Dämpfer ist eine hervorragende Wahl und wird gerne für Lastwagen eingesetzt. [6]
    • Reservoirstoßdämpfer sind mit Flüssigkeit und Luft oder komprimiertem Stickstoff gefüllt. Wenn die Stoßdämpfer den Aufprall absorbieren, kommt die Flüssigkeit mit dem Gas in Kontakt, verursacht Widerstand und dämpft die Federwirkung.
  4. [7] Parke das Auto auf einer ebenen Fläche und löse die Radmuttern auf beiden Seiten der Vorder- oder Rückseite. Stütze das Fahrzeug mit Keilen und/oder Stützböcken. Schau in der Bedienungsanleitung nach der richtigen Position für den Wagenheber. Ist das Auto aufgebockt, nimm die Räder ab und lokalisiere die Stoßdämpfer.
    • Die Dämpfer werden mithilfe einer vertikalen Schraube fixiert, die aus dem Inneren des Motorraums oder Kofferraums herausgedreht werden muss. Manchmal sitzt die Befestigungsschraube oben und wird horizontal eingeschraubt. Löse die entsprechende Schraube.
  5. Die schwierigste Aufgabe ist das Entnehmen der alten Stoßdämpfer, die mit der Zeit durch den Straßenstaub sehr schmutzig werden. Das macht das Entfernen der Buchsen und Schrauben etwas schwierig. Überprüfe, ob die Befestigungen locker genug sind, sodass sie herauskommen, oder ob du das Gummi um die Buchse herum brechen kannst. Den Gummi kaputtzumachen ist in Ordnung, da du sowieso den Stoßdämpfer auswechselst, jedoch ist es normalerweise einfacher, ihn mit einem Schmiermittel einzusprühen und ein paar Minuten zu warten. So kannst du bereits im Vorfeld festsitzende Oberflächen lösen, was dir die spätere Arbeit erleichtert. [8]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Alte Stoßdämpfer herausnehmen

PDF herunterladen
  1. Bei vielen Autos befinden sich die oberen Schrauben unter der Kofferraumabdeckung, was bedeutet, dass du die Verkleidung anheben musst, um an die Stoßdämpferschrauben zu gelangen, bevor du sie mit einer Ratsche herausdrehen kannst. Wie immer solltest du im Handbuch des Fabrikats nachschlagen, um genauere Hinweise zur Lage der Dämpferschrauben zu bekommen. Aber in der Regel befinden sie sich im Kofferraum.
    • Um die Schrauben zu lösen, drehe die Ratsche gegen den Uhrzeigersinn und schmiere die Schrauben mit einem Kriechöl ein, um eventuellen Rost zu beseitigen.
  2. Benutze eine Ratsche oder einen Mutternsprenger, um die Mutter, die den Dämpfer mit der Aufhängung verbindet, zu lösen und sie von der Schraube zu abzudrehen. Lässt sich die Schraube nicht lösen, kannst du ein Kriechöl auftragen und die Mutter gegebenenfalls mit einer Lötlampe erhitzen.
    • Abhängig von der Bauart musst du zusätzlich die Lenkachshülse oben an der Bremsbaugruppe auskuppeln, um den Dämpfer zu entfernen. Schau in der Bedienungsanleitung nach, um sicherzugehen. Benutze das gleiche Verfahren, um die Mutter oben zu entfernen und bewahre die Muttern getrennt auf. So weißt du, wie du alles wieder zusammenbauen musst, wenn es darum geht, deine neuen Stoßdämpfer zu montieren. [9]
  3. Es kann unglaublich schwierig sein, den Stoßdämpfer von den Bolzen abzunehmen, besonders wenn der mit Stiftschrauben in einer Halterung montiert ist und alles rostig ist. Dreht und rüttelt man eine Weile, geht es schließlich ab.
    • Leider ist es so, dass sich die Kolbenstange weiterdreht, während du versuchst, die Mutter zu lösen. In diesem Fall kannst du das Ende der Kolbenstande mit einer Zange festhalten, während du die Mutter mit einem Schraubenschlüssel löst, jedoch ist auch das alles andere als leicht. Einen Satz Sechskantmuttern, der über die Stange passt, und einen für diesen Zweck vorgesehenen Schraubenschlüssel erhältst du in jedem Autoteileladen für um die 10 €.
    • Es ist in Ordnung, wenn du mit einem Hammer oder dem Schraubenschlüsselgriff auf die Schraube schlagen musst, um sie zu lösen. Achte aber darauf, die Muttern wieder anzulegen, um sie als Schlagfläche zu benutzen. Setz die Schraube bloß nicht falsch ein, da du den Dämpfer sonst nicht wieder korrekt einbauen können wirst. Lass den Metallreiniger seine Arbeit verrichten und sei geduldig. Irgendwann wird er sich lösen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Einbau neuer Stoßdämpfer

PDF herunterladen
  1. Es könnte ein leichter Druck vonnöten sein, um den Dämpfer festzuziehen und ihn an seinen Platz zu bringen. Möglicherweise brauchst du außerdem Hilfe dabei, die Aufhängung nach oben zu heben und die Bolzen wieder in die richtige Position zu bringen. Das kann schwierig sein, deshalb solltest du dir von jemandem Helfen lassen. Zieh die Muttern fest an.
  2. Setze ihn wieder ein und ziehe die Schrauben handfest an. Setze die entfernten Dämpfermuttern wieder ein.
  3. Bevor du alles wieder festziehst, überprüfe noch einmal zur Sicherheit die Drehmomentspezifikationen.
  4. Normalerweise solltest du alle Stoßdämpfer gleichzeitig wechseln. Ersetzt du einen, wirst du höchstwahrscheinlich alle anderen ebenfalls austauschen wollen. Befolge die gleichen Schritte in der gleichen Reihenfolge und setze die Räder wieder auf. Zieh die Radmuttern an und beende die Arbeiten.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Schmiere die oberen Stoßdämpfergewinde mit WD-40 (Kriechöl) ein, bevor du die alte Mutter entfernst.
  • Stoßdämpfer sollten etwa alle 121.000 km ausgetauscht werden.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Diese Anleitung zum Austausch der Stoßdämpfer ist allgemein gehalten. In der Bedienungsanleitung oder im Reparaturhandbuch findest du spezifische Anweisungen deines Herstellers für dein Modell.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Benutzerhandbuch
  • Reparaturanleitung
  • 4 neue Stoßdämpfer
  • Wagenheber und Stützböcke
  • Schraubenschlüssel für Radmuttern
  • Stecknüsse
  • Ratsche
  • Schraubenschlüssel
  • Mutternsprenger
  • Kriechöl

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.647 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige