PDF herunterladen PDF herunterladen

Ob du selbst daran Schuld bist, weil du deinen Freunden erlaubt hast, wie VIPs der Vierziger in deinem Auto zu paffen oder ob du gerade ein Gefährt mit besonderer Duftnote gekauft hast, Zigarettengestank im Auto ist wirklich widerlich. Aber mit den richtigen Werkzeugen und Methoden bekommt man ihn glücklicherweise auch wieder heraus. Mach dein Auto ordentlich sauber und rücke dann dem Mief mit einer Kombination aus natürlichen und chemischen Reinigern zu Leibe. In kürzester Zeit wird es wieder eine Freude sein, sich in dein Auto zu setzen.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Beginne mit einer Grundreinigung

PDF herunterladen
  1. Ein ganz normaler altmodischer Teppichreiniger sollte hier schon ausreichen. Du kannst natürlich auch die Keule für besonders schwere Fälle herausholen, wenn der Geruch sehr schlimm ist. Anschließend solltest du die Matten gründlich absaugen.
  2. Das erklärt sich eigentlich von selbst, nicht wahr? Nachdem du den Aschenbecher ausgewischt hast, kannst du ihn mit einem ganz normalen Lufterfrischer einsprühen und mit einem Stück Küchenrolle nachwischen. So bleibt eine ganz dünne Schicht des Lufterfrischers im Aschenbecher zurück – nicht genug, um den Aschenbecher leicht entzündlich zu machen, aber genug, um einen angenehmen Duft zu hinterlassen.
  3. Wenn du natürlich die Tatsache verschleiern willst, dass dein Auto soeben eine (offensichtlich notwendige) Grundreinigung hinter sich gebracht hat, dann kann ein aufdringlicher Wunderbaum die entsprechenden Schlüsse provozieren, aber wenn du einfach nur den Gestank loswerden willst, dann kann ein Wunderbaum oder ein Duftstecker für die Lüftung Wunder wirken.
  4. Öffne die Türen, mach den Motor an und stelle die Lüftung an, während du dein Auto weiter saubermachst. Während du dich anderweitig um dein Auto kümmerst, wird neue, frische Luft durch den Innenraum zirkulieren und die Luftqualität verbessern.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Benutze chemische Reiniger

PDF herunterladen
  1. Spezielle Reiniger für Stoffe und Polster sind auch darauf ausgelegt, fiese Gerüche zu neutralisieren. Sprühe ihn auf Sitze, Matten und sogar Sicherheitsgurte – eben überall dorthin, wo es im Auto Stoff gibt. Arbeite den Reiniger dann gemäß der Anleitung mit einer weichen und nicht zu kleinen Bürste in das Material ein.
  2. Das klingt jetzt vielleicht erstmal seltsam, aber es funktioniert tatsächlich. Gerade die Sprays, die eigentlich dafür gedacht sind, besonders beißende Gerüche wie von Tierurin zu beseitigen, können auch gegen Tabakgeruch Wunder wirken. Lass dich am besten im Tierfachhandel beraten.
  3. Trocknertücher können ebenfalls benutzt werden, um ein Auto „frisch“ zu halten. Lege einfach einige Tücher ins Auto oder stelle eine geöffnete Packung mit Trocknertüchern ins Auto, etwa unter einen Sitz. Wenn dann die Sonne auf das Auto scheint, wird die Wärme dafür sorgen, dass die Tücher einen angenehm frischen Duft freisetzen. Eine Packung Trocknertücher wird dein Auto für eine lange Zeit frisch halten, und sie könnte letztlich günstiger sein, als wenn du mehrere Wunderbäume verbrauchen würdest.
  4. Wenn der Geruch immer noch sehr penetrant ist, kannst du versuchen, einen stark verdünnten Reiniger durch die Lüftungsschlitze zu schicken. Du kannst einen normalen Reiniger oder sogar eine Bleiche stark mit Wasser verdünnen. Dann suchst du nach den Luftdüsen, die sich meistens unter der Motorhaube direkt vor der Windschutzscheibe befinden. Stelle die Lüftung im Auto an und sprühe mit einer Sprühflasche den verdünnten Reiniger hinein. Sollten sich schlechte Gerüche in den Lüftungsschlitzen festgesetzt haben, wirst du sie auf diese Weise los.
  5. alle Stoffe im Auto. Trage das Shampoo direkt auf Sitze und Teppiche auf und arbeite es mit einer Bürste oder einem Tuch (Bürste klappt am besten) gründlich ein. Danach saugst du das übrige Shampoo mit einem Spezialsauger, den du im Baumarkt oder Autofachhandel ausleihen kannst, auf.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Benutze natürliche Reiniger

PDF herunterladen
  1. Backsoda wirkt natürlich desodorierend und so vielseitig einsetzbar, dass es fast kriminell ist. Besonders bei Autos mit Stoffbezügen ist es eine großartige Methode. Bei besonders üblem Geruch wirst du allerdings auch etwa ein halbes Kilo Natriumbicarbonat brauchen. So geht es:
  2. Mische dazu einen viertel Becher Essig (weißen, keinen Apfelessig) mit zwei Bechern Wasser. Gib die Mischung in eine Sprühflasche und schüttele sie gut. Besprühe die Fenster und alle Stoffteile im Auto mit der Mischung und wische eventuelle kleine Pfützen auf. Dein Auto wird dann erstmal nach Essig riechen, aber der Geruch des Essigs verfliegt, wenn alles wieder getrocknet ist.
  3. Wenn du den Geruch von Kaffee nicht magst, ist diese Strategie eher nichts für dich. Schade, denn sie funktioniert wirklich. Stelle sechs Teller an strategisch günstigen Stellen ins Auto und gib auf jeden Teller einen Löffel gerösteten Kaffee, den du gleichmäßig auf den Tellern verteilst. Mach das am besten an einem warmen und sonnigen Tag und lass die Fenster etwa einen halben Zentimeter weit offen stehen. Nach einem Tag sammelst du die Teller wieder ein und genießt den wohligen Duft in deinem Auto.
  4. Es ist nicht die absolut todsichere Variante, aber viele Leute schwören darauf, weil Zeitungspapier Gerüche absorbiert. Knülle einige Seiten aus einer Tageszeitung zusammen und verteile sie im Innenraum deines Autos. Lass sie dort 48 Stunden lang liegen, damit sie den Geruch aufnehmen können und trage sie dann direkt zum Altpapiercontainer.
    • Wie auch alle anderen Methoden in diesem Artikel kannst du die Zeitungsmethode ruhig mit anderen Strategien kombinieren und deine Erfolgschancen so erhöhen. Es spricht schließlich zum Beispiel nichts dagegen, neben eine zerknüllte Zeitungsseite noch einen Teller mit Kaffeebohnen zu stellen.
  5. Aktivkohle bekommst du in Pulverform in Reformhäusern oder größeren Kaufhäusern. Stelle einen Becher Aktivkohle in dein Auto und lass sie dort für ein oder zwei Tage stehen. Nach Ablauf dieser Zeit sollte die Kohle auf magische Weise den größten Teil des Tabakgeruchs eliminiert haben.
    • Manche Produkte für Haustiere enthalten ebenfalls Aktivkohle und sind dabei wesentlich günstiger. Es gibt zum Beispiel Katzenstreu, die zu einem gewissen Anteil aus Aktivkohle besteht. Letztlich ist es wahrscheinlich günstiger und ebenso effektiv, wenn du einfach eine Schale Katzenstreu in dein Auto stellst, anstatt eine Menge Geld für Aktivkohle auszugeben, die du danach vielleicht nie wieder brauchst. [2]
    • Aktivkohle ist ein wirksamer natürlicher Geruchskiller. Wenn du es mit dem Backsoda bereits probiert hast, der Qualmgeruch aber immer noch nicht ganz verschwunden ist, dann kann die Aktivkohle ihm ziemlich effektiv den Rest geben.
  6. Ein Becher sollte schon reichen. Ammoniak ist sehr aggressiv, also lass es in Ruhe wirken und halte währenddessen Sicherheitsabstand. Nachdem du den Becher wieder entfernt hast, öffne die Fenster und lüfte das Auto für ein oder zwei Stunden, bevor du es wieder benutzt. Das kannst du für ein oder zwei Wochen jede Nacht wiederholen, wenn der Geruch nach einer Nacht nicht verschwunden ist.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Andere Optionen

PDF herunterladen
  1. Nachdem du dein Auto gründlichst gereinigt hast, kannst du den letzten verbliebenen Gerüchen mit einer Schockbehandlung mit einem Ozongenerator den Garaus machen. Ein Ozongenerator überdeckt Gerüche nicht, sondern entfernt sie vollständig, denn das Ozon oxidiert und denaturiert sämtliche organischen Verbindungen, die Gerüche verursachen.
  2. Es wird zwar etwas teurer sein, dein Auto von einem Profi reinigen zu lassen, aber dann hast du keine Arbeit und keinen Stress damit. Außerdem kannst du bei einem Profi sicher sein, dass er weiß, was er tut, und dass du dein Auto in perfektem Zustand zurückbekommst.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Probiere alle Reiniger zunächst an einer unauffälligen Stelle aus.
  • Benutze keine zu aggressiven Reiniger, damit du Polster und Armaturenbrett nicht beschädigst
  • Streue gemahlenen Kaffee in den Aschenbecher, um den Geruch aufzunehmen.
  • Reibe die Sitze mit Trocknertüchern ab. Wenn es schnell gehen soll, lauf in die Drogerie und hole eine Packung Trocknertücher, mit denen du die müffelnden Oberflächen abwischen kannst.
  • Eine weitere gute Methode: Schneide einen Apfel in Viertel und stecke Zahnstocher hindurch, sodass du die Apfelstücke in Gläser legen kannst. Stelle die Apfelstücke an verschiedenen Stellen im Auto auf und lass sie einen Tag lang oder über Nacht dort. Am besten ist es tagsüber, wenn du die Fenster einen Spalt weit offen lassen kannst. Du musst die ganze Prozedur eventuell etwa eine Woche lange täglich wiederholen, bis der schlechte Geruch verschwunden ist.
  • Kaufe ein Sträußchen Eukalyptus und hänge es als Dekoration und wunderbaren natürlichen Lufterfrischer in dein Auto. Das funktioniert am besten in Verbindung mit anderen Methoden, aber es funktioniert durchaus.
  • Es gibt keine eindeutigen Zahlen, aber es ist möglich, dass Ozongeneratoren bei häufigem Gebrauch Teile der Innenausstattung beschädigen können, vor allem Dichtungen. Generatoren mit 4000 bis 8000 mg/h sollten grundsätzlich für etwa zwei Stunden bedenkenlos eingesetzt werden können. Stärkere Generatoren brauchen gar nicht so lange. Du solltest zur Sicherheit immer nur in kürzeren Intervallen arbeiten und dazwischen dein Auto gründlich lüften.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Ozon ist für sämtliche lebenden Organismen giftig! Bitte achte unbedingt auf einen sachgemässen Umgang mit entsprechenden Ozon-Generatoren. Eine unsachgemässe Anwendung kann zu schweren Gesundheitsschäden führen! Lasse niemals Menschen, Tiere oder Pflanzen im Auto, wenn du einen solchen Generator verwendest! Informiere dich schon im Vorfeld über den korrekten Einsatz und lies die Betriebsanleitung ganz genau durch, damit dir keine Fehler unterlaufen.
  • Ozongeneratoren können schädlich für die Materialien in Deinem Auto sein.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 18.611 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige