PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine geschädigte Leber generiert neues Gewebe, um sich selbst zu heilen, aber eine zirrhotische Leber ist unfähig, sich richtig zu regenerieren, weil sie anfängt, sich mit Bindegewebsfasern zu ersetzen und ihre Struktur zu verändern. [1] [2] Eine Zirrhose in einem frühen Stadium kann durch die Behandlung des ihr zugrunde liegenden Problems rückgängig gemacht werden, aber eine Zirrhose in einem Spätstadium ist gewöhnlich irreversibel und erfordert eine Lebertransplantation. Wenn sie nicht behandelt wird, kann eine Zirrhose schließlich zu Leberversagen und/oder Krebs führen. Die Anzeichen einer Zirrhose zu kennen, hilft dir, die Krankheit in ihrem frühen, behandelbaren Stadium zu erwischen.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Die Risikofaktoren verstehen

PDF herunterladen
  1. Alkohol schädigt die Leber, indem er ihre Fähigkeit blockiert, Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße zu verarbeiten. Wenn diese Dinge sich in der Leber in schädigenden Ausmaßen ansammeln, mag der Körper mit einer reaktiven Entzündung reagieren, die zu Hepatitis, Fibrose und Zirrhose führt. [3] Exzessiver Alkoholgenuss reicht jedoch nicht aus, um eine alkoholische Leberkrankheit zu fördern. Nur einer von fünf schweren Trinkern entwickelt eine alkoholische Hepatitis, und einer von vier entwickelt eine Zirrhose. [4]
    • Männer werden als "schwere Trinker" betrachtet, wenn sie 15 oder mehr Getränke pro Woche trinken. Frauen werden bei nur acht oder mehr Getränken pro Woche als "schwere" Trinkerinnen angesehen. [5]
    • Du kannst, nachdem du mit dem Trinken aufgehört hast, trotzdem noch eine Zirrhose entwickeln. Alkoholabstinenz wird allen Personen mit Zirrhose jedoch trotzdem empfohlen. Sie hilft bei der Behandlung und Heilung, ganz gleich, in welchem Stadium der Krankheit du bist. [6]
    • Auch wenn Zirrhose bei Männern häufiger vorkommt, resultiert Zirrhose bei Frauen wahrscheinlicher aus Alkoholismus. [7]
  2. [8] Die chronische Leberentzündung und Verletzung durch ein Virus kann sich über mehrere Jahrzehnte zu einer Zirrhose entwickeln.
    • Risikofaktoren für Hepatitis B sind unter anderem ungeschützter Sex, Bluttransfusionen und der Gebrauch von injizierten Drogen mit kontaminierten Nadeln. Diese ist in den USA und anderen entwickelten Ländern aufgrund von Impfungen weit weniger prävalent.
    • Risikofaktoren für Hepatitis C sind unter anderem Infektionen durch Injektionsdrogengebrauch, Bluttransfusionen und Körperpiercing und Tätowierungen.
    • Zirrhose durch Hepatitis C ist der häufigste Grund für Lebertransplantationen.
  3. Bei 15-30% der Personen mit Zirrhose ist Diabetes ein Risikofaktor dafür, eine "nicht-alkoholische Steatohepatitis" (NASH) zu entwickeln. [9] Diabetes kommt außerdem häufig bei chronischen Hepatitis-C-Infektionen – einer häufigen Ursache von Zirrhose – vor, wahrscheinlich wegen der verminderten Pankreasfunktion.
    • Eine weitere Ursache von Zirrhose, die oftmals mit Diabetes in Zusammenhang steht, ist Hämochromatose.
    • Diese Krankheit ist durch Eisenablagerungen in der Haut, im Herzen, in den Gelenken und in der Bauchspeicheldrüse charakterisiert. Die Ansammlung in der Bauchspeicheldrüse führt zu Diabetes.
  4. Fettleibigkeit stellt eine breite Auswahl an gesundheitlichen Belangen dar, von Diabetes Typ 2 und Herzinfarkt bis zu Arthritis und Schlaganfall. [10] Doch das überschüssige Fett in der Leber verursacht Entzündungen und Schädigungen, die sich zu einer nicht-alkoholischen Steatohepatitis entwickeln könnten. [11]
    • Um zu bestimmen, ob du innerhalb einer gesunden Gewichtsspanne bist, kannst du dir einen Online-BMI(Body Mass Index)-Rechner zunutze machen. [12]
    • Eine BMI-Berechnung berücksichtigt dein Alter, deine Größe, dein Geschlecht und dein Gewicht.
  5. Falls du eine Autoimmunkrankheit wie Morbus Crohn, rheumatische Arthritis oder eine Schilddrüsenkrankheit hast, sei vorsichtig. Auch wenn sie nicht direkt zu einer Zirrhose führen, erhöhen sie das Risiko auf Komplikationen bei anderen Störungen, die dazu führen. [13] Herzinfarkt ist ein Risikofaktor für nicht-alkoholische Steatohepatitis, die zu Zirrhose führt. Darüber hinaus kann ein Herzinfarkt, der sich auf ein Versagen der rechten Herzseite bezieht, Leberstauung (Muskat-Leber) und kardiale Zirrhose verursachen. [14] [15]
  6. Bestimmte Arten von Leberkrankheiten, die Zirrhose verursachen, haben ein Muster genetischer Erblichkeit. Sieh dir die medizinische Vorgeschichte deiner Familie auf Krankheiten hin an, die ein erhöhtes Risiko auf Zirrhose für dich darstellen: [16]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Die Symptome und Anzeichen erkennen

PDF herunterladen
  1. Falls du diese Symptome beobachtest, solltest du sie sobald wie möglich einem Arzt zeigen. Er ist in der Lage, dir eine professionelle Diagnose zu geben und sofort mit dem Behandlungsprozess zu beginnen. Falls du versuchst herauszufinden, ob jemand anderes als du selbst eine Zirrhose hat, achte darauf, die Person in deine Bewertung einzubeziehen, da es Symptome geben mag, die nicht von außen beobachtet werden können. Die Symptome einer Zirrhose sind unter anderem: [20]
    • Müdigkeit
    • Leicht blaue Flecken bekommen oder bluten
    • Ödeme (Schwellungen) in den unteren Extremitäten
    • Gelb gefärbte Haut und Augen (Ikterus)
    • Fieber
    • Appetitlosigkeit oder Gewichtsverlust
    • Übelkeit
    • Durchfall
    • Intensiver Juckreiz (Pruritus)
    • Erhöhter Bauchumfang
    • Verwirrung
    • Schlafstörungen
  2. [21] Die technischeren Begriffe für diese Krankheit sind "Spinnen-Angiomata", "Spinnen-Nävi" oder "Spinnen-Telangiektase". Besenreiser sind eine unnormale Anhäufung von Blutgefäßen, die aus einem zentralen Blutgefäß mit einer Läsion sprießen. Sie treten gewöhnlich am Rumpf, im Gesicht und an den oberen Gliedmaßen auf. [22]
    • Drücke ein Glas auf die verdächtige Anhäufung von Blutgefäßen, um Besenreiser zu bestätigen.
    • Der rote Punkt in der Mitte der Anhäufung scheint zu pulsieren – er wird rot, wenn Blut eintritt, und erbleicht dann, wenn das Blut in die kleineren Venen austritt.
    • Große und multiple Spinnen-Angiome sind ein Anzeichen einer schwereren Zirrhose. [23] [24]
    • Sie sind jedoch auch bei Schwangerschaften und schwerer Fehlernährung üblich. Gelegentlich sieht man sie bei ansonsten gesunden Personen.
  3. Handflächen-Erytheme sehen wie gesprenkelte Flecken geröteter Punkte auf der Handfläche aus, und dieses wird durch einen veränderten Sexualhormonstoffwechsel verursacht. [25] Handflächen-Erytheme betreffen hauptsächlich die äußeren Ränder deiner Handfläche, sowie deinen Daumen und den kleinen Finger und sparen die Mitte der Handfläche aus.
    • Weitere Ursachen von Handflächen-Erythemen sind unter anderem Schwangerschaft, rheumatische Arthritis, Schilddrüsenüberfunktion und Blutprobleme. [26]
  4. Leberkrankheiten wirken sich im Allgemeinen oft auf die Haut aus, aber die Nägel zu überwachen kann nützliche zusätzliche Informationen liefern. Muehrcke-Nägel sind blase waagerechte Bänder oder Streifen, die über das Nagelbett verlaufen. Das ist ein Ergebnis einer unangemessenen Albumin-Produktion, welches nur von der Leber hergestellt wird. [27] Auf diese Nägel zu drücken lässt die Bänder verblassen und verschwinden, bevor sie schnell zurückkehren.
    • Bei Terry-Nägeln erscheinen die zwei Drittel der Nagelplatte, die dem Knöchel am nächsten sind, weiß. Das eine Drittel, das der Spitze näher ist, erscheint rot. Das liegt ebenfalls an unangemessenem Albumin.
    • Trommelschlägelfinger sind eine Rundung und/oder Vergrößerung des Nagelbetts und der Fingerspitze. Wenn schwer, mögen die Finger wie ein Trommelstock erscheinen, daher der Begriff "Trommelschlägelfinger". Dieses ist häufiger bei biliärer Zirrhose zu sehen.
  5. Falls du eine wieder auftretende Schwellung am Knie oder Knöchel siehst, mag das zum Beispiel ein Anzeichen "hypertrophischer Osteoarthropathie" (HOA) sein. Gelenke in den Fingern und Schultern mögen sich ebenfalls arthritisch anfühlen. Das ist das Resultat chronischer Entzündung im Bindegewebe, das den Knochen umgibt, was sehr schmerzhaft sein kann. [28]
    • Beachte, dass die häufigste Ursache von HOA Lungenkrebs ist, welcher ausgeschlossen werden muss.
  6. "Dupuytren-Kontraktion" ist eine Verdickung und Verkürzung der Handflächenfaszien – des Gewebes, das die verschiedenen Teile der Handfläche miteinander verbindet. Das führt zu Problemen mit der Flexibilität der Finger, was sie dazu veranlasst, sich dauerhaft zu krümmen. Es kommt am häufigsten im Ring- und kleinen Finger vor und ist oftmals von Schmerzen oder Jucken begleitet. Die Person hat Schwierigkeiten damit, Gegenstände zu halten, da die Beschwerden sich auf die Greifstärke auswirken.
    • Dupuytren-Kontraktionen sind bei alkoholischer Zirrhose üblich und treten in etwa einem Drittel der Fälle auf. [29]
    • Man sieht sie jedoch auch bei Rauchern, Alkoholtrinkern ohne Zirrhose, Arbeitern mit sich wiederholenden Handbewegungen und Personen mit Diabetes mellitus und Morbus Peyronie.
  7. Gynäkomastie ist ein Wachstum von Drüsengewebe in Männerbrüsten, die sich von den Brustwarzen her ausdehnt. [30] Diese resultiert aus einem Anstieg im Hormon Östradiol und ist bei bis zu zwei Dritteln der Zirrhose-Fälle zu sehen. Gynäkomastie könnte wie Pseudogynäkomastie erscheinen, eine Brustvergrößerung eher durch Fett, als durch eine Ausbreitung der Drüsen.
    • Lege dich, um sie zu unterscheiden, auf den Rücken und lege Daumen und Zeigefinger auf beide Seiten der Brust.
    • Führe sie langsam zusammen. Du tastest nach einer konzentrischen, gummiartigen bis festen Scheibe aus Gewebe direkt unterhalb der Brustwarzengegend.
    • Falls du die Masse fühlst, liegt eine Gynäkomastie vor. Falls du die Masse nicht fühlst, hast du eine Pseudogynäkömastie.
    • Andere Massenstörungen, wie etwa Krebs, neigen dazu, exzentrisch verortet zu sein (nicht um die Brustwarze herum zentriert). [31]
  8. [32] Männer mit chronischen Leberproblemen wie Zirrhose erleben einen Abfall in der testosteronproduktion. [33] Symptome von Hypogonadismus sind unter anderem Impotenz, Unfruchtbarkeit, Verlust des Sexualtriebs und geschrumpfte Hoden. Das mag durch eine Verletzung der Hoden oder durch ein Problem mit dem Hypothalamus oder der Hypophyse verursacht worden sein.
  9. Dieses können Anzeichen von Bauchwassersucht sein, einer Ansammlung von Flüssigkeit in der peritonealen Kavität (Bauchhöhle). [34] Falls sich genügend Flüssigkeit ansammelt, könntest du außerdem unter Kurzatmigkeit leiden.
  10. Caput Medusa ist ein Zustand, bei dem sich die Umbilikalvene öffnet, was Blut zurück nach oben in das Portalvenensystem fließen lässt. Dieses Blut wird dann in die Umbilikalvene abgeschoben, dann in die Bauchwandvenen. Das lässt die Venen auf dem Bauch stark sichtbar werden. Dieses gesteigerte Hervortreten wird Caput Medusa genannt, weil es dem Kopf (Caput) der Medusa aus der griechischen Mythologie ähnelt.
  11. [35] Dieser zeigt "Fetor hepaticus" an und wird durch schwere Fälle derselben Hypertension verursacht, die Caput Medusa und das Cruveilhier-Baumgarten-Murmeln verursacht. Der Geruch kommt von einer erhöhten Menge an Dimethylsulfid als Resultat der Hypertension.
    • Das Murmeln wird leiser, wenn der Arzt die Blutgefäße abflacht, indem er Druck auf die Haut oberhalb des Bauchnabels ausübt.
  12. Ikterus ist ein Zustand, der diese gelbliche Verfärbung aufgrund des erhöhten Bilirubins verursacht, wenn die Leber es nicht effektiv verarbeiten kann. Schleimhäute mögen ebenfalls gelb werden, und der Urin mag dunkel erscheinen.
    • Du musst wissen, dass gelbe Haut auch davon verursacht werden kann, eine Menge Karotin über Karotten zu essen. Karotten färben jedoch nicht das Weiße der Augen gelb, wie ein Ikterus es tut.
  13. Bitte die Person, von der du vermutest, dass sie eine Zirrhose hat, ihre Hände vollständig mit flachen und nach unten zeigenden Handflächen vor sich zu halten. Die Hände der Person beginnen, sich zu bewegen und wie Vogelschwingen gegen das Handgelenk zu "flattern".
    • Asterixis sieht man auch bei Urämie und schwerem Herzversagen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Um eine ärztliche Expertendiagnose ersuchen

PDF herunterladen
  1. Wenn sie untersucht wird, neigt die zirrhotische Leber dazu, sich fest und knotenartig anzufühlen. Splenomegalie (vergrößerte Milz) wird durch Hypertension verursacht, die eine Stauung in der Milz bewirkt. Diese beiden Zustände sind Anzeichen einer Zirrhose.
  2. [36] Die meisten Hausärzte suchen nicht danach. Es ist ein Summen in den Venen, das in der epigastrischen (oberen mittleren) Region des Bauches durch ein Stethoskop gehört werden kann. Wie Caput medusa wird es auch durch ein Problem damit verursacht, wie verschiedene Venensysteme im Körper miteinander verbunden sind, wenn in den Venen hoher Druck besteht.
    • Der Arzt führt das Valsalva-Manöver durch – eine Untersuchungstechnik, die den abdominalen Druck erhöht. Das erlaubt es ihm, das Murmeln deutlicher zu hören, falls es vorhanden ist.
  3. Er nimmt Blut ab und lässt im Labor Tests durchführen, die für eine Zirrhose-Diagnose nützlich sind. Diese Tests sind unter anderem:
    • Eine vollständige Blutzählung, die auf Anämie, Leukopänie und Neutropänie und Thrombozytopänie testet, die man gewöhnlich bei Zirrhose sieht, zusammen mit weiteren Dingen.
    • Einen Test auf erhöhte Serum-Aminotransferasen-Enzymwerte, die auf alkoholische Zirrhose hinweisen mögen. Alkoholische Zirrhose hat normalerweise ein AST/ALT-Verhältnis größer als 2. [37] [38]
    • Eine Messung des Gesamtbilirubins, um deine Werte mit akzeptablen Basiswerten zu vergleichen. Die Ergebnisse mögen bei früher Zirrhose normal sein, aber die Werte neigen dazu, zu steigen, wenn sich die Zirrhose verschlimmert. Beachte, dass steigendes Bilirubin ein schlechtes prognostischen Zeichen bei primärer biliärer Zirrhose ist. [39]
    • Eine Messung der Albuminwerte. Die Unfähigkeit einer versagenden, zirrhotischen Leber, Albumin zu synthetisieren, führt zu niedrigen Albuminwerten. Das sieht man jedoch auch bei Patienten mit kongestiver Herzinsuffizienz, nephrotischem Syndrom, Fehlernährung und einigen Darmkrankheiten.
    • Weitere Tests sind unter anderem solche auf alkaline Phosphatase, Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (GGT), [40] [41] [42] Protrombinzeit, Globuline, [43] Serumnatrium [44] und Hyponaträmie.
  4. Den Körper abzubilden kann dabei helfen, Zirrhose zu diagnostizieren, ist aber nützlicher, um Komplikationen der Zirrhose zu entdecken, wie etwa Bauchwassersucht.
    • Ultraschall ist nicht invasiv und weitgehend verfügbar. Eine zirrhotische Leber erscheint klein und knotenförmig auf einem Ultraschall. Der klassische Befund bei Zirrhose ist eine Schrumpfung des rechten Lappens und eine Vergrößerung des linken. Knoten, die auf dem Ultraschall zu sehen sind, mögen gutartig oder bösartig sein und müssen biopsiert werden, Ultraschall kann auch einen vergrößerten Durchmesser der Portalvene oder das Vorliegen von Kollateralvenen entdecken, die eine portale Hypertension andeuten. [45]
    • Computertomographie wird bei Zirrhose nicht routinemäßig gemacht, da sie dieselben Informationen liefert, wie Ultraschall. Darüber hinaus beinhaltet sie Strahlung und Kontrastmittel. Bitte um eine zweite Meinung und die Begründung des Arztes, falls er diesen Prozess vorschlägt.
    • Magnetresonanz-Bildgebung ist durch die Kosten und die Intoleranz des Patienten begrenzt, da der Prozess zeitaufwändig und unangenehm sein kann. Eine niedrige Signalintensität auf T1-gewichteten Bildern deuten eine Eisenüberlastung durch vererbliche Hämochromatose an. [46]
  5. Nach Anzeichen und Symptomen zu sehen und Bluttest durchzuführen, sind alles gute Methoden, um einen Verdacht auf Zirrhose zu bestätigen. Die einzige Art, sicher zu wissen, dass eine Leber zirrhotisch ist, ist jedoch, einem Arzt zu erlauben, eine Biopsie daran durchzuführen. Nach der Verarbeitung und Untersuchung der Leberprobe unter dem Mikroskop ist der Arzt in der Lage, sicher zu sagen, ob der Patient eine Zirrhose hat.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Eine Behandlung gegen Zirrhose erhalten

PDF herunterladen
  1. In Fällen von Zirrhose werden die meisten leichten bis moderaten Fälle mit einigen Ausnahmen ambulant behandelt. Falls der Patient größere gastrointestinale Blutungen hat, schwere Infektionen oder eine Sepsis, Nierenversagen oder einen veränderten mentalen zustand, ist eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich. [47]
    • Der Arzt wird dich wahrscheinlich bitten, auf Alkohol, Drogen und Medikamente zu verzichten, falls du eine Lebervergiftung hast. Der Arzt bewertet dieses auf individueller Basis. Außerdem können bestimmte Kräuter, wie Kava und Mistel weiteren Schaden an deiner Leber verursachen. [48] Besprich alle pflanzlichen/alternativen Behandlungen, die du gegenwärtig nimmst, mit deinem Arzt.
    • Dein Arzt immunisiert dich gegen Pneumokokken-Erkrankungen, Influenza und Hepatitis A und Hepatitis B.
    • Dein Arzt erstellt außerdem das NASH-Protokoll für dich, in welchem du auf einen Plan zur Gewichtsreduktion, Sport und optimale Kontrolle der Lipide und Glukose (Fette und Zucker/Kohlenhydrate) gesetzt wirst. [49]
  2. Wie in vorigen Abschnitten angesprochen, gibt es viele zugrunde liegende Ursachen, die zu Zirrhose führen. Die Medikamente, die dein Arzt dir verschreibt, sind sehr persönlich zugeschnitten und spezifisch für deinen präzisen Fall. Diese Medikamente behandeln zugrunde liegende Ursachen (Hepatitis B, Hepatitis C, biliäre Zirrhose usw.), sowie alle Symptome, die aus der Zirrhose und dem daraus folgenden Leberversagen resultieren.
  3. Ärzte schlagen nicht immer eine Operation vor, aber sie mögen sie empfehlen, falls bestimmte Zustände durch die Zirrhose auftreten. Diese Zustände sind unter anderem:
    • Varizen, oder erweiterte Blutgefäße, die durch Ligation (das Blutgefäß chirurgisch abbinden) behandelt werden.
    • Bauchwassersucht, eine abdominale Flüssigkeitsansammlung, die mit einer Parazentese behandelt wird, einer Drainageprozedur.
    • Fulminantes Leberversagen, ein rapides Einsetzen einer Enzephalopathie (Veränderung der Gehirnstruktur/-Funktion binnen acht Wochen nach der Leberzirrhose-Diagnose). Dieser Zustand erfordert eine Lebertransplantation. [50]
    • Hepatozellulares Karzinom ist die Entwicklung von Leberkrebs. Versuche dieses zu behandeln sind unter anderem Radiofrequenz-Ablation, Resektion (chirurgische Entfernung des Karzinoms und Lebertransplantation. [51]
  4. Nach einer Zirrhose-Diagnose können Personen gewöhnlich fünf bis zwanzig Jahre Leben mit der Krankheit mit geringen oder gar keinen Symptomen erwarten. [52] Wenn erst einmal schwere Symptome und Komplikationen aus der Zirrhose entstehen, ist innerhalb von fünf Jahren ohne Transplantation mit dem Tod zu rechnen. [53]
    • Das hepatorenale Syndrom ist eine schwere Komplikation, die aufgrund von Zirrhose auftreten könnte. Das bezieht sich auf die Entwicklung von Nierenversagen bei Patienten mit Lebererkrankungen und erfordert eine Behandlung gegen Nierenversagen. [54]
    • Das hepatopulmonare Syndrom, eine weiter schwere Komplikation, wird durch die Verbreiterung der Arterien in der Lunge von Patienten mit Lebererkrankungen verursacht. Es führt zu Kurzatmigkeit und Hypoxämie (niedrigen Sauerstoffwerten im Blut). Die Behandlung hierfür ist eine Lebertransplantation. [55]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Nimm keine Medikamente, bevor und ohne dass ein Arzt sie dir verschreibt. Bleibe aktiv, indem du Vitamine/Säfte/Obst zu dir nimmst.
  • Frühere Stadien der Zirrhose mögen möglicherweise durch eine Behandlung der zugrunde liegenden Ursache umkehrbar sein, wie etwa durch Kontrolle eines Diabetes, Alkoholabstinenz, Heilung einer Hepatitis und Bekämpfung von Fettleibigkeit, um ein normales Gewicht zu erhalten.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Die späteren Stadien der Zirrhose sind im Allgemeinen irreversibel – und die Krankheit und ihre Komplikationen sind schließlich tödlich, was eine Lebertransplantation zur einzigen Option macht, um die Gesundheit wieder zu erlangen und das Leben zu retten.
Werbeanzeige

Referenzen

  1. https://www.merckmanuals.com/professional/hepatic-and-biliary-disorders/fibrosis-and-cirrhosis/hepatic-fibrosis
  2. http://radiopaedia.org/articles/regenerative-nodules-in-liver
  3. http://www.liverfoundation.org/education/info/alcohol/
  4. Grant BF, Dufour MC, Harford TC: Epidemiology of alcoholic liver disease. Semin Liver Dis 1988;8(1):12-25.
  5. http://www.cdc.gov/alcohol/faqs.htm#excessivealcohol
  6. http://www.hopkinsmedicine.org/gastroenterology_hepatology/_pdfs/liver/alcoholic_liver_disease.pdf
  7. Domino, F. (n.d.). The 5-minute clinical consult standard 2015 (23rd ed.)
  8. Agabegi, S. (2013). Step-up to medicine (3rd ed.). Philadelphia: Wolters Kluwer/Lippincott Williams & Wilkins.
  9. Petrides AS, Vogt C, Schulze-Berge D, et al. Prognostic significance of diabetes in patients with cirrhosis. Hepatology 1994; 20:119.
  1. http://www.webmd.com/diet/obesity/obesity-overview
  2. Domino, F. (n.d.). The 5-minute clinical consult standard 2015 (23rd ed.)
  3. http://www.mayoclinic.org/bmi-calculator/itt-20084938
  4. Agabegi, S. (2013). Step-up to medicine (3rd ed.). Philadelphia: Wolters Kluwer/Lippincott Williams & Wilkins.
  5. http://radiopaedia.org/articles/nutmeg-liver
  6. http://emedicine.medscape.com/article/151792-overview
  7. Agabegi, S. (2013). Step-up to medicine (3rd ed.). Philadelphia: Wolters Kluwer/Lippincott Williams & Wilkins.
  8. http://www.merckmanuals.com/professional/hematology-and-oncology/iron-overload/hemosiderosis
  9. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/wilsons-disease/basics/definition/con-20043499
  10. http://www.nhlbi.nih.gov/health/health-topics/topics/aat
  11. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cirrhosis/basics/symptoms/con-20031617
  12. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/001095.htm
  13. Pirovino M, Linder R, Boss C, et al. Cutaneous spider nevi in liver cirrhosis: Capillary microscopic and hormonal investigations. Klin Wochenschr 1988; 66:298.
  14. Zaman, A, Hapke, R, Flora, K, et al. Factors predicting the presence of esophageal or gastric varices in patients with advanced liver disease. Am J Gastroenterol 1999; 94:3292.
  15. Foutch, PG, Sullivan, JA, Gaines, JA, Sanowski, RA. Cutaneous vascular spiders in cirrhotic patients: correlation with hemorrhage from esophageal varices. Am J Gastroenterol 1988; 83:723.
  16. Erlinger, S, Benhamou, J. Cirrhosis: Clinical aspects. In: Oxford Textbook of Clinical Hepatology, Mcintyre, N, Benhamou, J, Rizzetto, M, Rodes, J (Eds), University Press, Oxford 1991. p.380.
  17. Agabegi, S. (2013). Step-up to medicine (3rd ed.). Philadelphia: Wolters Kluwer/Lippincott Williams & Wilkins.
  18. Fitzpatrick, T, Johnson, R, Polano, M, et al. Color Atlas and Synopsis of Clinical Dermatology: Common and Serious Diseases, Second edition, McGraw Hill, Inc. New York 1994.
  19. Epstein, O, Dick, R, Sherlock, S. Prospective study of periostitis (inflammation of the dense fibrous membrane covering the surface of bones) and finger clubbing in primary biliary cirrhosis and other forms of chronic liver disease. Gut 1981; 22:203.
  20. Attali, P, Ink, O, Pelletier, G, et al. Dupuytren's contracture, alcohol consumption, and chronic liver disease. Arch Intern Med 1987; 147:1065.
  21. Agabegi, S. (2013). Step-up to medicine (3rd ed.). Philadelphia: Wolters Kluwer/Lippincott Williams & Wilkins.
  22. Bickley, L., & Szilagyi, P. (2007). Bates' guide to physical examination and history taking (9th ed.). Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins.
  23. Van Thiel, DH, Gavaler, JS, Spero, JA, et al. Patterns of hypothalamic-pituitary-gonadal dysfunction in men with liver disease due to differing etiologies. Hepatology 1981; 1:39.
  24. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1411687/
  25. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000286.htm
  26. Tangerman, A, Meuwese-Arends, MT, Jansen, JB. Cause and composition of foetor hepaticus. Lancet 1994; 343:483.
  27. Groszmann, R, Franchis, R. Portal Hypertension. In: Schiff's Diseases of the Liver, Eighth Edition, Schiff, E, Sorrell, M, Maddrey, W (Eds), Lippincott Williams & Wilkens, Philadelphia 1999. p.415.
  28. Sheth, SG, Flamm, SL, Gordon, FD, Chopra, S. AST/ALT ratio predicts cirrhosis in patients with chronic hepatitis C virus infection. Am J Gastroenterol 1998; 93:44.
  29. Williams, AL, Hoofnagle, JH. Ratio of serum aspartate to alanine aminotransferase in chronic hepatitis. Relationship to cirrhosis. Gastroenterology 1988; 95:734.
  30. Krzeski, P, Zych, W, Kraszewska, E, et al. Is serum bilirubin concentration the only valid prognostic marker in primary biliary cirrhosis?. Hepatology 1999; 30:865.
  31. Pratt, D, Kaplan, M. Evaluation of the Liver A: Laboratory Tests. In: Schiff's Diseases of the Liver, Eighth Edition, Schiff, E, Sorrell, M, Maddrey, W (Eds), Lippincott Williams & Wilkens, Philadelphia 1999. p.205.
  32. Goldberg, DM. Structural, functional, and clinical aspects of gamma-glutamyltransferase. CRC Crit Rev Clin Lab Sci 1980; 12:1.
  33. Barouki, R, Chobert, MN, Finidori, J, et al. Ethanol effects in a rat hepatoma cell line: Induction of gamma-glutamyltransferase. Hepatology 1983; 3:323.
  34. Triger, DR, Wright, R. Hyperglobulinaemia in liver disease. Lancet 1973; 1:1494.
  35. Asbert, M, Gines, A, Gines, P, et al. Circulating levels of endothelin in cirrhosis. Gastroenterology 1993; 104:1485.
  36. Zwiebel, WJ. Sonographic diagnosis of hepatic vascular disorders. Semin Ultrasound CT MR 1995; 16:34.
  37. Ernst, O, Sergeant, G, Bonvarlet, P, et al. Hepatic iron overload: Diagnosis and quantification with MR imaging. AJR Am J Roentgenol 1997; 168:1205.
  38. Domino, F. (n.d.). The 5-minute clinical consult standard 2015 (23rd ed.).
  39. http://umm.edu/health/medical/altmed/condition/cirrhosis
  40. Domino, F. (n.d.). The 5-minute clinical consult standard 2015 (23rd ed.)
  41. Domino, F. (n.d.). The 5-minute clinical consult standard 2015 (23rd ed.).
  42. Domino, F. (n.d.). The 5-minute clinical consult standard 2015 (23rd ed.).
  43. Domino, F. (n.d.). The 5-minute clinical consult standard 2015 (23rd ed.).
  44. Domino, F. (n.d.). The 5-minute clinical consult standard 2015 (23rd ed.).
  45. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000489.htm
  46. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23190201

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 7.914 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige