PDF herunterladen PDF herunterladen

Um Beton richtig aushärten zu lassen, ist es wichtig, ein Austrocknen des Betons zu verhindern. Das erfordert gezielte Maßnahmen von dir, denn „natürlich“ getrockneter Beton erreicht bei weitem nicht seine höchst mögliche Bindung und Härte! Stattdessen wird er spröde und neigt stärker zu Brüchen und Rissen. Auch seine Oberflächenhärte leidet darunter [1] .

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Ob um einen Betonpfeiler herum oder als Auflagefläche für Betonplatten: Lässt du die Gussform des Betons nach dem Guss an ihrem Platz, so wirkt sie dem Austrocknen entgegen.
  2. Dazu wird aus Sand ein „Deich“ um die Betonformation herum geformt, und der so entstandene Graben dann mit Wasser aufgefüllt. Diese Methode hat drei Nachteile:
    • Der Arbeitsaufwand ist relativ hoch, und obendrein passiert es dann leicht, dass der „Deich“ beschädigt wird und das Wasser abläuft.
    • Für die Dauer der Flutung ist die weitere Arbeit an der Betonformation und um sie herum stark erschwert. Meistens ist aber der Zeitdruck für die Bauarbeiten recht hoch.
    • Vor allem falls du zum „Deichbau“ Ton oder Erde verwendest, kann dies sichtbare Rückstände am Beton hinterlassen!
  3. Viel leichter kannst du es dir machen, indem du den Beton mit Hilfe eines Gartensprinklers oder Gartenschlauchs feucht hältst. Auch diese Methode hat jedoch ihre Nachteile, die du berücksichtigen solltest:
    • Der Wasserverbrauch dieser Methode ist hoch.
    • Auch diese Methode kann ein Hindernis für den Baufortschritt darstellen. Verwendest du keine automatisierte Vorrichtung wie einen Sprinkler, dann wird es dir zudem ziemlich schwierig fallen, den Beton so regelmäßig zu besprühen, wie es theoretisch nötig wäre, um ein Verdunsten der Feuchtigkeit komplett zu verhindern.
  4. Umso wichtiger ist es dann jedoch, diese Deckschicht nicht austrocknen zu lassen, da sie ansonsten genau den umgekehrten Effekt hat und die Feuchtigkeit aus dem Beton herauszusaugen beginnt!
  5. Eine den Beton umhüllende Plane aus wasserdichtem Kunststoff hindert die Feuchtigkeit am Verdunsten. Dabei handelt es sich um eines der effizientesten Hilfsmittel zum Aushärten von Beton. Üblicherweise wird die Betonformation zunächst mit einem Gartenschlauch besprüht und dann großzügig und mit breiter Überlappung an den Enden mit der Plastikplane eingehüllt. Statt die Plane dann mit Klebeband o.ä. zu befestigen, solltest du lieber Holzteile und Zementblöcke verwenden, um die Plane am Platz zu halten. So eine Hülle lässt sich einige Male wiederverwenden. Einer der größten Vorteile dieser Methode liegt darin, dass sie den weiteren Bauarbeiten kaum in die Quere kommt und daher den Beton nötigenfalls auch mal mehrere Wochen am Stück vorm Austrocknen schützen kann.
    • Die Abbildung zeigt einen Betonpfeiler, dessen Schalung zur Verwendung an anderer Stelle bereits entfernt worden ist, und der dafür mit einer klaren Kunststofffolie eingewickelt wird. Verdunstete Feuchtigkeit kondensiert an der Innenseite der Folie und wird so dem Beton zurückgeführt.
  6. Diese Betonzusatzmittel zum schnelleren Aushärten des Betons sind inzwischen in diversen Varianten verfügbar. Es gibt wasserlösliche, wachsartige Emulsionen, die sich als Pump-Spray von Hand auf den Frischbeton aufsprühen lassen. Beim Aufsprühen erscheint das Mittel milchig weiß, verwandelt sich beim Trocknen jedoch in eine klare, wachsartige Schutzschicht. Ein Vorteil dieser Sprays ist, dass sie sich beispielsweise auch auf Betongehwege aufsprühen lassen – sogar wenn diese noch nicht fest genug zum Betreten sind. Auch auf Betonwänden kommen die Sprays oft zum Einsatz. Dort bleiben sie über Wochen haften, bis sie sich unter Einwirkung der Sonnenstrahlung zersetzen. Vorsichtig solltest du allerdings mit dem Einsatz auf Flächen im Gebäudeinneren sein, denn es kann in seltenen Fällen vorkommen, dass Rückstände des Mittels die Haftwirkung ggf. anschließend aufzutragender Fliesenkleber o.ä. einschränken.
    • Andere Aushärtungsbeschleuniger basieren auf PVA, Chlorkautschuk oder auf Harzen. Es gibt diese Mittel auch in farbiger Variante, die dann mit der Zeit ausbleicht.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Heißes und/oder windiges Wetter fördert das Austrocknen des Betons zusätzlich!
  • Gerade wenn du viel Geld in einen hochqualitativen Beton gesteckt hast, solltest du viel Wert auf ein ordentliches Aushärten legen!
  • Selbst wenn es nur ein kleiner Klumpen Beton für eine Gartenlaube ist: Ohne ordentliches Aushärten grenzt das an reine Zeit-, Geld- und Energieverschwendung!
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 17.179 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige