PDF herunterladen PDF herunterladen

Bei Meerschweinchen können sich an ihrem Körper Beulen bilden. Oft bezeichnet der Ausdruck ‚Beule‘ geschwollene Lymphknoten am Hals, die zu Abszessen (Infektionstaschen) werden. Die Beulen können allerdings auch Zysten (mit Flüssigkeit gefüllte Taschen), Lipome (mit Fett gefüllte Tumore) oder Hauttumore sein. [1] Einige Beulen können Meerschweinchen sehr krank machen und sie sich unwohl fühlen lassen, wenn sie nicht behandelt werden. Wenn du eine Beule an deinem Meerschweinchen entdeckst, bring es für eine Diagnose und Behandlung zum Tierarzt bringen. Je schneller es behandelt wird, desto schneller kann es wieder gesund werden.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Beule behandeln

PDF herunterladen
  1. Beulen müssen oft medizinisch behandelt werden. Oft werden sie dabei operativ entfernt. [2] Wenn die Beule infiziert ist, muss dein Meerschweinchen Antibiotika bekommen, um nach der Operation eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
    • Versuch nicht , eine Beule selbst zu behandeln.
  2. Es kann schwierig sein, bei einem Meerschweinchen eine Beule zu entfernen. Wenn sie infiziert ist, könnten bei einer operativen Entfernung Bakterien in den Blutkreislauf gelangen. Das kann zu einer ernsten Erkrankung namens Sepsis führen. [3] Zudem hat der Eiter beim Abszess eines Meerschweinchens eine dicke, käseartige Konsistenz, so dass die normalen Behandlungsmethoden bei einem Abszess – öffnen und leeren – oft nichts bringen. [4] Geöffnet wird ein Abszess mit einem scharfen Instrument.
    • Manchmal können Abszesse fingerartige Auswüchse bilden und in nahegelegenes Gewebe ragen, so dass eine komplette Entfernung schwierig ist.
    • Maulabszesse sind aufgrund ihrer Lage schwer zu behandeln. Sie können anschwellen und den Hals blockieren. Wenn der Abszess aufreißt, kann der Eiter das Meerschweinchen ersticken. [5]
    • Die Entfernung einer Zyste kann ebenfalls eine Herausforderung sein, da die darin befindliche Flüssigkeit Bakterien enthalten könnte.
  3. Wenn dein Meerschweinchen operiert werden kann, wird der Tierarzt es in Narkose legen und die Beule entfernen. Normalerweise kann es dann am Tag der Operation noch nach Hause. Wenn dein Meerschweinchen allerdings einen Maulabszess hat, könnte der Arzt es in der Praxis behalten wollen, da es zu ernsthaften Gesundheitsproblemen kommen kann. [6]
    • Bei einem Abszess ist eine komplette Entfernung sehr wichtig. Wenn er nicht komplett entfernt wird, könnte er wiederkommen.
    • Die operative Entfernung eines Hauttumors ist oft kurativ. Das bedeutet, dass keine weitere Behandlung wegen des Tumors nötig ist. [7] Ein aggressiverer Tumor könnte allerdings nach der Entfernung weitere Behandlungen notwendig machen.
  4. Dies ist eine gute Idee bei Maul- und Kieferabszessen. Nachdem dein Meerschweinchen in Narkose gelegt wurde, schneidet der Tierarzt den Abszess auf und lässt die darin befindliche Flüssigkeit über eine Wunddrainage ablaufen. Danach spült er den leeren Abszess mit einer antiseptischen Lösung. Der Tierarzt könnte schließlich antibiotische Kugeln in den Abszess geben. Dir sollte klar sein, dass diese Behandlungsmethode eine Rückkehr des Abszesses wahrscheinlicher macht.
    • Beim Spülen wird eine flüssige Lösung (das Antiseptikum) in den Abszess gegeben und dann wieder herausgesaugt. Dein Tierarzt könnte den Abszess mehrmals spülen müssen, um sicherzugehen, dass der ganze Eiter entfernt wurde.
    • Die antibiotischen Kugeln wirken zwei bis sechs Monate. [8]
  5. Nicht alle Abszesse müssen operativ entfernt werden. Wenn der Abszess deines Meerschweinchens einen Durchmesser von weniger als 1 cm hat, könnte dein Tierarzt Antibiotika direkt in die Abszesswand injizieren. Als Alternative könnte dein Tierarzt den Abszess regelmäßig spülen wollen, anstatt ihn zu entfernen.
    • Wenn der Abszess regelmäßig gespült wird, kann verhindert werden, dass er zu Problemen führt. Dein Tierarzt kann dir sagen, wie oft er gespült werden sollte.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Dich nach der Operation um dein Meerschweinchen kümmern

PDF herunterladen
  1. Wenn du dein Meerschweinchen nach der Operation wieder nach Hause bringst, lass es sich in einem ruhigen Bereich erholen. [9] Stell seinen Käfig an einer Stelle auf, an der nicht viele Menschen vorbeikommen. Wenn du weitere Meerschweinchen hast, musst du sie in einem separaten Käfig halten.
  2. Wenn die operativ entfernte Beule ein Abszess oder eine infizierte Zyste war, braucht dein Meerschweinchen Antibiotika, um eine postoperative Infektion zu verhindern. [10] Da bestimmte Antibiotika Meerschweinchen sehr krank machen können, wird dein Tierarzt ein ungefährliches Antibiotikum verschreibe. Kauf keine Antibiotika im Zoofachhandel. Sie könnten für dein Meerschweinchen gefährlich sein. [11]
    • Meerschweinchen brauchen nach der operativen Entfernung eines Abszesses normalerweise eine Antibiotikabehandlung. [12] Dein Tierarzt wird bestimmen, wie lange dein Meerschweinchen mit Antibiotika behandelt werden muss.
    • Um deinem Meerschweinchen eine Antibiotikumtablette zu verabreichen, musst du es festhalten, sein Maul öffnen und die Tablette so weit hinten wie möglich in sein Maul geben. Wenn du die Tablette zu den Backenzähnen schieben kannst, kann es sie nicht so leicht ausspucken. [13]
    • Gib deinem Meerschweinchen die Antibiotika so lange, wie sie verschrieben wurden. Hör nicht mit der Antibiotikumgabe auf, wenn dein Meerschweinchen besser aussieht und sich besser zu fühlen scheint. Das kann zur Entwicklung Antibiotika-resistenter Bakterien führen.
  3. Halte die Operationswunde nach der Operation sauber und schmutzfrei. Um die Operationswunde zu säubern, musst du sie mit einem sauberen, leicht feuchten Handtuch sanft abtupfen. Der Bereich könnte schmerzhaft für dein Meerschweinchen sein, also wende nicht zu viel Druck an.
    • Schau an der Operationswunde nach Anzeichen für eine Infektion: Rötungen, Schwellungen, Ausfluss. Wenn die Operationswunde abnormal aussieht, geh mit deinem Meerschweinchen zum Tierarzt.
  4. Dein Tierarzt könnte dein Meerschweinchen nach der Operation nochmal sehen wollen, um seine Genesung zu überwachen. Bei diesem Nachsorgetermin wird er die Operationswunde untersuchen, Nähte entfernen (falls nötig) und den generellen Zustand deines Meerschweinchens beurteilen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Beulen in Zukunft vermeiden

PDF herunterladen
  1. Du wirst keine Tumore verhindern können, aber Abszesse und Zysten. Da sich Abszesse und Zysten aus einer Stichwunde entwickeln, musst du scharfe oder raue Gegenstände aus dem Käfig entfernen. Stroh kann zum Beispiel die Haut eines Meerschweinchens durchstechen. Statt Stroh kannst du Einstreu aus Papier von CareFresh® verwenden. [14]
    • Wenn Spielzeuge deines Meerschweinchens scharfe Kanten haben, entferne diese ebenfalls. Ideale Spielzeuge für Meerschweinchen sind leere Toilettenpapier- oder Küchenpapierrollen, da sie weich und glatt sind.
    • Achte darauf, dass das Futter deines Meerschweinchens keine scharfen Kanten hat, die sein Zahnfleisch verletzen könnten.
  2. Wenn du mehrere Meerschweinchen zusammen hältst, musst du sie voneinander trennen, wenn sie kämpfen oder sich schikanieren. [15] Wenn sie sich beißen, kann sich die Bisswunde infizieren und zu einem Abszess oder eine Zyste werden.
  3. Malokklusion (Zahnfehlstellung) kommt häufig bei Meerschweinchen vor. [16] Wenn die Zähne nicht richtig aufeinander liegen, können sie zu lang werden und die Innenseite des Mauls verletzen. Diese Wunde kann zu einem Abszess oder einer Zyste werden. Wenn die Zähne deines Meerschweinchens nicht richtig ausgerichtet sind, musst du es für eine Behandlung zum Tierarzt bringen.
    • Eine Zahnkorrektur bei Meerschweinchen erfolgt durch eine Operation. Dein Tierarzt wird spezielle Dentalinstrumente verwenden, um die Zähne zu kürzen und zu korrigieren.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Bei einem Meerschweinchen hängt die Prognose hängt bei einer Beule davon ab, wo sie sich befindet und was sie verursacht hat. Stichwunden, die schnell behandelt werden, haben normalerweise eine gute Prognose. [17]
  • Manchmal reißen Abszesse von selbst. [18] Wenn das passiert, könnte dein Meerschweinchen dennoch Antibiotika brauchen.
  • Vermeide es, dein Meerschweinchen direkt nach der Operation zu oft hochzuheben. Es könnte ihm unangenehm sein und seine Schmerzen verstärken. Es ist zudem ratsam, dass du deinen Tierarzt dem Meerschweinchen die Antibiotika verabreichen lässt und es bei ihm lässt, während es behandelt wird.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Antibiotika können bei Meerschweinchen zu tödlichen Magen-Darm-Problemen namens Enterotoxämie führen. [19] Anzeichen für Enterotoxämie sind plötzliche Schwäche, Durchfall, Appetitverlust und ein teigig wirkender Bauch. Es ist eine intensive Behandlung (Flüssigkeitsverabreichung, intravenös verabreiche Antibiotika, Substanzen, um die Giftstoffe zu entfernen) nötig. [20] Eine Genesung ist möglich, aber nicht alle Meerschweinchen überleben diese Erkrankung.
  • Wenn eine Zyste oder ein Abszess nicht behandelt werden, können sie sehr groß, schmerzhaft und schwer zu behandeln werden. [21]
  • Bei der Behandlung eines Zahnabszesses könnte es nötig sein, den Zahn zu entfernen und den betroffenen Bereich äußerst gründlich zu reinigen. [22]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 11.566 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige