PDF herunterladen PDF herunterladen

Wusstest du, dass du Chocolate Chips selbst herstellen kannst? Sie sind viel gesünder und enthalten keine Konservierungsstoffe oder sonstigen Zusätze! Das Beste ist, dass sie auch für Veganer geeignet sind. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Chocolate Chips und auch weiße Chocolate Chips herstellst.

Zutaten

Chocolate Chips [1]

  • 6 EL 100 % ungesüßte Backschokolade
  • 3 EL Kokos- oder Kakaobutter (als Lebensmittel geeignet)
  • 2 - 3 EL Ahornsirup

Weiße Chocolate Chips [2]

  • 2 EL geschmolzene Kakaobutter
  • ⅛ TL reiner Vanilleextrakt
  • 2 EL Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL rohes Cashew- oder Macadamianussmus (optional)
  • ½ TL Milchpulver (optional)
Methode 1
Methode 1 von 2:

Normale Chocolate Chips herstellen

PDF herunterladen
  1. Wenn du keines hast, kannst du stattdessen auch Wachspapier nehmen. Du wirst die Chocolate Chips auf diese Bleche spritzen.
  2. [3] Fülle einen kleinen Topf etwa 5 cm hoch mit Wasser und stelle ihn auf den Herd. Stelle eine hitzefeste Glasschüssel auf den Topf. Achte darauf, dass die Unterseite der Schüssel das Wasser nicht berührt.
    • Während du die Backschokolade auch in der Mikrowelle schmelzen kannst, hast du mit einem Wasserbad mehr Kontrolle. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Schokolade verbrennt, ist geringer.
  3. Dies lässt sie leichter schmelzen. Anders als die meisten anderen Schokoladensorten besteht Backschokolade aus reinem Kakao und enthält keine Milch. Dies macht sie auch ideal für Veganer.
  4. Wenn du dunkle Chocolate Chips herstellen möchtest, lasse die Butter weg. [4] Mit der Butter bekommst du eine reichhaltigere, cremigere Schokolade, aber die Chips werden auch weicher. Ohne Butter hergestellte Chocolate Chips sind bitterer, es ist aber auch unwahrscheinlicher, dass sie schmelzen.
    • Du kannst es stattdessen mit Kokosöl versuchen, aber denke daran, dass die fertigen Chocolate Chips dann weich sind und schneller schmelzen.
    • Wenn du keinen Ahornsirup hast, kannst du fein gemahlenen Ahornzucker, Kokoszucker oder ein paar Tropfen Stevia verwenden. [5]
  5. Stelle den Herd auf die entsprechende Stufe. Rühre die Zutaten oft um, bis alles geschmolzen und miteinander vermischt ist. [6] Verwende möglichst einen Silikonlöffel oder -spatel, an diesen bleibt die geschmolzene Schokolade nicht kleben.
    • Wenn du Schokoladenpulver verwendest, warte zuerst, bis die Butter geschmolzen ist, und rühre es dann ein.
  6. Wenn du keine Spritztülle hast, tut es auch ein verschließbarer Gefrierbeutel. Löffle die Mischung hinein, verschließe den Beutel und schneide dann unten eine der Ecken ab. Schneide nicht zu viel ab, ansonsten bekommst du "Schokoladenküsse" statt Chocolate Chips. [7]
  7. Berühre für die Spitzen die Mitte der Chips leicht mit einem Zahnstocher und ziehe ihn nach oben weg. [8]
  8. Dies kann eine Weile dauern, je nachdem wie warm es in deiner Küche ist. Um das Ganze zu beschleunigen, kannst du die Backbleche auch etwa eine halbe Stunde in den Gefrierschrank stellen. [9]
  9. Wenn du sie verwenden möchtest, nimm den Behälter einfach heraus und entnimm so viele Chocolate Chips, wie du brauchst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Weiße Chocolate Chips herstellen

PDF herunterladen
  1. Wenn du keines hast, kannst du stattdessen auch Wachspapier nehmen. Du wirst die Chocolate Chips auf dieses Blech spritzen.
  2. Fülle einen kleinen Topf etwa 2,5 bis 5 cm hoch mit Wasser und stelle ihn auf den Herd. Stelle eine hitzefeste Glasschüssel auf den Topf. Achte darauf, dass die Unterseite der Schüssel das Wasser nicht berührt.
  3. Wenn du keine Kakaobutter finden kannst, kannst du stattdessen auch Kokosbutter verwenden.
  4. Rühre sie hin und wieder mit einem Silikonlöffel oder -spatel um, damit sie gleichmäßig schmilzt.
  5. Du musst kein rohes Cashew- oder Macadamianussmus oder Milchpulver hinzugeben, wenn du Schwierigkeiten hast, diese Zutaten zu finden. Diese Zutaten helfen einfach, dass die weißen Chocolate Chips noch cremiger werden. [10]
  6. Wenn du keine Spritztülle hast, tut es auch ein verschließbarer Gefrierbeutel. Löffle die Mischung hinein, verschließe den Beutel und schneide dann unten eine der Ecken ab. Schneide nicht zu viel ab, ansonsten bekommst du "Schokoladenküsse" statt Chocolate Chips.
  7. Berühre für die Spitzen die Mitte der Chips leicht mit einem Zahnstocher und ziehe ihn nach oben weg.
  8. Wenn du sie verwenden möchtest, nimm den Behälter einfach heraus und entnimm so viele Chocolate Chips, wie du brauchst.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Mache die Chocolate Chips möglichst klein. Sie sollten nicht größer sein als eine Murmel.
  • Wenn du es eilig hast, erwäge, dir einen dieser Topflappen aus Silikon mit einem kleinen Wabenmuster zu besorgen. Verteile die geschmolzene Schokolade auf dem Topflappen und achte darauf, dass sie in die Löcher sinkt. Stelle den Topflappen dann in den Gefrierschrank, bis die Schokolade fest wird, und drücke die Schokolade dann heraus. [11]
  • Wenn die Schokolade in der Spritztülle fest wird, lasse sie abkühlen und nimm sie dann aus dem Beutel. Brich sie mit einem Hammer oder Nudelholz in kleinere Stücke für "grobe" Chocolate Chips. [12]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Selbstgemachte Chocolate Chips schmelzen tendenziell schneller als gekaufte. Wenn du sie zum Backen von Keksen verwenden möchtest, erschrecke dich nicht, wenn sie ihre spitze Form verlieren. [13]
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Pergamentpapier
  • Backblech(e)
  • Einen kleinen Topf
  • Eine hitzefeste Glasschüssel
  • Einen Löffel zum Rühren oder einen Schneebesen
  • Einen Silikonspatel oder -löffel
  • Eine Spritztülle mit kleiner Spitze (oder einen festen Gefrierbeutel)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 11.107 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige