PDF herunterladen PDF herunterladen

Steht dein Auto lange in der Sonne, kann es sich stark aufheizen. Möchtest du ein heißes Auto so schnell wie möglich abkühlen, mach die Tür schnell auf und zu und wedle die heiße Luft raus. Steigst du anschließend in das Auto ein, solltest du bevor du losfährst, die Klimaanlage auf die höchste Stufe stellen. Öffne die Fenster für ein paar Sekunden und schließe sie wieder, während das Auto abkühlt.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Mit der Tür wedeln und die Klimaanlage richtig benutzen

PDF herunterladen
  1. Öffne das Fenster auf der Beifahrerseite und die Tür auf der Fahrerseite, steige anschließend aus dem Auto aus. Bei heruntergelassenem Fenster erzeugst du Unterdruck, sodass heiße Luft aus dem Auto verdrängt wird und kalte Luft einströmen kann. [1]
  2. Wedle mit der Tür die warme Luft heraus, indem du die sie zum Auto hin bewegst, ohne sie zu schließen und sie anschließend wieder weit öffnest. Wiederhole das sechs bis acht Mal, bevor du wieder in das Auto einsteigst. [2]
  3. Bei stehendem Auto die Klimaanlage einzuschalten, bringt leider nicht viel, da die Klimaanlage nur funktioniert, wenn Luft zum Kondensator gelangt. Fährst du ein wenig herum, kühlst du dein Auto im Inneren schneller ab. [3]
  4. Stell die niedrigste Temperatur und die höchste Gebläsestufe ein.
    • Nutz zunächst die Einstellung für Frischluft und schalte erst auf Umluft um, wenn die Innentemperatur unter der Außentemperatur liegt. [4]
    • Schaltest du in einem heißen Auto die Klimaanlage ein, wird dir zunächst warme Luft entgegenkommen. Nach ein paar Minuten sinkt die Temperatur jedoch ab.
  5. Damit die warme Luft aus der Klimaanlage entweichen und die Luft zirkulieren kann, solltest du die Fenster für ein oder zwei Minuten herunterlassen. Sobald die Klimaanlage die Luft auf eine angenehme Temperatur abgekühlt hat, schließ die Fenster wieder und lass sie am besten geschlossen. [5]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Vermeiden, dass sich das Auto aufheizt

PDF herunterladen
  1. Versuche immer unter einem Baum, im Schatten eines Gebäudes oder an einem anderen kühlen Ort zu parken. Fährst du in ein Parkhaus, vermeide es, auf dem obersten Parkdeck zu parken, da es meist nicht bedacht ist. [6]
  2. Du könntest eine faltbare Abdeckung für die Windschutzscheibe ausprobieren. Um den Sonnenschutz anzubringen, leg ihn von der Innenseite an die Windschutzscheibe und befestige ihn, indem du die Sonnenblenden runterklappst. [7]
    • Hochwertige Abdeckungen haben kleine, außenliegende Saugnäpfe, damit sie leichter anzubringen sind. Solche Abdeckungen gibt es auch für die seitlichen Autofenster.
    • Verkleide die Fenster, die der Sonne zugewandt sind. Du kannst beispielsweise mit der Vorderseite des Autos zur Sonne hin parken und die Windschutzscheibe bedecken.
    • Du kannst mehrere solcher Abdeckungen benutzen, aber lass die Tür auf der Fahrerseite unbedeckt.
    • Klappe die Sonnenblenden runter, um den vorderen Sonnenschutz besser zu fixieren. Das hilft außerdem dabei, das von oben einfallende Licht besser zu reflektieren.
    • Beachte, dass die faltbaren Abdeckungen während des Fahrens leicht in das Gesicht des Fahrers fliegen können, wenn die Fenster geöffnet sind. Damit das nicht passieren kann, falte sie am besten zusammen und beschwere sie beispielsweise mit Schuhen oder setz dich darauf.
  3. Öffnest du die Fenster ein wenig, gelangt weiterhin Luft in dein Auto. So verhinderst du, dass es sich von innen weit über die Außentemperatur hinaus erwärmt.
    • Je mehr Fenster du auflässt, desto besser. Schon zwei bis drei Zentimeter an jedem Fenster reichen aus, um einen Durchzug zu erzeugen. [8]
    • Lass die Fenster geschlossen, wenn es voraussichtlich regnen soll.
    • Es besteht das Risiko, dass jemand in dein Auto einbricht, indem er mit einem Kleiderbügel die Tür aufmacht. Nutz diese Methode also nur an sicheren Orten.
  4. Hast du dunkelbraune oder schwarze Sitze, absorbiert dein Auto mehr Wärme als ein Auto mit hellen oder farbigen Sitzen. Weiße oder helle Sitzbezüge schaffen Abhilfe. [9]
    • Sitzbezüge lassen sich leicht anbringen. Du ziehst sie einfach wie einen Bettbezug auf und befestigst sie mit den integrierten Gummibändern, damit sie nicht verrutschen können.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Bei vielen neuen Fahrzeugmodellen lassen sich alle Fenster gleichzeitig öffnen, indem du den Entriegelungsknopf am Schlüssel lange gedrückt hältst. So kannst du zunächst die heiße Luft entweichen lassen, bevor du ins Auto steigst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.630 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige