PDF herunterladen PDF herunterladen

Kaninchen können zutrauliche Geschöpfe sein, aber Angst oder aggressive Instinkte können dazu führen, dass selbst das süßeste Kaninchen zubeißt. Ziehst du eins auf und stellst Verhaltensprobleme fest, fragst du dich vielleicht, was du anders machen könntest, um das süße, anhängliche Haustier, das du einmal kanntest, wieder zurückzubekommen. Du kannst dem Kaninchen das Beißen abgewöhnen, aber dies erfordert Geduld und etwas Arbeit von deiner Seite aus. Mit der Zeit wird es jedoch wieder zu seinem alten, liebenswerten Selbst zurückkehren.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Aggressives Beißen unterbinden

PDF herunterladen
  1. Es gibt zahlreiche Gründe, warum ein Kaninchen jemanden oder etwas beißen könnte, aber aggressives Beißen ist gewöhnlich eine Reaktion auf ängstliche oder bedrohliche Situationen. Möchtest du dein Haustier von diesem Verhalten abbringen, musst du es beobachten und feststellen, welche Situationen es auslösen. [1]
    • Hat dein Kaninchen Angst davor, hochgehoben zu werden?
    • Beißt es, wenn du in seinen Käfig greifst?
    • Scheint dein Kaninchen aggressiv zu werden, wenn du es fütterst oder ihm das Futter wegnimmst?
    • Achte auf die häufigste Situation oder Situationen, in denen sich dein Kaninchen aggressiv verhält. Überleg dann, warum es sich in diesem Moment verängstigt oder bedroht fühlen könnte.
  2. Verhält sich dein Haustier aggressiv, könntest du dazu geneigt sein, Abstand zu halten. Der beste Weg, mit dieser Situation umzugehen, ist jedoch, es zu beruhigen und ihm Zuneigung zu geben. Dadurch wird es mit der Zeit lernen, dass du keine Bedrohung darstellst und dass es keine Angst vor dir haben muss. [2]
    • Achte auf deine eigene Körpersprache. Es scheint zwar eine gute Idee zu sein, einem Kaninchen die Hand vor das Gesicht zu halten, um sich vorzustellen (vor allem, wenn du an Hunde gewöhnt bist), dies kann von deinem Haustier allerdings als Drohgebärde wahrgenommen werden.
    • Ein dominierendes Kaninchen presst sein Gesicht oft als einen Akt der Aggression in das Gesicht eines untergeordneten Kaninchens. Hältst du also deine Hand vor seine Nase, könnte es denken, dass du dasselbe tust.
    • Halt deine Hände hinter dem Kopf deines Kaninchens und weit weg von seiner Nase.
    • Versuch jedes Mal seinen Kopf sanft von oben zu streicheln, wenn es ängstlich in deiner Nähe erscheint. Achte darauf, dass du sein Gesicht meidest ( die Stirn ist allerdings in Ordnung) und sprich mit einer ruhigen und besänftigenden Stimme.
    • Manche sind davon überzeugt, dass sich ein aggressives Kaninchen beruhigt, wenn man es mit einer Hand um die Rippen und der anderen Hand am Hintern gegen die Brust hält und ihm auf diese Weise ein Gefühl der Sicherheit gibt.
    • Das Anheben und Sichern eines wütenden Kaninchens sollte mit großer Vorsicht erfolgen und ist nicht für jeden zu empfehlen. Entscheidest du dich jedoch, es zu versuchen, stell sicher, dass die Füße und das Maul des Kaninchens von dir weg sind, damit es dich nicht verletzen kann.
  3. Leckerlis können ein aggressives Kaninchen beruhigen oder zumindest ablenken. Mit der Zeit wird es - wenn du es z.B. hochhebst - ruhiger reagieren, weil es weiß, dass es mit Leckerlis belohnt wird.
    • Finde ein essbares Leckerli, das dein Kaninchen sehr mag. Es sollte ein besondereres sein, nicht die üblichen Pellets oder Gemüse, das du ihm täglich fütterst.
    • Lagere den Leckerbissen in einer kleinen Dose, z.B. in einer Metallschüssel oder einer sauberen Minze/Bonbon-Dose.
    • Schüttle die Dose, wenn du dich deinem Kaninchen nähern möchtest. Beginn das Traning mit dem klappernden Leckerli, wenn es gut gelaunt ist, damit du es irgendwann damit beruhigen kannst.
    • Verbinde das Schütteln so lange mit dem Leckerli, bis dein Kaninchen auf dich zukommt, wenn du nur die Dose schüttelst.
    • Irgendwann wirst du diesen Trick anwenden können, um es zu beruhigen, wenn du es hochheben oder seinen Käfig reinigen musst.
  4. Verhält sich dein Kaninchen aggressiv, wenn du bestimmte Dinge tust (z.B. versuchst, es hochzuheben), musst du es langsam und allmählich dieser Situation aussetzen. Das ist wichtig, denn wenn du es zur Kooperation zwingst, wird es nur noch ängstlicher und in der Folge aggressiver.
    • Lass dein Kaninchen bestimmen, wie viel Kontakt/Belastung es verkraften kann, bevor es in Ruhe gelassen werden muss. [3]
    • Biete Leckerlis an, indem du jedes Mal die Dose schüttelst, wenn du dein Kaninchen einer unangenehmen Situation aussetzt (z.B. indem du es hochhebst). Mit der Zeit kann dies als Hinweis darauf dienen, dass es ein Leckerli bekommt, wenn es sich benimmt.
    • Begrenz, wie viel und wie oft du dein Kaninchen einer Stresssituation aussetzt. Fahr mit dem vorhergehenden Beispiel des Hochhebens fort und heb dein Kaninchen nur für einen kurzen Augenblick am Stück hoch, setz es dann sofort wieder ab und belohn es mit einem Leckerli.
  5. Einige Leute denken vielleicht, dass schlechte Angewohnheiten durch auf die Nase hauen oder Schlagen mit einer Zeitung "abgewöhnt" werden können. In Wirklichkeit ist es aber sehr gefährlich, dies zu tun. Schlägst oder disziplinierst du dein Kaninchen auf irgendeine Art und Weise, kann das Kaninchen ernsthafte Verletzungen erleiden und es wird nur noch mehr Angst vor dir haben. [4]
    • Disziplinierst du dein Kaninchen wird es dies nie vergessen. Von diesem Zeitpunkt an wird es nur noch Angst und Groll vor dir haben.
    • Dein Kaninchen sollte deine Hände nur als eine Quelle der Zuneigung (durch Streicheln/Zärtlichkeiten) und des Futters sehen.
    • Arbeite an der Umerziehung deines Kaninchens und versichere ihm gleichzeitig, dass du keine Bedrohung bist. Lass es wissen, dass seine Umgebung sicher ist.
  6. Obwohl körperliche Disziplinierung eines Kaninchens immer eine schlechte Idee ist, empfehlen einige Kaninchenexperten, andere schmerzlose Wege zu finden, um ihm beizubringen, dass es dich mit seinem Beißen verletzt hat. Sei dir jedoch bewusst, dass jeder unangenehme Körperkontakt dazu führen kann, dass dein Haustier in Zukunft Angst vor dir hat. Sprich mit einem Tierarzt oder einem Experten, bevor du diese oder andere Disziplinierungsmethoden anwendest.
    • Einige Leute empfehlen, den Kopf eines Kaninchens nach unten zu drücken, um es vom Beißen abzuhalten, dies kann allerdings zu ernsthaften Verletzungen oder sogar Tod führen. Am besten solltest du dies vermeiden, es sei denn, du bist ein erfahrener Kaninchentrainer. [5]
    • Kaninchen schreien normalerweise, um Angst oder großen Schmerz zu vermitteln. [6] Zieh in Betracht, dir eine Aufnahme eines schreienden Kaninchens anzusehen oder anzuhören und versuch, dieses Geräusch zu imitieren, um dein Kaninchen wissen zu lassen, dass es dir Schmerzen bereitet.
  7. Aggressives Verhalten kann durch die Geschlechtsreife verursacht werden. Einige Kaninchen, die hitzig sind, werden sehr aggressiv und können ohne ersichtlichen Grund beißen oder kratzen.
    • Die Kastration eines geschlechtsreifen Kaninchens kann das territoriale und aggressive Verhalten drastisch reduzieren.
    • Glaubst du, dass die Geschlechtsreife das Problem ist, sprich mit einem Tierarzt darüber und stell sicher, dass er Erfahrung mit der Kastration von Kaninchen beider Geschlechter hat. [7]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Ursache für das Beißverhalten deines Kaninchens herausfinden

PDF herunterladen
  1. Einige Kaninchen werden aufgrund ihrer Geschlechtsreife territorial, andere werden jedoch einfach aggressiv, wenn du in den Käfig greifst oder versuchst, sie aus ihrer Umgebung zu entfernen. Andere Anzeichen von Schutzverhalten sind Beißen, wenn du versuchst, den Käfig zu reinigen oder Futter und Spielzeug wegzunehmen. [8]
    • Kaninchen müssen das Gefühl haben, einen sicheren Raum zu haben, was höchstwahrscheinlich der Käfig ist. In den Käfig zu greifen, könnte als bedrohliche Handlung angesehen werden.
    • Versuch stattdessen, das Tor offen zu lassen und dein Kaninchen herauskommen zu lassen, wenn es bereit ist. [9]
  2. Manche Kaninchen beißen aus Langeweile zu. Ähnlich wie ein nörgelndes Kind, das an deinem Arm zieht und weint, kann das Beißen deines Haustieres einfach durch Langeweile und mangelnde Aufmerksamkeit verursacht werden. [10]
    • Verbring jeden Tag einige Zeit damit, es zu streicheln oder mit ihm zu spielen (wenn es dies zulässt).
    • Zieh in Erwägung, ein zweites Kaninchen anzuschaffen, um deinem Haustier Gesellschaft zu leisten. Tust du dies, solltest du jedoch sicherstellen, dass beide Kaninchen kastriert sind, um einen aggressiven Wettbewerb zu vermeiden.
    • Sorg dafür, dass dein Kaninchen viel Auslauf außerhalb seines Käfigs hat. Versuch, mit ihm zu spielen oder lass es einfach herumtollen und einen kaninchensicheren Raum erkunden. [11]
  3. Hat dein Haustier das Alter von vier oder fünf Monaten erreicht und aggressive Beißgewohnheiten entwickelt, ist es möglich, dass es die Geschlechtsreife erreicht hat. Dies kann bedeuten, dass das Kaninchen hitzig ist und sich weiterhin aggressiv verhält, bis es kastriert wurde.
    • Das Markieren mit Urin ist ein häufiges Anzeichen für Brunst, ebenso wie das Auszupfen der eigenen Haare (obwohl dies bei Weibchen häufiger vorkommt als bei Männchen).
    • Grunzen, Knurren und Beißen können mit dem Sexualverhalten zusammenhängen, obwohl es auch andere Erklärungen geben könnte. Sprich mit deinem Tierarzt oder einem qualifizierten Tierspezialisten, wenn du dir über das Entwicklungsstadium deines Kaninchens unsicher bist.
  4. Manche Kaninchen zwicken, wenn du versuchst, sie von destruktivem Verhalten abzuschrecken. Dies deutet gewöhnlich darauf hin, dass es irritiert ist oder in Ruhe gelassen werden möchte, besonders wenn es eine Reaktion auf eine Berührung oder Hochheben ist. [12]
    • Zwicken kann aber auch einfach ein Schrei nach Aufmerksamkeit sein. Versuch, zu erkennen, was dein Kaninchen brauchen könnte (Streicheln, Futter, Wasser usw.) und schau, ob das sein Verhalten verbessert.
    • Zwickt dein Kaninchen, ist dies in der Regel eine Warnung für dich. Die einfachste Weise, mit einem Kaninchen umzugehen, das seinen Freiraum braucht, ist, es in Ruhe zu lassen oder es wieder in seinen Käfig zu setzen.
  5. Jedes Mal, wenn die Aggression oder das Beißen deines Kaninchens zu einem Problem wird, solltest du deinen Tierarzt um Rat fragen, wie du vorgehen solltest. Ist das Kaninchen bereits kastriert, könnte es sich um ein Verhaltensproblem handeln, vielleicht im Zusammenhang mit früherer Fehlbehandlung, Misshandlung oder sogar Missbrauch. Es könnte auch ein zugrundeliegendes Gesundheitsproblem sein, das dein Kaninchen zum Ausrasten bringt. Dein Tierarzt kann dir auf der Grundlage der Gesundheitsgeschichte, der Adoptionsgeschichte und einer umfassenden körperlichen Untersuchung konkretere Ratschläge geben.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Von Kauen/Beißen abhalten

PDF herunterladen
  1. Kaut dein Haustier an Gegenständen, aber beißt keine Menschen, handelt es vielleicht aus Langeweile. Es kann aber auch beißen/kauen, um seine Zähne in den Griff zu bekommen. Im Gegensatz zu menschlichen Zähnen wachsen die Zähne eines Kaninchens sein ganzes Leben lang weiter und es braucht Gegenstände zum Kauen, um das Wachstum zu steuern, damit es keine größeren Gesundheitsprobleme verursacht.
    • Treten bei deinem Kaninchen verminderter Appetit, Nasenausfluss, Zähneknirschen oder leicht sichtbare, aus dem Maul ragende Zähne auf, kann es sein, dass es überwachsene Zähne hat. Such so bald wie möglich einen Tierarzt auf, damit dieser deinem Kaninchen helfen kann. [13]
    • Holz ist das beste Kauspielzeug. Du kannst Holzprodukte in einer Tierhandlung kaufen oder deinem Kaninchen einen frischen Ast/Zweig zum Kauen geben.
    • Stell sicher, dass das Holz für Kaninchen sicher ist. Ein Kauspielzeug sollte unbehandelt und unbemalt sein und Äste sollten nicht giftig und pestizidfrei sein.
    • Zu den sicheren, ungiftigen Holzquellen gehören Apfel, Weide, Espe und Kiefer.
    • Du kannst deinem Kaninchen auch andere Kauspielzeuge (zusätzlich zu Holz) geben, um es zu beschäftigen. Versuch, deinem Kaninchen eine leere Toilettenpapier- oder Papierhandtuchrolle, Getreideschachteln, Papiertüten oder im Handel gekauftes Tierspielzeug zu geben. [14]
  2. Eine Möglichkeit, dein Kaninchen davon abzuhalten, Haushaltsgegenstände zu kauen, ist die Verwendung eines Abschreckungssprays. Diese machen Möbel und andere Gegenstände für das Kaninchen unerwünscht und werden es von zukünftigen Bemühungen, an diesen verbotenen Gegenständen zu kauen, wahrscheinlich abschrecken.
    • Du kannst ein Abschreckungsspray kaufen oder unangenehm schmeckende Produkte auf verbotenen Gegenständen verteilen.
    • Versuch es mit einem bitteren Apfelspray (dies ist in vielen Tierhandlungen erhältlich) oder reib ein wenig scharfe Soße auf einen Gegenstand (solange sie den Gegenstand nicht zerstört).
  3. Ist dein Kaninchen entschlossen, an Dingen zu kauen, musst du unter Umständen einen Raum hasensicher machen und diesen zu seinem ausgewiesenen Spielbereich machen. Zu den gewöhnlichen Haushaltsgegenständen, auf die Kaninchen es gerne absehen, gehören:
    • Fußleisten
    • Drähte und elektrische Kabel
    • Teppiche
    • Möbel (einschließlich der Beine, die durch andere Stoffe verdeckt sein können)
    • Ecken und geschlossene Räume in deinem Heim [15]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Machst du dir Sorgen über das Verhalten deines Haustieres, sprich mit einem Tierarzt.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Verletz oder setz ein Kaninchen niemals aus. Hast du Probleme mit dem Beißen und kannst ihm die Gewohnheit nicht abgewöhnen, solltest du erwägen, es an ein Tierheim abzugeben, das auf Tiere mit Verhaltensproblemen spezialisiert ist. Du kannst online nach Tierheimen in deiner Nähe suchen oder einen Tierarzt um eine Empfehlung bitten.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 14.891 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige