PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein richtig eingestellter Fahrradlenker sichert dir optimalen Komfort und du kannst die maximale Leitung aus deinem Rad herausholen, wenn du z.B. ein Rennrad oder Mountainbike fährst. Auch für Kinder im Wachstum sollte der Lenker an ihrem Rad jedes Jahr neu eingestellt und angepasst werden. Um deinen Steuersatz richtig einzustellen, brauchst du zum Glück nicht viel: einen Inbusschlüssel, ein paar Distanzstücke und ungefähr fünf bis zehn Minuten Zeit.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Einen gewindelosen Steuersatz einstellen

PDF herunterladen
  1. Viele Vorbauten (das L-förmige Bindeglied zwischen Lenker und Rad) lassen nicht viel zusätzlichen Platz, damit das Rad nicht zu viel Gewicht hat. Wenn du also große Veränderungen an der Lenkerhöhe vornehmen willst, solltest du dir einen neuen Vorbau in einem Fahrradgeschäft oder einem Baumarkt in deiner Nähe kaufen. Wenn dein Lenker z.B. zu weit weg oder zu nah dran ist, solltest du einen kürzeren bzw. längeren Vorbau anbringen, damit du bequem fahren kannst.
    • Gewindelose Steuersätze haben meistens eine große Schraube auf der Oberseite und zwei kleinere Schrauben, die helfen, diesen zu fixieren. Wenn dein Fahrrad und dein Lenker nur durch ein nahtloses Metallstück ohne Schrauben verbunden sind, hast du wahrscheinlich einen Steuersatz mit Gewinde. [1]
  2. Vertraue deinem Körper und richte dich nach ihm. Wie hoch dein Lenker sein muss, hängt von dir ab, nicht davon, was die „richtige“ Höhe ist. Dein Rücken sollte nicht krumm sein und deine Arme in den Armbeugen leicht gebogen. Stelle dein Rad so ein, dass es für dich angenehm zu fahren ist. Bitte einen Freund oder eine Freundin, das Rad gut festzuhalten, indem sie sich das Vorderrad zwischen die Beine klemmen, während du auf dem Sattel sitzt und testest, wie der Lenker sitzen muss. Allgemein gilt:
    • Rennfahrer haben meist tiefere Lenker für eine aerodynamische Position: meistens fünf bis zehn Zentimeter unterhalb der Sitzhöhe.
    • Fahrer, die eine bequeme Haltung lieben, und Anfänger stellen den Lenker oft auf Sitzhöhe oder höher. [2]
  3. Nutze einen Inbusschlüssel und löse die oberste Schraube des Vorbaus: Sie hält den Lenker am Fahrrad und du musst sie lösen, um den Lenker höher oder niedriger positionieren zu können. Entferne die Schraube und lege sie so zur Seite, dass du sie nicht verlierst.
  4. Nutze einen Inbusschlüssel, um die beiden seitlichen Schrauben, die den Vorbau und deinen Lenker zusammenhalten, zu lösen. Das sind die beiden Schrauben, die in Richtung des Sattels liegen. Lockere die Schrauben so weit, dass du den Lenker und Vorbau vom Fahrradrahmen lösen kannst.
  5. Entferne den Lenker vorsichtig und achte darauf, die Kabel für Bremse und Gangschaltung nicht zu beschädigen. Meistens sind die Kabel etwas länger, sodass du etwas Spielraum hast, aber um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du das Fahrrad neben einen Tisch oder Stuhl stellen, auf dem du den Lenker ablegen kannst.
  6. Die Distanzscheiben sind das, was du nutzt, um die Höhe eines gewindelosen Lenkers zu verstellen. Es sind kleine Ringe bzw. Scheiben, die du hinzufügen oder entfernen kannst, um somit den Lenker höher oder niedriger zu stellen. Das kegelförmige Stück am Ende des Vorbaus, das mit dem Rahmen verbunden ist, kann nicht entfernt werden und ist der Lagerdeckel. [3]
    • Wenn du deinen Lenker höherstellen willst, kannst du Distanzscheiben im Baumarkt oder im Fahrradgeschäft kaufen.
  7. Es nicht schlimm, wenn der Lenker hier noch nicht perfekt sitzt, das kannst du später noch einstellen. Wenn du Distanzstücke entfernt hast, kannst du sie am besten auf den Vorbau stecken, damit du sie nicht verlierst.
  8. Du musst die Schraube nicht bombenfest schrauben, es reicht, sie mit Handkraft einzudrehen. Diese Schraube beeinflusst die Seitwärtsbewegung des Lenkers nicht, also solltest du sie festschrauben, bevor du den Lenker justierst.
    • Wenn du mit empfindlichen Materialen wie Kohlenstofffaser arbeitest, solltest du mit einem Drehmomentschlüssel arbeiten, um nichts zu beschädigen. [4]
    • Stelle sicher, dass du den Lenker frei bewegen kannst. Falls nicht, solltest du die oberste Schraube etwas lösen, damit du frei lenken kannst.
  9. Stelle dich mit dem Fahrrad zwischen deinen Beinen und richte das Vorderrad nach vorne. Schließe ein Auge und richte den Lenker dann so nach vorne, dass das Mittelstück in einer Linie mit dem Vorderreifen ist. Wenn beides auf einer Linie ist, hast du beim Lenken die meiste Kontrolle.
    • Wenn du Probleme hast, den Lenker in Position zu bekommen, ziehe die Schrauben noch eine Vierteldrehung an – so brauchst du zwar etwas mehr Kraft zum Lenken, aber kannst den Lenker trotzdem frei bewegen. [5]
    • Ziehe alle Schrauben erst richtig fest, wenn der Lenker in der gewollten Position ist.
  10. Der Steuersatz (also Lenker, Vorbau, Gabel und Vorderrad) ist das, womit du lenkst und was dein Fahrrad dazu bringt, Kurven zu fahren. Die oberste Schraube am Vorbau befestigt diesen an deinem Rad und beeinflusst das Lenkgefühl. Um zu prüfen, ob alles richtig sitzt, stelle dich mit dem Fahrrad zwischen deinen Beinen hin und ziehe die vorderen Bremsen an. Dann bewegst du das Rad leicht vor und zurück. Wenn sich bei dieser Bewegung etwas komisch anfühlt oder dein Rad etwas ruckelt, kannst du die oberste Schraube etwas lösen. Löse die beiden seitlichen Schrauben, dann die obere Schraube und schraube die seitlichen dann wieder fest. Jetzt kannst du erneut prüfen, ob der Steuersatz einwandfrei läuft.
    • Wenn das Lenken sehr schwer fällt oder der Lenker sich zu fest anfühlt, lockere die obere Schraube etwas. [6]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Einen Steuersatz mit Gewinde einstellen

PDF herunterladen
  1. Bei Steuersätzen mit Gewinde geht der Rahmen des Fahrrades quasi nahtlos in den Lenker über. Dort, wo der Rahmen in den gebogenen Teil, der mit dem Lenker verbunden ist, übergeht, ist eine Sechskantmutter, die alles zusammenhält. Außerdem gibt es eine Schraube am oberen Teil. Diese Lenker sind einfach zu verstellen und sehr häufig bei alten Rädern oder Rädern mit nur einem bzw. starrem Gang.
    • Bei einigen Rädern ist keine Sechskantmutter am Rahmen, sondern nur die Schraube am oberen Teil.
  2. Diese Schraube zeigt nach unten und sorgt für Spannung und hält den Vorbau in Position. Du kannst die Schraube mit einem Inbusschlüssel lockern, musst sie aber nicht komplett herausdrehen. [7]
  3. Löse die Sechskantmutter: das ist der „Ring“, dort wo der Vorbau mit dem Rahmen verbunden ist.
  4. Hier musst du möglicherweise etwas ziehen, drehen oder ruckeln, um den Lenker abzuziehen. Wenn es ein neues Fahrrad ist, markiere dir am besten die Stelle, wo der Lenker vorher saß, damit du ihn wieder so anbringen kannst wie vorher, falls nötig.
  5. Den Teil, der ihm Rahmen des Fahrrades steckte, kannst du mit Wasser und etwas Reinigungsmittel säubern und dann mit einem alten Lappen trocknen. Damit der Lenker sich nicht im Rahmen festsetzt, fette ihn an den unteren fünf Zentimetern mit etwas Schmierfett ein. [8]
  6. Die richtige Einstellung des Lenkers hängt zu großen Teilen davon ab, was du für ein Fahrrad besitzt. Allerdings ist das Wichtigste, dass du bequem fahren kannst. Entscheide dich also für einen Lenker und eine Lenkereinstellung, bei der du kurze und lange Strecken angenehm fahren kannst. [9]
    • Rennrad: Der Lenker sollte etwas unter der Sattelhöhe liegen, damit du aerodynamisch und auch bei hohen Geschwindigkeiten kontrolliert fahren kannst.
    • Mountainbike: Der Lenker sollte tiefer als der Sattel liegen, denn mit einem niedrigeren Schwerpunkt kannst du dein Rad auch bei felsigen und groben Untergründen besser kontrollieren.
    • Bei Standardfahrrädern sollte der Lenker etwas höher als der Sattel sein, damit du gemütlich fahren kannst.
  7. Achte darauf, die Schrauben nicht zu fest zuzuziehen oder gar zu überdrehen, sonst wird es später schwer, sie wieder zu lösen. [10]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Den Winkel des Lenkers einstellen

PDF herunterladen
  1. Verstellbare Vorbauten haben eine Schraube, die seitlich dort verläuft, wo der Vorbau am Rahmen befestigt ist. Du kannst diese Schraube lösen, den Vorbau so ausrichten, dass er den gewollten Winkel hat und sie dann wieder befestigen. Wenn dein Fahrrad die Option hat, den Winkel des Lenkers einzustellen, versuche erst, diesen einzustellen, bevor du die Höhe des Lenkers änderst. Manchmal reicht es schon, den Winkel richtig einzustellen, um bequemer fahren zu können.
  2. Der Stiel ist das Stück, das senkrecht zum Lenker läuft und den Lenker mit dem Fahrradrahmen verbindet. Wenn du von vorne auf den Lenker schaust, kannst du vier Schrauben finden, die normalerweise eine kleine viereckige Platte in der Mitte des Lenkers befestigen. Wenn du die vier Schrauben löst, wirst du den Lenker auf- und abwärts bewegen können.
  3. Die beste Position ist, wenn die Arme leicht gebeugt sind und du die Bremsen leicht und schnell erreichen kannst. Stelle dir vor, dein Lenker wäre ein Piano: er sollte so eingestellt sein, dass du bequem darauf spielen kannst. Dein Rücken sollte ca. im 45 Grad Winkel zu deiner Hüfte sein. Frage einen Freund oder eine Freundin, das Fahrrad festzuhalten, während du dich auf den Sattel setzt, um die richtige Position für den Lenker zu finden.
    • Den Winkel des Lenkers zu verstellen ist nur eine kleine Veränderung. Wenn du beim Fahren die Bremsen nicht erreichen kannst, sehr krumm sitzt oder deine Arme durchstrecken musst, solltest du dir einen neuen Lenker(stiel) anschaffen. Es kann auch sein, dass der Fahrradrahmen eine Nummer zu groß für dich ist. [11]
  4. Frage einen Freund oder eine Freundin, ob sie das Fahrrad festhalten oder fahre eine kleine Testrunde. Bei einer Testrunde solltest du die Schrauben jedoch ganz anziehen, damit sich der Lenker während der Fahrt nicht plötzlich verstellt und du einen Unfall baust.
    • In welchem Winkel du deinen Lenker einstellst, hängt davon ab, wie du bequem fahren kannst. Solange er deiner persönlichen Präferenz entspricht, sollte es keine Probleme geben.
    • Wenn deine Finger sich beim Fahren langsam taub anfühlen, solltest du den Winkel des Lenkers etwas höher stellen. So liegt weniger Druck auf deinen Handflächen und dein Blutkreislauf kann ungestört zirkulieren.
  5. Du solltest sie so fest anziehen, dass der Lenker fest in Position sitzt, aber nicht überdrehen oder so festschrauben, dass du sie nicht mehr lose bekommst.
    • Wenn du einen Drehmomentschlüssel hast, drehe die Schrauben mit 5 Nm fest. [12]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Nachdem du den Lenker verstellt hast, prüfe, ob du Bremsen und Gangschaltung noch problemlos erreichen kannst.
  • Achte darauf, die Kabel der Bremse und Gangschaltung nicht zu verdrehen oder zu knicken, wenn du den Lenker verstellst.
  • Wenn du große Probleme mit der Verstellung des Lenkers hast, erwäge, die Höhe des Sattels zu ändern.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Um einen Unfall zu vermeiden, prüfe lieber doppelt, ob du alle Schrauben wirklich wieder fest angezogen hast.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.574 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige