PDF herunterladen PDF herunterladen

Mit einem neuen Wasserhahn kannst du deinem Badezimmer einen vollkommen neuen Look verpassen und es verschönern. Ganz egal, ob du dein Badezimmer renovierst oder einen alten und undichten Wasserhahn austauschen musst, eigentlich ist es ein ganz einfaches Heimwerker-Projekt, das du in ein paar Stunden abschließen kannst. Wichtig dabei ist, dass du dir einen Wasserhahn besorgst, der zu deinem Waschbecken passt. Deshalb solltest du zuerst den alten Wasserhahn entfernen, bevor du den Ersatz-Wasserhahn kaufst.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Bereite das Waschbecken vor

PDF herunterladen
  1. Der Austausch eines Wasserhahns ist eine einfache Aufgabe. Du benötigst ein paar Werkzeuge, um den alten Wasserhahn zu entfernen und einen neuen anzubringen. Die Werkzeuge, die du benötigst, umfassen: [1]
    • Verstellbarer Schraubenschlüssel
    • Standhahnmutterschlüssel
    • Eimer
    • Handtuch
    • Taschenlampe
    • Maßband
    • Dichtungsband
    • Schwamm oder Bürste
    • Badreiniger oder Seife
    • Lappen oder Tuch
    • Neuer Wasserhahn (erst kaufen, nachdem du den alten entfernt hast)
  2. Entferne alles unter dem Waschbecken. Lege ein Handtuch unter die Rohre, um den Badschrank vor Wasserschäden zu schützen. Stelle einen Eimer auf das Handtuch und unter den Wasserhahn, um heruntertröpfelndes Wasser aufzufangen.
    • Du kannst für zusätzlichen Schutz auch einen Müllsack unter das Handtuch oder in den Eimer legen.
  3. Lokalisiere das Absperrventil für die Wasserzufuhr des Waschbeckens. Dieses sollte sich unter dem Waschbecken, innerhalb des Badschranks befinden. Drehe das Ventil nach rechts (im Uhrzeigersinn), um das Ventil zu schließen und die Wasserzufuhr zum Wasserhahn abzustellen. [2]
    • Je nach deiner Installation hast du entweder ein einziges Ventil für den gesamten Wasserhahn oder zwei separate Ventile für heißes und kaltes Wasser.
    • Wenn du Schwierigkeiten mit der Lokalisierung des Absperrventils hast, kannst du auch die Wasserzufuhr für die gesamte Leitung abdrehen, die zum Waschbecken läuft.
  4. Lasse das Wasser aus den Rohren ablaufen, um überschüssiges Wasser aus dem Wasserhahn laufen zu lassen und vor der Arbeit den Druck abzulassen. Drehe alle Wasserhähne am Waschbecken auf und lasse sie solange laufen, bis das Wasser vollständig abgelaufen ist. [3]
    • Dies wird dein Waschbecken, deinen Badschrank und deinen Boden vor undichten Stellen und Wasserschäden schützen und verhindern, dass Wasser beim Entfernen des Wasserhahns in alle Richtungen spritzt.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Entferne den alten Wasserhahn

PDF herunterladen
  1. Dies sind die Rohre, die den Wasserhahn mit der Wasserzufuhr verbinden. Verwende den verstellbaren Schraubenschlüssel, um die Muttern an den Stellen zu lösen, an welchen die Rohre mit der Wasserzufuhr verbunden sind. Verwende den Standhahnmutterschlüssel, um die Muttern zu entfernen, die die Rohre mit dem Wasserhahn verbinden. Drehe die Muttern nach links (gegen den Uhrzeigersinn), um sie zu lösen. [4]
    • Du kannst die Muttern von Hand lösen, sobald du sie mit den Schraubenschlüsseln gelockert hast.
    • Wische heruntertröpfelndes Wasser sofort vom Badschrank weg, um Schäden oder Wölbungen zu vermeiden.
  2. Die meisten Wasserhähne sind mit Klemmmuttern am Waschbecken angeschlossen, welche an den Schlussteilen unter dem Waschbecken befestigt sind. [5] Verwende deine Hände oder einen verstellbaren Schraubenschlüssel, um die Muttern zu lockern und sie von den Schlussteilen zu lösen. Drehe sie nach links (gegen den Uhrzeigersinn), um sie abzulösen. Entferne die Muttern und die Unterlegscheiben von den Schlussteilen.
    • Der Wasserhahn ist abgeschraubt, sobald du die Zufuhrrohre, Muttern und Unterlegscheiben entfernt hast. Greife den Wasserhahn mit beiden Händen und ziehe in gerade aus den Montagebohrungen heraus.
    • Verwende die Taschenlampe, um die Muttern unter dem Waschbecken zu finden, falls du damit Schwierigkeiten hast.
  3. Schrubbe die Montagebohrungen um den Wasserhahn herum mit einem Schwamm oder einem sanften Schmirgelpapier. Verwende Seife und Wasser oder dein bevorzugtes Reinigungsmittel. Spüle den Bereich aus, tupfe ihn trocken und lasse ihn anschließend komplett lufttrocknen, nachdem er vollständig gereinigt wurde.
    • Feuchte einen Schwamm oder einen Lappen mit Terpentinöl an und wische den Bereich sauber, um altes Dichtungsmaterial oder Silikon zu entfernen. Spüle den Bereich dann mit frischem Wasser aus und tupfe ihn trocken. [6]
  4. Du kannst feststellen, an welcher Bohrungsart du arbeitest und welche Art Wasserhahn du benötigst, nachdem du den alten Wasserhahn aus den Montagebohrungen entfernt hast. Es gibt im Wesentlichen drei Arten Wasserhähne: [7]
    • Einloch-Montage, bei welcher das Waschbecken nur ein einziges Loch für den Wasserhahn hat und dieser nur aus einem Teil mit einem einzigen Griff besteht.
    • Zentrierte Montage, bei welcher es drei Löcher im Waschbecken gibt und der einteilige Wasserhahn separate Griffe für die Zufuhr heißen und kalten Wassers hat.
    • Gestreute oder aufgeteilte Montage, bei welcher auch drei Löcher im Waschbecken sind, der Wasserhahn selbst und die beiden Griffe jedoch aus drei separaten Teilen bestehen.
  5. Bestimme, bevor du in einen Baumarkt gehst, welche Art Wasserhahn du hast, schaue dir die Montagebohrung an deinem Waschbecken an und miss die Distanz zwischen den Löchern, sodass du den richtigen Ersatz-Wasserhahn besorgst. Schreibe dir die Anzahl der Löcher in deinem Waschbecken, die Art des alten Wasserhahns sowie die Distanz zwischen den Löchern auf. [8]
    • Wenn du deinen alten Wasserhahn durch eine andere Art ersetzen möchtest, wirst du auch dein Waschbecken austauschen müssen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Installiere den neuen Wasserhahn

PDF herunterladen
  1. Der Dichtungsring ist ein Gummi- oder Plastikteil, welches zwischen dem Wasserhahn und dem Waschbecken angebracht wird, die Abdichtung sicherstellt und Lecks verhindert. Bringe den Dichtungsring über dem unteren Teil des Wasserhahns an, sodass die Löcher des Dichtungsrings mit denen der Ablassrohre und Ventile am Wasserhahn übereinstimmen.
    • Plastik-Dichtungsringe schnappen für gewöhnlich direkt auf den Wasserhahn, stelle also sicher, dass du sie richtig anbringst, damit der Wasserhahn korrekt abgedichtet ist.
    • Wenn dein Wasserhahn ohne Dichtungsring geliefert wurde, musst du Dichtungsmittel oder Dichtungsband anbringen, bevor du den Wasserhahn installierst. Folge den Anweisungen des Herstellers und trage eine dünne Schicht Dichtungsmittel oder Dichtungsband auf, bevor du deinen Wasserhahn einsetzt. [9]
  2. Dichtungsband wird verwendet, um Einbauten zu schmieren und eine bessere Dichtung zwischen den einzelnen Komponenten herzustellen. Umwickle das Ende der Ablassrohre des Wasserhahns mit einer Schicht Dichtungsband und stelle sicher, dass das Band nicht über das Ende des Rohrs hinausschaut. [10]
    • Die Ablassrohre sind diejenigen, wo das Wasserzufuhrrohr mit dem Wasserhahn verbunden ist und das Dichtungsband wird dort Lecks verhindern.
  3. Greife den Wasserhahn mit beiden Händen und lasse ihn vorsichtig in die Montagebohrungen ein. Achte darauf, dass die Ablassrohre und Ventile mit den richtigen Löchern übereinstimmen und bringe den Wasserhahn in der richtigen Position an.
    • Bringe eine Unterlegscheibe über jedem Ablassrohr an und schraube dann die Muttern von Hand an, sobald der Wasserhahn in den Montagebohrungen steht. Drehe die Muttern nach rechts (im Uhrzeigersinn), um sie anzuziehen.
    • Ziehe die Muttern noch einmal durch eine Viertelumdrehung mit dem verstellbaren Schraubenschlüssel an, wenn du sie von Hand nicht weiter anziehen kannst. [11]
    • Vermeide, die Muttern noch weiter anzuziehen, da du dadurch das Waschbecken beschädigen könntest.
  4. Beginne, indem du zunächst die Rohre an den Wasserhahn anbringst. Verbinde jedes Rohr mit dem Ablassrohr des Wasserhahns und ziehe dann die Muttern von Hand an. Verwende den Standhahnmutterschlüssel und drehe abschließend jede Mutter eine Viertelumdrehung nach rechts (im Uhrzeigersinn).
    • Verbinde die Rohre mit der Wasserzufuhr, sobald sie am neuen Wasserhahn angeschlossen sind. Drehe die Muttern von Hand nach rechts (im Uhrzeigersinn) und ziehe sie anschließend noch einmal mit dem verstellbaren Schraubenschlüssel an. [12]
    • Halte das Kupferrohr fest, während du die Zufuhrrohre anschließt, wenn du die Zufuhrrohre mit Gewinde-Kupferrohren verbindest, um sicherzustellen, dass die Rohre sich nicht verdrehen oder brechen.
  5. Drehe das Wasser wieder auf, indem du das Absperrventil nach links (gegen den Uhrzeigersinn) drehst, wenn alles verbunden und gut befestigt ist. Drehe dann den Wasserhahn auf, um die gesamte Armatur auszuspülen. Überprüfe bei laufendem Wasser auf Lecks und undichte Stellen.
    • Lasse einfach das heiße und kalte Wasser ein bis zwei Minuten laufen, um die Wasserhahn-Armatur auszuspülen. [13]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn die Bolzenschrauben des Wasserhahns abgenutzt oder rostig sind, kannst du das Silikon einkerben, welches die Oberseite des Badschranks befestigt. Entferne die Oberseite des Badschranks, um den Zugang zum Wasserhahn zu erleichtern. Trage Silikondichtung um die Kanten herum auf und bringe die Oberseite des Badschranks wieder an, nachdem du die Zufuhrrohre abgenommen und den neuen Wasserhahn installiert hast. Bringe die Zufuhrrohre danach wieder an.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.782 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige