PDF herunterladen PDF herunterladen

Hamster sind süß, knuddelig und verspielt. Wer einen Hamster sein Eigen nennt, wird sich früher oder später Gedanken über eine ausgewogene Ernährung machen müssen. Das ist keine leichte Aufgabe, aber enorm wichtig für eine gesunde Lebensweise deines Schützlings. Dabei solltest du darauf achten, die Essgewohnheiten nicht zu oft zu ändern.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Das richtige Futter kaufen

PDF herunterladen
  1. In der Zoohandlung gibt es leider manchmal kein geeignetes Futter. Als Nahrungsgrundlage bietet sich handelsübliches Hamsterfutter an. Dieses besteht meist aus Pellets oder einem Mix aus verschiedenen Samen, die speziell auf die Bedürfnisse von Hamstern abgestimmt sind.
    • Ernährungsumstellungen wirken sich negativ auf die Gesundheit von Hamstern aus. Behalte das im Hinterkopf, wenn du Futter kaufst. Kaufe anfangs das gleiche Futter, das der Hamster auch beim Züchter, in der Zoohandlung oder im Tierheim bekommen hat. Nach einigen Wochen kannst du die Ernährung dann langsam umstellen, wenn du das möchtest. [1]
    • Fütterst du deinen Hamster mit einem Mix aus Samen, musst du darauf achten, dass er sich nicht nur die bei Hamstern sehr beliebten Sonnenblumenkerne herauspickt. Diese Leckerbissen sind nicht ausreichend für eine ausgewogene Ernährung.
  2. Gönne deinem Hamster täglich oder zumindest aller zwei Tage eine kleine Portion Obst, Gemüse oder Proteine. Die Portion sollte etwa der Menge zweier Rosinen entsprechen. [2] Hamster sind große Mengen Wasser nicht gewöhnt und können davon Durchfall bekommen. Reste des Frischfutters können faulen und den Käfig verunreinigen.
    • Als Gemüse eignet sich insbesondere: Rüben, Karotten, Chicorée, Spinat, Petersilie, Kürbis, Endivien, Blumenkohl, Brokkoli, grüne Bohnen und Spargel.
    • Als Obst eignet sich insbesondere: Rosinen, entkernte Äpfel, Beeren, Aprikosen, Pflaumen und Pfirsiche. Samen und Kerne können giftig sein. Entferne diese also vorher. [3]
    • Einmal pro Woche kannst du deinem Hamster etwas Eiweiß in Form von kleinen Stückchen eines hartgekochten Eis geben. [4]
    • Achte darauf, dass das Futter im Käfig nicht verdirbt und entferne es gegebenenfalls wieder. Frisches Futter sollte generell nach einigen Stunden wieder herausgenommen werden, wenn dein Hamster es nicht angerührt hat.
  3. Nagematerial ist wichtig und sollte ungefähr einmal pro Woche gegeben werden. Damit halten Hamster ihre Zähne in Form und sie dienen als zusätzliche Nahrungsquelle.
    • In der Zoohandlung gibt es Leckerlies, die du in den Käfig hängen kannst. Damit zwingst du deinen Hamster, sich sein Futter zu erarbeiten und gleichzeitig förderst du seinen Spieltrieb.
    • Mineral- und Salzlecksteine sind giftig!
  4. Füttere deinen Hamster nicht mit Kidneybohnen, Zwiebeln, Kartoffeln, Rhabarber und Tomatenblättern. [5] Junkfood, Schokolade, Alkohol und Süßigkeiten sind als Futter ebenfalls nicht geeignet.
  5. Flaschen führen zu Fehlhaltungen und sind unhygienisch. Fülle das Wasser täglich nach.
    • Reinige den Napf mindestens einmal pro Woche.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Deinen Hamster füttern

PDF herunterladen
  1. Die Meinungen, ob die morgendliche oder abendliche Fütterung besser ist, gehen auseinander. Wichtig ist, dass Hamster regelmäßig essen. Suche dir einfach eine Zeit aus und bleibe dabei. [6]
    • Einige Experten empfehlen die abendliche Fütterung, da Hamster nachtaktive Tiere sind. Andere werfen ein, dass sie tagsüber ab und zu wach werden und sich einen Snack genehmigen. Es ist nicht belegt, welche Zeit die beste ist.
  2. Hamster können Plastikschüsseln zerkratzen und Kratzer bilden, die das Wachstum von Bakterien fördern. Eine kleine Schüssel ist einer großen vorzuziehen, da diese deinem Hamster Platz zum Spielen im Käfig lässt.
    • Platziere die Schüssel auf der gegenüberliegenden Seite des Badezimmerbereichs deines Hamsters. Du wirst feststellen, dass dein Tier nur in einer Ecke seines Käfigs auf die Toilette geht. Merk dir, wo sich diese Stelle befindet und stell die Schüssel dann so weit wie möglich davon entfernt auf.
    • Wasch die Schüssel mit Seifenwasser während der wöchentlichen Reinigung des Käfigs. [7]
  3. einen Esslöffel Pellets pro Tag. Gib ihm zusätzlich – wie oben beschrieben – Leckerlies. Hamster werden oft überfüttert, da der Napf schnell leer ist. Das liegt einfach daran, dass Hamster ihr Futter horten. Es ist also wahrscheinlich, dass dein Hamster noch Futter hat, es aber versteckt hält. [8]
  4. Damit baut dein Hamster eine Bindung zu dir auf und assoziiert ein positives Gefühl mit dir. Während du deinen Hamster mit der einen Hand fütterst, streichle ihn mit der anderen Hand. Baut eure Beziehung langsam aus. [9]
  5. Da Hamster viel Haut haben, ist es schwer zu sagen, ob sie fettleibig sind. Ein Goldhamster sollte ungefähr 12 Gramm pro Zentimeter Länge wiegen. Wird dein Hamster immer langsamer und träge, solltest du die Futtermenge etwas zurückschrauben. [10]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Überfüttere deinen Hamster nicht! Dies kann zu Fettleibigkeit und Krankheiten wie Diabetes führen.
  • Reinige den Hamsterkäfig einmal wöchentlich. Damit verhinderst du, dass sich Schimmel aufgrund gehorteten (und vergessenen) Essens bilden kann.
  • Wechsle täglich das Futter und Wasser, damit dein Hamster lange gesund bleibt.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 11.969 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige