PDF herunterladen PDF herunterladen

Meerschweinchen können unter Atemwegsproblemen wie Allergien oder Atemwegserkrankungen leiden. Infektionen der Atemwege treten bei Meerschweinchen sehr häufig auf. Sie können in der Nase als Schnupfen beginnen und sich zu einer Lungenentzündung entwickeln, wenn sich die Infektion bis zu den Lungen ausbreitet. Da Meerschweinchen sehr empfindlich sind, kann sich aus einem einfachen Husten oder Schnupfen in nur einem oder zwei Tagen eine schwere Erkrankung entwickeln. [1] Wenn du ein Meerschweinchen hast, solltest du Krankheitssymptomen daher immer Beachtung schenken. Je schneller du die Atemwegsprobleme erkennst, desto schneller kannst du deinen kleinen Nager von einem Tierarzt behandeln lassen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die körperlichen Anzeichen von Atemwegsbeschwerden erkennen

PDF herunterladen
  1. Wenn dein Meerschweinchen an einer Atemwegserkrankung leidet, könnte es Schwierigkeiten beim Atmen haben. Pfeifatmung und klickende Atemgeräusche gehören zu den Anzeichen für Atembeschwerden. Eine normale Atmung sollte bei Meerschweinchen leise und ruhig sein.
    • Wenn dein Meerschweinchen unter Allergien leidet, kann es sein, dass es lauter atmet. Es sollte jedoch eher keine Schwierigkeiten beim Atmen haben. [2]
  2. Atemwegsbeschwerden – egal, ob allergischen oder infektiösen Ursprungs – können auch die Augen deines Meerschweinchens angreifen. Beispielsweise könnte dir bei ihnen ein Ausfluss auffallen. [3] Wenn es sich um eine Infektion handelt, könnte dieser Ausfluss gelb oder grünlich sein. Die Augen deines Meerschweinchens könnten sogar verklebt und verkrustet aussehen. [4]
    • Seine Augen könnten auch gerötet sein.
    • Eine Konjunktivitis oder Bindehautentzündung kann zu geröteten Augen führen. Bei Atemwegserkrankungen tritt dieses Symptom häufig auf.
  3. Prüfe, ob aus der Nase deines Meerschweinchens Ausfluss kommt. Da Atemwegserkrankungen zum Niesen führen können, könnte dir Ausfluss an der Schnauze deines Meerschweinchens auffallen. Wenn dein kleiner Nager eine Infektion hat, könnte dieser Ausfluss gelb oder grünlich sein.
    • Allergien können aufgrund eines Juckreizes zu einer wunden Nase führen. [5] Eine wunde Nase sieht vom ewigen Reiben und Kratzen gerötet aus.
  4. Eine Atemwegserkrankung kann dein Meerschweinchen sehr schwächen, was auch sein körperliches Erscheinungsbild verschlechtern wird. Aufgrund der mangelnden Pflege kann sein Fell zerzaust aussehen. Wenn es Gewicht verloren hat, könnte es auch kleiner wirken. [6]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Veränderungen im Verhalten deines Meerschweinchens erkennen

PDF herunterladen
  1. Wenn sich dein Meerschweinchen krank fühlt, wird es wahrscheinlich wenig Appetit verspüren. Merke dir, wie viel Futter du in seinen Käfig legst, und achte darauf, wie viel dein Haustier davon frisst. Dir könnte auffallen, dass dein Meerschweinchen weniger oder gar nichts zu sich nimmt.
  2. Meerschweinchen sind normalerweise sehr aktiv und verspielt. Aufgrund von Atemwegsproblemen kann dein Meerschweinchen jedoch schnell ermüden, was dazu führen könnte, dass es sich im Käfig langsamer umherbewegt. Wenn dein Meerschweinchen einen Käfiggenossen hat, könnte es mit ihm weniger spielen und sich mehr zurückziehen als sonst. Dein Meerschweinchen möchte vielleicht nur alleine sein und wenig oder gar nicht spielen.
  3. Stressig Ereignisse können das Immunsystem deines Meerschweinchens schwächen und das Risiko von Atemwegserkrankungen erhöhen. Diese Ereignisse könnten auch zu Veränderungen in seinem Verhalten führen. Beispiele für stressige Ereignisse im Leben eines Meerschweinchens sind Schwangerschaften und eine Veränderung in seiner Routine (z.B. bei der Käfigreinigung oder den Fütterungszeiten). [7] Weitere potenzielle Stressfaktoren sind:
    • Ein überfüllter Käfig
    • Ein neuer Käfiggenosse
    • Ein Substrat (z.B. Pinien- oder Zedernrinde), das seine Atemwege reizt
    • Zu viel Aufmerksamkeit von Menschen
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Eine tierärztliche Diagnose erhalten

PDF herunterladen
  1. Atemwegsbeschwerden können bei Meerschweinchen innerhalb von wenigen Tagen von leicht zu schwer wechseln. [8] Sobald dir bei deinem Meerschweinchen die ersten Anzeichen für Atemwegsprobleme auffallen, solltest du es daher für eine Diagnosestellung zum Tierarzt bringen. Je schneller ein Tierarzt feststellen kann, was los ist, desto schneller kann dein Meerschweinchen auch die Behandlung bekommen, die es braucht.
    • Wenn möglich, solltest du dein Meerschweinchen in eine Praxis für exotische Kleintiere bringen. [9] Der Tierarzt dort wird sich mit Kleintieren wie Meerschweinchen gut auskennen.
  2. Dem Tierarzt detaillierte Informationen zu deinem Meerschweinchen zu geben (z.B. seinen allgemeinen Gesundheitszustand, seine Krankengeschichte und wann die Atemwegsprobleme zum ersten Mal aufgetreten sind), hilft ihm bei der Diagnosestellung und Behandlung deines Meerschweinchens. Der Tierarzt könnte dir auch spezielle Fragen zu seiner Geschichte stellen, z.B. ob es einen neuen Käfiggenossen hat oder vor Kurzem gedeckt wurde. [10]
    • Da ein Vitamin-C-Mangel bei Meerschweinchen zu Atemwegsbeschwerden führen kann, könnte dich der Tierarzt auch nach seiner Ernährung fragen. [11]
  3. Der Tierarzt wird dein Meerschweinchen gründlich untersuchen. Er wird sich die gleichen Symptome anschauen, die dir bereits zu Hause aufgefallen sind, wie z.B. der Ausfluss aus der Nase und die Atembeschwerden. Der Tierarzt könnte auch die Lymphknoten deines Meerschweinchens abtasten, da sich diese bei einer Infektion oft vergrößern. Die Lymphknoten sind ein Teil des Immunsystems deines Meerschweinchens und befinden sich an verschiedenen Bereichen in seinem Körper.
    • Der Tierarzt könnte zudem im Maul deines Meerschweinchens nach Anzeichen für Zahnprobleme schauen, da auch dies manchmal zu Atemwegsbeschwerden führt.
    • Anzeichen für eine Zahnerkrankung sind schiefe Zähne und Schwellungen. [12] Bei den Schwellungen kann es sich um Eiteransammlungen (Abszesse) handeln.
    • Der Tierarzt wird auch die Lungen deines Meerschweinchens abhören.
  4. Der Tierarzt kann verschiedene Bereiche des Körpers röntgen, je nachdem, was seiner Meinung nach die Ursache für die Atembeschwerden bei deinem Meerschweinchen ist. Wenn dein Meerschweinchen beispielsweise unter Zahnproblemen leidet, würde der Tierarzt seinen Schädel röntgen, um einen besseren Einblick in seine Zähne und Kieferknochen zu erhalten. Wenn der Tierarzt eine Lungenentzündung vermutet, kann er den Brustkorb deines Meerschweinchens röntgen, um seine Lungen genauer betrachten zu können.
    • Eine Röntgenuntersuchung kann dem Tierarzt dabei helfen, das Ausmaß der Atemwegsbeschwerden sowie auch die Wahrscheinlichkeit einer Genesung aufgrund der Behandlung zu erkennen.
  5. Bei Meerschweinchen werden Atemwegserkrankungen gewöhnlich von Bakterien verursacht, z.B. Bordatella bronchiseptica oder Streptococcus pneumoniae . [13] Der Tierarzt nimmt kleine Proben vom Körper deines Meerschweinchens, um sie auf Bakterien zu untersuchen. Er könnte beispielsweise mit einem Wattestäbchen einen Abstrich aus der Nase deines Meerschweinchens nehmen. Eine kleine Probe von der Bindehaut deines Meerschweinchen könnte ebenfalls bei der Identifizierung der verursachenden Bakterien helfen.
    • Nasenabstriche sind nicht immer ideal, da Bakterien von außen leicht in die Nase gelangen können. Eine bronchoalveoläre Lavage (BAL), bei der der Tierarzt eine Flüssigkeitsprobe aus der Luftröhre deines Meerschweinchens nimmt, eignet sich besser für eine genauere Identifizierung der Bakterien.
    • Dein Meerschweinchen muss vielleicht betäubt werden, damit der Tierarzt diese Abstriche nehmen kann.
    • Der Tierarzt wird sich die Proben unter dem Mikroskop anschauen, um die Bakterienart zu identifizieren und nach Immunzellen (neutrophile Granulozyten) zu suchen, die bei einer bakteriellen Infektion vorhanden sind.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Bordatella bronchiseptica und Streptococcus pneumoniae können sich in den Atemwegen deines Meerschweinchens befinden, auch ohne dass es erkrankt. [14] Wenn dein Meerschweinchen jedoch unter Stress leidet, können diese Bakterien eine Atemwegserkrankung hervorrufen.
  • Ein krankes Meerschweinchen kann beim Niesen oder Husten Tröpfchen ausscheiden, die Bakterien enthalten. [15] Wenn du mehrere Meerschweinchen in einem Käfig hältst, könnte ein erkranktes Tier alle anderen anstecken.
  • Probleme der oberen Atemwege sind bei Meerschweinchen häufiger als Probleme der unteren Atemwege.
  • Mach dir keine Sorgen, wenn du nicht feststellen kannst, ob dein Meerschweinchen an einer Allergie oder einer Atemwegsinfektion leidet. Dein Tierarzt kann den Unterschied erkennen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Kaninchen können Bordatella bronchiseptica auf Meerschweinchen übertragen. Wenn du Kaninchen hast, solltest du sie nicht zusammen mit deinem Meerschweinchen halten. [16]
  • Meerschweinchen können Krankheitssymptome gut verstecken. Dir könnte daher erst auffallen, dass dein Tier krank ist, wenn sich die Atembeschwerden bereits verschlimmert haben. [17]
  • Zu spät behandelte Atemwegsbeschwerden können bei Meerschweinchen zu lebenslangen Gesundheitsproblemen führen. [18]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.881 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige