PDF herunterladen PDF herunterladen

Gibt es etwas Süßeres als einen weiches Kaninchen mit einem fluffigen Schwanz? Kaninchen sind soziale Tiere und tolle Haustiere, solange du dir klar machst, dass sie viel Pflege brauchen. Auch wenn sie viel Zeit damit verbringen, ihren Körper selbst zu pflegen, braucht dein Kaninchen ein wenig Hilfe von dir, um gesund und sauber zu bleiben.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Fell

PDF herunterladen
  1. Kaninchen pflegen ihr Fell regelmäßig selbst, aber sie brauchen dennoch deine Hilfe. Wenn du sie nicht regelmäßig bürstest, können sie zu viel Fell aufnehmen, was zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann. [1] Um das zu verhindern, müssen die meisten Kaninchen etwa alle drei Tage gebürstet werden. Wenn du ein Langhaarkaninchen hast, könntest du es häufiger bürsten müssen. Bei Kurzhaarkaninchen kann es hingegen reichen, sie einmal pro Woche zu bürsten. [2]
    • Wenn die Köttel deines Kaninchens wie an Fäden zusammenhängen, könnte es zu viele Haare aufnehmen. Bürste es dann häufiger.
    • Wenn du nach dem Bürsten deines Kaninchens nur wenige lose Haare siehst, könntest du wahrscheinlich längere Abstände zwischen dem Bürsten lassen.
  2. Kaninchen wechseln ihr Fell etwa alle drei Monate – und jeder zweite Fellwechsel ist normalerweise sehr stark, so dass sie dabei fast ihr ganzes Fell wechseln. In dem Fall solltest du dein Kaninchen einmal am Tag bürsten, eventuell sogar häufiger. Ansonsten könntest du überall Haare haben und dein Kaninchen könnte krank werden, wenn es versucht, die überschüssigen Haare zu entfernen. [3]
    • Abhängig vom Kaninchen kann der Fellwechsel einen Tag, mehrere Tage oder mehrere Wochen dauern.
    • Es ist bei Kaninchen normal, dass sie während des Fellwechselns ein paar kahle Stellen haben. Mach dir darüber keine zu großen Gedanken, so lange die Bereiche nicht schuppig sind und dein Kaninchen nicht zu stören scheinen. Frag aber deinen Tierarzt, wenn du unsicher bist. [4]
  3. Da Kaninchen eine empfindliche Haut haben, hassen es einige von ihnen, gebürstet zu werden. Das ist besonders der Fall, wenn du eine steife Bürste verwendest. Du könntest ein wenig herumprobieren müssen, bis du die Bürste findest, mit der dein Kaninchen sich am wohlsten fühlt. Oft eignen sich weiche Bürsten für Katzen sehr gut. [5] Weitere Optionen sind:
    • Flohkamm
    • Gummibürste [6]
    • Feinzahniger Kamm für Menschen
    • Handschuhbürste
  4. Bürste es nicht, wenn es aufgeregt oder verängstigt ist – dadurch hat es in Zukunft nur noch mehr Angst vorm Bürsten. Nimm dir stattdessen ein paar Minuten Zeit, um es vorher sanft zu streicheln. So stellst du sicher, dass dein Kaninchen ruhig ist und sich wohlfühlt. [7]
    • Die meisten Kaninchen fühlen sich am wohlsten, wenn es bei der Fellpflege auf dem Boden ist. Wenn dein Kaninchen engeren Kontakt mag, kannst du es auf deinen Schoß setzen.
  5. Manchmal können Urin und Kot im Fell deines Kaninchens kleben. Wenn du dort nicht sauber machst, kann seine Haut gereizt werden. Nimm dir also Zeit, das Hinterteil vor dem Bürsten mit einem feuchten Tuch oder Wattepad abzuwischen. [8]
    • So stellst du außerdem sicher, dass du beim Bürsten nicht aus Versehen Urin oder Kot verteilst.
    • Wenn dein Kaninchen übergewichtig ist, könnte es Probleme haben, sein Hinterteil sauber zu halten.
  6. Streichle dein Kaninchen mit einer Hand, damit es ruhig bleibt und nicht wegläuft. Nutze gleichzeitig die andere Hand, um sanft mit dem Kamm oder der Bürste durch das Fell zu streichen. Drück nicht zu sehr auf, da du sonst die dünne, empfindliche Haut des Kaninchen reizen könntest. [9]
    • Wenn du einen Kamm verwendest, solltest du ihn seitlich halten, so dass er fast parallel zur Haut deines Kaninchens ist. [10]
    • Bürste in Wuchsrichtung des Fells – die meisten Kaninchen mögen es nicht, wenn du in die andere Richtung bürstest.
    • Fang mit dem Bürsten auf dem Kopf und dem Rücken an, damit dein Kaninchen ruhig bleibt. Wenn du dein Kaninchen ein paarmal gebürstet hast, kannst du dann anfangen, dich langsam zur Unterseite des Gesichts und dem Kinn vorzuarbeiten. [11]
  7. Wenn du dein Kaninchen bürstest, bilden sich wahrscheinlich Haarbüschel. Streichle dein Kaninchen weiter mit einer Hand und zieh mit der anderen die losen Büschel aus dem Fell. Solange du sanft dabei bist, wird es damit kein Problem haben. [12]
    • Du kannst eine Handschuh- oder Gummibürste verwenden, um diese Büschel leicht zu entfernen.
  8. Wenn dir Verfilzungen oder Klumpen im Fell deines Kaninchens auffallen, bitte jemanden um Hilfe – es kann schwierig sein, dein Kaninchen ruhig zu halten, während du dich um diese Bereiche kümmerst. Lass die andere Person das Kaninchen halten, während du einen Entfilzungskamm verwendest, um die Verfilzungen sanft zu lösen und zu entfernen. [13]
    • Ein Entfilzungskamm ist ein spezieller Lamm mit breiten Zähnen, mit dem du die Verfilzungen aus dem Fell deines Kaninchens lösen kannst, ohne ziehen zu müssen.
    • Oft bilden sich Verfilzungen and den Pfotenballen eines Kaninchens. Also denk daran, auch diesen Bereich zu überprüfen. [14]
    • Wenn das verfilzte Fell zu verklumpt zum Kämmen ist, solltest du zu einem Tierarzt oder einem professionellen Tierfriseur gehen. Wenn du eine Schermaschine für Tiere richtig verwenden kannst, kannst du die Verfilzungen wegrasieren. Sei dabei aber sehr vorsichtig, da man schnell die Haut des Kaninchens verletzen kann.
    • Schneide die Verfilzungen nicht mit einer Schere weg, da du das Kaninchen aus Versehen schneiden könntest.
  9. Schau dir die Haut und das Fell bei der Pflege genau an. Achte dabei auf Dinge wie Milben, Flöhe und Zecken. Schau außerdem, ob die Haut schuppig ist oder es kahle Stellen gibt. Das können Anzeichen für Parasiten sein. Diese sorgen dafür, dass dein Kaninchen sich sehr unwohl fühlt oder sogar krank wird. Wenn sie dir also auffallen, musst du sofort zum Tierarzt und nach Behandlungsmöglichkeiten fragen. [15]
    • Flöhe sind kleine, schwarze Insekten. Sie könnten dir am Kopf und in der Leistengegend deines Kaninchens auffallen.
    • Zecken sind größere, runde Insekten. Sie könnten auf dem Fell herumlaufen oder an der Haut festsitzen.
    • Milben sehen wie Schuppen aus. Schau auch nach dunklem Schmutz in den Ohren deines Kaninchens. Er könnte ein Hinweis auf Ohrmilben sein.
  10. Kaninchen mögen es im Allgemeinen nicht, wenn sie gebadet werden. Manchmal kann ihr Fell allerdings durch Urin oder Kot verschmutzt werden. Dann solltest du sein Hinterteil in warmes Wasser tauchen und den Bereich reinigen. Trockne es dann mit einem Handtuch gründlich ab oder verwende einen Föhn, der auf warm (nicht heiß) gestellt ist, um das Fell zu trocknen. [16]
    • Setz ein Kaninchen nie ganz in Wasser – es könnte einen Schock bekommen.
    • Du kannst deinem Kaninchen auch ein Trockenbad verpassen. Dafür musst du etwas Speisestärke auf dem Bereich, der gesäubert werden muss, verteilen und sie ins Fell einmassieren. Kämme dann die Speisestärke aus dem Fell und wisch mit einem Lappen die Reste weg. [17]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Gesicht und Duftdrüsen

PDF herunterladen
  1. Die Fellpflege ist der ideale Zeitpunkt, um dein Kaninchen zu untersuchen. So kannst du sichergehen, dass es keine gesundheitlichen Probleme hat. Schau nach, ob aus den Augen oder der Nase Ausfluss kommt. [18] Stell außerdem sicher, dass seine Augen nicht verkrustet, trüb oder gereizt sind. Wenn dir etwas auffällt, ruf deinen Tierarzt an. [19]
    • Taste auch den Kiefer ab, um sicherzugehen, dass dein Kaninchen keine Geschwulste oder Abszesse hat.
  2. Überprüfe dabei die Vorderzähne, um sicherzugehen, dass sie nicht überwachsen oder abgebrochen sind. Stell zudem sicher, dass das Zahnfleisch rosa aussieht – nicht rot oder lila, was ein Anzeichen für eine Entzündung sein kann. [20]
    • Außerdem musst du sicherstellen, dass dein Kaninchen nicht speichelt und kein schlecht riechender Geruch aus seinem Maul kommt. Das können Anzeichen für Probleme mit den Backenzähnen sein.
  3. Manchmal könnte sich etwas Schlafsand am Auge deines Kaninchens befinden – solange nichts verkrustet ist und die Augen nicht tränen, ist das normal und deutet nicht auf ein Problem hin. Damit der Bereich um das Auge nicht gereizt wird, musst du ihn mit einem feuchten Wattebausch abwischen, wenn sich dort Feuchtigkeit oder Schmutz ansammelt. [21]
    • Reinige immer nur den Bereich um die Augen herum – berühre nie den Augapfel.
    • So wird auch Heu entfernt, das sich ins Auge des Kaninchens gelangen könnte.
  4. Wenn dein Kaninchen langes Fell hat, kann das Haar bis zu den Augen des Kaninchens runter wachsen und zu Reizungen führen. Achte darauf, wenn du die Augen deines Kaninchens untersuchst. Wenn dir beim Bürsten Haare über den Augen auffallen, verwende eine Mascarabürste, um das Fell um die Augen herum nach hinten zu bürsten. Du kannst dafür auch einen kleinen Flohkamm verwenden. [22]
    • Wenn das bürsten der Haare nicht hilft, verwende eine kleine Schere, um sie vorsichtig zu kürzen.
  5. Wenn du Körperpflege bei deinem Kaninchen betreibst, musst du jedes Mal Verschmutzungen aus seinen Ohren entfernen. Achte dabei darauf, immer nach außen zu wischen. Drücke nicht nach unten, da du den Ohrenschmalz sonst in den Gehörgang drückst. Zudem solltest du nie versuchen, Ohrenschmalz zu entfernen, der sich tief im Ohr befindet.
    • Wenn dein Kaninchen tief in seinem Ohr Ohrenschmalz hat, frag deinen Arzt nach einer Ohrreinigungslösung und lass dir erklären, wie man sie sicher anwendet. Am besten sollte sie allerdings unter Aufsicht eines Arztes verwendet werden. [23]
  6. Such nach den beiden Schlitzen rechts und links neben den Genitalien deines Kaninchens – das sind die Duftdrüsen. Tauche einen Wattebausch oder ein Wattestäbchen in etwas Mineralöl und verteile es auf diesen Schlitzen. Das weicht die wachsartigen Ablagerungen dort auf, so dass du sie dann mit einem sauberen Wattebausch oder -stäbchen wegwischen kannst. [24]
    • Kaninchen haben in der Nähe ihres Anus Drüsen, die ihren Duft abgeben. Diese Drüsen können verstopfen. Wenn dir auffällt, dass dein Kaninchen unangenehm riecht, solltest du seine Duftdrüsen reinigen.
    • Diese Drüsen bestehen aus einer sehr empfindlichen Membran. Sei daher sehr vorsichtig, wenn du dies machst, ansonsten könnte die Membran reißen. [25]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Krallen

PDF herunterladen
  1. Die Krallen eines Kaninchens wachsen ununterbrochen weiter und wenn du sie nicht kürzt, könnte es dich aus Versehen kratzen. Zudem wird es für das Kaninchen selbst unangenehm, wenn die Krallen zu lang werden. Daher musst du sie genau im Auge behalten und kürzen, wenn sie zu lang werden. [26]
    • Wenn du dir nicht zutraust, die Krallen deines Kaninchens zu kürzen, lass es den Tierarzt erledigen.
  2. Der Name mag furchteinflößend klingen, aber mach dir keine Sorgen – dies ist der Name für Krallenzangen, die für Katzen und Vögel verwendet werden. Sie haben auch die perfekte Größe für die Krallen deines Kaninchens! Du findest sie im Zoofachhandel. [27]
    • Wenn du ein Baby-Kaninchen hast, solltest du die Krallen am besten mit einer Nagelfeile kürzen, bis es groß genug für diese Art Krallenzange ist. [28]
  3. Wie Katzen und Hunde auch wird die Kralle eines Kaninchens bis zu einem bestimmten Punkt mit Blut versorgt. Dies wird Leben genannt. Wenn ein Kaninchen dunkle Krallen hat, kann man es allerdings nur schwer erkennen. Um das Leben leichter zu sehen, kannst du eine Stiftlampe hinter die Kralle halten – kürze nicht den Bereich, der dunkler aussieht als das Licht. [29]
    • Wenn dein Kaninchen helle Krallen hat, kann man das Leben ganz leicht erkennen. Du musst dann keine Lampe verwenden.
  4. Es kann sehr schwer sein, ein sich windendes Kaninchen ruhig zu halten, während du die Krallen schneidest. Um das leichter zu machen, solltest du die Hinterbeine in ein Handtuch wickeln, die Vorderbeine aber frei lassen. Halte dann einfach die Vorderpfote, während du die Krallen kürzt.
    • Es ist eine gute Idee, eine Person das Kaninchen im Handtuch halten zu lassen, während eine andere mit der Krallenzange arbeitet. [30]
    • Wenn dein Kaninchen sehr ruhig ist, brauchst du das Handtuch vielleicht gar nicht. Halte das Kaninchen einfach an der Tischkante, so dass es an deinen Körper geschmiegt ist. So fühlt es sich sicher, während du die Krallen der Vorderbeine kürzt. [31]
    • Sei geduldig – das Kaninchen wird dabei wahrscheinlich seine Pfoten wegziehen. Streichle das Kaninchen, damit es ruhig bleibt und mach eine Pause, wenn es Panik bekommt.
  5. Halte das Kaninchen sicher mit einer Hand an seiner Brust und hebe es dann an, so dass es auf seinen Hinterbeinen steht. Drücke das Kaninchen gegen dich, damit du mit der freien Hand die Krallen der Hinterpfoten schneiden kannst. [32]
    • Einige Menschen finden, dass es leichter ist, die hinteren Krallen zu kürzen.
    • Es kann helfen, wenn jemand anders das Kaninchen aufrecht hält, während du schneidest.
  6. Wenn du aus Versehen ins Leben schneidest, gerate nicht in Panik. Gib etwas blutstillendes Pulver zwischen deinen Daumen und deinen Zeigefinger und drücke es auf die Kralle. Halte den Finger etwa eine Minute auf das Pulver und wende gleichmäßigen Druck an. Die Blutung sollte aufhören. Das Pulver hilft zudem, mögliche Schmerzen zu lindern. [33]
    • Du kannst auch Mehl oder Mausstärke verwenden, wenn du kein Blutstillendes Pulver zur Hand hast. [34]
    • Wenn die Blutung nach zehn Minuten nicht aufhört, ruf deinen Tierarzt an.
  7. Wenn du die Krallen deines Kaninchens schneidest, solltest du dir seine Pfoten genau ansehen. Wenn die Ballen oder das Fell abgenutzt sind, kann das zu ernsthaften Reizungen führen. Um dies zu vermeiden, kannst du weiche Pads oder Teppiche in den Bereich deines Kaninchens legen. [35]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Nimm dir bei der Pflege deines Kaninchens Zeit – sieh es als Möglichkeit an, eure Bindung zu stärken. [36]
  • Halte die Teppiche und die Toilette deines Kaninchens sauber und trocken – seine Haut infiziert sich leicht. [37]
  • Ziehe in Betracht, bei einem Langhaarkaninchen die Felllänge auf 2,5 cm zu kürzen, damit sich nicht so viele Haarballen entwickeln. [38]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du die Krallen deines Kaninchens schneidest, musst du darauf achten, nicht das Leben zu treffen. Dies ist sehr schmerzhaft und kann zu Blutungen führen.
  • Versuch nicht, den Gehörgang deines Kaninchens zu reinigen. Wenn sich in seinem Ohr Schmalz ansammelt, frag deinen Arzt nach einer Reinigungslösung.
  • Leg dein Kaninchen nicht auf den Rücken – das kann zu einer Art Trance führen, was sehr stressig und gefährlich für dein Kaninchen ist. [39]
Werbeanzeige
  1. https://bunnylady.com/rabbit-grooming/
  2. https://www.wihumane.org/behavior/ask-the-experts/rabbit-behavior/grooming-your-rabbit
  3. https://bunnylady.com/rabbit-grooming/
  4. https://bunnylady.com/rabbit-grooming/
  5. https://therabbithaven.org/rabbit-grooming-basics
  6. https://therabbithaven.org/rabbit-grooming-basics
  7. https://resources.bestfriends.org/article/rabbit-grooming-how-groom-shedding-bunny
  8. https://bunnylady.com/rabbit-grooming/
  9. https://resources.bestfriends.org/article/rabbit-grooming-how-groom-shedding-bunny
  10. https://bunnylady.com/rabbit-grooming/
  11. https://bunnylady.com/rabbit-grooming/
  12. https://therabbithaven.org/rabbit-grooming-basics
  13. https://therabbithaven.org/rabbit-grooming-basics
  14. https://therabbithaven.org/rabbit-grooming-basics
  15. https://www.awanj.org/wp-content/uploads/Rabbit-Handout-06-Grooming-Your-Rabbit.pdf
  16. https://therabbithaven.org/rabbit-grooming-basics
  17. https://bunnylady.com/rabbit-grooming/
  18. https://resources.bestfriends.org/article/rabbit-grooming-how-groom-shedding-bunny
  19. https://therabbithaven.org/rabbit-grooming-basics
  20. https://therabbithaven.org/rabbit-grooming-basics
  21. https://resources.bestfriends.org/article/rabbit-grooming-how-groom-shedding-bunny
  22. https://bunnylady.com/rabbit-grooming/
  23. https://bunnylady.com/rabbit-grooming/
  24. https://therabbithaven.org/rabbit-grooming-basics
  25. https://bunnylady.com/rabbit-grooming/
  26. https://www.awanj.org/wp-content/uploads/Rabbit-Handout-06-Grooming-Your-Rabbit.pdf
  27. https://therabbithaven.org/rabbit-grooming-basics
  28. https://therabbithaven.org/rabbit-grooming-basics
  29. https://rabbit.org/faq-grooming/
  30. https://rabbitwelfare.co.uk/rabbit-care-advice/maintenance-handling/trancing/

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.456 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige