PDF herunterladen PDF herunterladen

Dein Kaninchen verdient eine gesunde, ausgewogene Ernährung aus einer Mischung aus Heu, Pellets und frischem Gemüse. Dies stellt nicht nur sicher, dass dein Häschen jeden Tag genügend Nährstoffe bekommt, sondern hält es auch sein Leben lang gesund. Kaninchen haben ein empfindliches Verdauungssystem und sie brauchen viele Ballaststoffe mit Pellets, Heu und Gemüse, damit ihr Verdauungssystem richtig funktioniert. [1] Halte dein Häschen mit einer täglichen Portion des richtigen Grünzeugs gesund und glücklich.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Das richtige Grünzeug bekommen

PDF herunterladen
  1. Jede Art Gemüse gibt deinem Kaninchen verschiedene Nährstoffe. Stelle sicher, dass es eine Auswahl an Gemüse frisst und lasse es auf verschiedene Arten kauen. Die Zähne deines Kaninchens wachsen ständig, wenn du ihm also hilfst, an seinen Zähnen zu arbeiten, hilft dies beim Zerkauen des Futters. Gutes Gemüse für dein Kaninchen ist z.B.: [2]
    • Blattkohl (enthält viel Vitamin A)
    • Die Blätter von rote Bete (enthält viel Vitamin A)
    • Salat: Romana, oder Blattsalat mit roten oder grünen Blättern (kein Eisbergsalat oder Salat mit hellen Blättern)
    • Spinat
    • Petersilie
    • Basilikum
    • Minze
    • Pak Choy
    • Löwenzahn
    • Sareptasenf
    • Erbsenschoten (nur die Schoten)
    • Rosenkohl
    • Mangold
    • Brokkoli (Blätter und Stängel)
    • Koriander
    • Dill
    • Karottengrün
    • Sellerieblätter
    • Wasserkresse
  2. Einige Gemüsesorten können schädlich sein, wenn dein Kaninchen in kurzer Zeit zu viel davon frisst oder eine Ansammlung bestimmter Nährstoffe in seinem Körper entwickelt. Gemüse wie Grünkohl, Petersilie, Sareptasenf und Spinat sollten deinem Kaninchen sparsam gefüttert werden, da sie viel Oxalat und strumigene Substanzen enthalten. [3]
    • Gemüse wie Auberginen, Kartoffeln und Blätter von Tomatenpflanzen sind für Kaninchen giftig und sollten ihnen unter keinen Umständen gefüttert werden. [4]
    EXPERTENRAT
    Dr. Elliott, BVMS, MRCVS ist Tierärztin mit über 30 Jahren Erfahrung in tierärztlicher Chirurgie und Begleittierpraxis. Sie machte 1987 ihren Abschluss in Veterinärmedizin und -Chirurgie an der Universität von Glasgow. Sie arbeitet seit über 20 Jahren in derselben Tierklinik in ihrem Heimatort.

    Achte darauf, Abwechslung in die Diät deines Kaninchens zu bringen. Pippa Elliott, eine lizenzierte Tierärztin, empfiehlt: "Wenn man seinem Kaninchen ein Futter zu oft füttert, kann dies zu Problemen führen. Vermeide dies, indem du deinem Kaninchen eine abwechslungsreiche Ernährung gibst und ihm nicht dasselbe Futter an zwei Tagen hintereinander fütterst."

  3. Das Bild von einem Kaninchen, das an einem Bund Karotten mümmelt, ist tatsächlich ein ungesundes, da Karotten viel Zucker und Oxalat enthalten, das Letztere kann die Bildung von Blasensteinen fördern. Karotten sollten für dein Kaninchen nur als Leckerli verwendet werden. [5]
    • Gib deinem Kaninchen nicht öfter als einmal alle zwei Tage ein Stück von etwa 1,5 cm Karotte, um eine Ansammlung von Zucker in seiner Ernährung zu verhindern. Kaninchen mögen Zucker und neigen dazu, zuckerhaltiges Futter gesundem vorzuziehen. [6]
    • Obst enthält ebenfalls viel natürlichen Zucker und zuckerhaltige Früchte wie Bananen und Trauben sollten deinem Kaninchen nur als gelegentliche Leckerlis gegeben werden. Beschränke den Obstkonsum deines Kaninchens auf ein bis zwei Esslöffel pro 2,5 kg Gewicht deines Kaninchens und nimm Obst mit vielen Ballaststoffen wie Äpfel, Blaubeeren, Orangen (ohne Schale), Papaya und Ananas. [7]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Dein Kaninchen füttern

PDF herunterladen
  1. Dies macht das Gemüse sauber und entfernt Pestizide oder schädliche Chemikalien auf der Oberfläche des Gemüses. [8]
    • Wähle wenn möglich Bio-Obst und -Gemüse, um dein Kaninchen keinen schädlichen Pestiziden auszusetzen.
  2. Die Standardformel ist ein Minimum von einer Tasse Gemüse am Tag pro 2 kg Körpergewicht. Die meisten Kaninchen wiegen zwischen 2,5 und 4 kg. [9] Bestimme das Gewicht deines Kaninchens und wende dann die Formel an, um die Menge Gemüse zu bestimmen, die du deinem Kaninchen füttern solltest.
  3. So kannst du auf Empfindlichkeiten bei deinem Kaninchen schauen und vermeiden, sein System zu schocken. Fange mit nur einer kleinen Menge Grünzeug an und achte auf Verdauungsprobleme bei deinem Kaninchen, z.B. Durchfall oder weichen Stuhlgang. [10]
    • Kaninchen haben außerdem individuelle Vorlieben und Abneigungen, wenn es um Geschmack geht. Wenn sich dein Kaninchen also für ein bestimmtes Gemüse nicht interessiert, notiere es dir und ersetze es durch ein anderes Gemüse, das es lieber frisst.
  4. Beginne mit der Zusammenstellung eines ausgewogenen Salats für jede Fütterung mit einer Basis aus grünem oder Kopfsalat und zwei anderen Kräutern oder Blattgemüsen, von denen eines viel Vitamin A enthält. [11]
    • Du kannst es z.B. mit einem Salat aus Romana, Spinat und Minze probieren. Schau, wie dein Kaninchen auf diesen Salat reagiert, und wenn es gut reagiert, füttere ihm weiterhin eine Variation dieses Salats und tausche den Spinat gegen das Grün von roter Bete oder Blattkohl aus. Ersetze die Basis nach mehreren Fütterungen durch einen anderen Salat und ein anderes Gemüse mit viel Vitamin A.
  5. Frisches Heu ist das wichtigste Element der Ernährung deines Kaninchens, da es viele Ballaststoffe enthält und gut für das Verdauungssystem deines Kaninchens ist. Das Futter deines Kaninchens sollte überwiegend aus frischem Heu, Gemüse, frischen Pellets und frischem Wasser bestehen. Gib ausgewachsenen Hasen Heu von Wiesenlieschgras, Gras und Hafer und jüngeren Heu von Alfalfa. Vermeide es, erwachsenen Hasen Alfalfa zu geben, da es zu viel Eiweiß, Kalzium und Zucker enthält. [12]
    • Wenn Gemüse für dein Kaninchen neu ist, schneide es in kleine Stücke und mische es in sein Heu oder die Pellets. Dein Kaninchen bemerkt sie im Heu vielleicht gar nicht und wird es wahrscheinlich schließlich mögen.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 9.764 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige