PDF herunterladen PDF herunterladen

Die meisten modernen Bowlingbahnen zählen die Punkte elektronisch, aber es ist trotzdem wichtig, dass du verstehst, wie das Punktesystem funktioniert, falls mal keine computergestützte Anlage verfügbar ist. Damit du dann den Punktestand nicht aus den Augen verlierst, musst du zunächst lernen, wie die individuellen Frames gewertet werden. Wenn du diese zusammenrechnest, erhältst du am Ende des Spiels den finalen Punktestand. Denk daran, dass bestimmte Würfe wie Spares oder Strikes speziell bewertet werden.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Werte einzelne Frames

PDF herunterladen
  1. Auf der linken Seite gibt es eine Spalte mit leeren Feldern, in die du die Namen der Spieler eintragen kannst, die am Spiel beteiligt sind. Direkt rechts davon befinden sich die Felder für die Punkte in den zehn Runden. Jedes Feld wird dafür genutzt, die zusammengerechneten Punkte aus einer Runde aufzuschreiben.

    Anmerkung: Eventuell findest du zur Linken der Felder, in die du die Namen schreibst, eine Liste von Zahlen. Diese haben keinen Einfluss auf das Spiel oder die Punktewertung.

  2. Über jeder Spalte findest du eine Zahl. Diese Zahlen werden von links nach rechts größer, von „1” bis „10.” Notier den Punktestand jedes Spielers auf der Scorecard in dem dazugehörigen Feld. Bei deinem ersten Wurf trägst du die Pins in das erste Feld ein, beim fünften Wurf in das fünfte Feld.
  3. Jeder Spieler darf in jeder Runde zwei Mal werfen, maximal drei Mal in der zehnten Runde, es sei denn, er wirft mit der ersten Kugel alle zehn Pins um. Jeder Spieler hat also maximal 21 Würfe pro Spiel. Es ist wichtig, dass du jeden dieser Würfe einzeln nachhältst, deshalb schreib die Pins aus dem ersten Wurf in das obere linke Feld.
    • Hast du zum Beispiel im ersten Wurf zwei Pins umgeworfen, schreib eine “2” in das Feld oben links.
  4. Nachdem du zum zweiten Mal geworfen hast, schreib auch dieses Ergebnis auf deine Scorecard. Schreib nur die Pins auf, die du auch wirklich im zweiten Wurf umgeworfen hast, nicht die Gesamtzahl der Pins in der Runde. [1]
    • Wenn du etwa im zweiten Wurf vier Pins umgeworfen hast und im ersten zwei, schreib eine "4" in das obere rechte Feld, keine "6."
  5. Dafür musst du alle zehn Pins mit dem ersten Wurf umgeworfen haben. Normalerweise ist dieses kleine Feld zwar eigentlich dafür gedacht, die Punkte nach dem zweiten Wurf einzutragen, aber die Regeln machen hier eine Ausnahme für Strikes. [2]
  6. Eine Linie von unten links nach oben rechts) im entsprechenden Feld zeigt an, dass du zwar nicht mit dem ersten Wurf alle Pins abgeräumt hast, mit dem zweiten aber schon. [3]
    • Schreib unbedingt in dem Feld oben in der Mitte auf, wie viele Pins du im ersten Wurf umgestoßen hast. Waren das beispielsweise drei beim ersten und sieben beim zweiten, schreib die “3” in das Feld oben in der Mitte und einen Schrägstrich in das kleine Feld oben rechts.
  7. Wenn du beim ersten Wurf die Linie übertreten hast, die du beim Bowling nicht übertreten darfst, mach ein “F” in das obere mittlere Feld. Hast du beim zweiten Wurf die Linie überschritten, schreibst du das “F” in das kleine Feld oben rechts auf der Scorecard.
    • Wenn du im ersten Wurf gefoult hast, darfst du trotzdem noch ein zweites Mal werfen.
  8. Geht deine Kugel in die Rinne oder einfach an den Pins vorbei, schreib ein “-“ in das entsprechende Feld. Passiert dies beim ersten Wurf, notier es im Feld in der Mitte, geht die Kugel im zweiten Wurf vorbei, mach den Strich in das kleine Feld oben rechts für die entsprechende Runde. [4]
    • Geht die Kugel in einem Wurf vorbei, trifft aber im anderen einige Pins, vergiss nicht, die Anzahl im entsprechenden Feld zu notieren.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Rechne Zwischenstände aus

PDF herunterladen
  1. Hast du vorher 30 Punkte und für diese Runde eine Fünf und eine Vier notiert, addier eine Neun (fünf plus vier) zu der 30. Dein Zwischenergebnis beträgt dann 39. [5]
    • Schreib den aktuellen Punktestand unten in den Frame der jeweiligen Runde, unter die Ergebnisse der einzelnen Würfe, die du gerade gemacht hast.
  2. Ein Spare bedeutet, dass du alle verbliebenen Pins mit dem zweiten Wurf einer Runde umwirfst. Hast du beim ersten Wurf einen Pin getroffen und im zweiten neun, ist das ein Spare. Dieser kann einen Wert von irgendwo zwischen 10 und 20 Punkten haben, je nachdem wie dein nächster Wurf läuft. Um die maximale Punktzahl zu erreichen, solltest du in der nächsten Runde einen Strike werfen. [6]
    • Wenn du einen Spare geworfen hast, warte den ersten Wurf der nächsten Runde ab, bevor du den neuen Stand ausrechnest. Dann erst weißt du, wie viele Punkte du aufschreiben darfst.
    • Angenommen du wirfst gerade in Runde zwei und hast in der ersten Runde sechs Punkte geschafft. In Runde zwei wirfst du erst drei, dann sieben Pins um. Das war ein Spare! Anstatt dir nur zehn Punkte aufzuschreiben (drei plus sieben) und diese zu den sechs aus der ersten Runde zu addieren, warte den ersten Wurf in Runde drei ab. Schaffst du sieben Pins, rechnest du sechs (aus Runde eins) plus zehn (für deinen Spare) plus sieben (dein erster Wurf in Runde drei) und kommst auf 23 Punkte!
      • Vergiss nicht, dass du trotzdem noch die Punkte für Runde drei ausrechnen musst. Wenn du nach der Sieben im zweiten Wurf noch zwei Pins umgeworfen hast, rechnest du zu den 23 Punkten noch neun dazu und kommst auf 32 nach Runde drei.
  3. Bei einem Strike hast du alle Pins mit dem ersten Wurf der Runde um. Der Strike kann zwischen 10 und 30 Punkten wert sein, je nachdem wie viele Pins du in der folgenden Runde umwirfst. [7]
    • Wenn du einen Strike wirfst, warte noch bis nach der nächsten Runde, bevor du das finale Ergebnis einträgst.
    • Angenommen, du wirfst in der ersten Runde einen Strike. In der zweiten Runde wirfst du eine Zwei und eine Sechs, also acht Punkte. Sobald du mit Runde zwei fertig bist, lautet dein Ergebnis für die erste Runde dann 18: 10 (für den Strike) +8 (aus der zweiten Runde). Schreib die Zahl "18" in das Hauptfeld deiner Scorecard für Runde eins. Dann rechne 18+8, um auf den Zwischenstand von 26 nach der zweiten Runde zu kommen. Trag die 26 in das Feld für Runde zwei ein.
    • Beachte bitte: Wenn du mit dem ersten Wurf gar keine Pins trifft und mit dem zweiten alle umwirfst, bleibt es ein Spare, es ist kein Strike.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Rechne den finalen Punktestand aus

PDF herunterladen
  1. Das dritte Feld ist die sogenannte "Fill Box", die darüber entscheidet, wie viel dein Spare oder Strike in der zehnten Runde wert ist. [8]
    • Wirfst du beim ersten Wurf einen Pin um und im zweiten neun, schreib eine “1” in das kleine Feld ganz links und ein “/” in das mittlere. Dann darfst du noch einmal werfen. Rechne auf die zehn Pins des Spare die Anzahl der Pins auf, die nun umgefallen sind. Hast du bei deinem dritten Wurf in Runde zehn noch einmal sieben Pins umgeworfen, rechnest du etwa: 1+9 (für den Spare) +7, kämst also für diese Runde auf einen Gesamtwert von 17.
    • Alternativ, wenn du mit dem ersten Wurf der zehnten Runde einen Strike geworfen hast, darfst du noch zwei Mal werfen. Wirfst du dabei erst acht Pins und dann einen, also insgesamt neun, bekommst du 19 Punkte dafür.
    • Wenn du in Runde zehn einen Spare oder Strike wirfst, rechne das Ergebnis von links nach rechts aus.
  2. Stehen bei dir in diesem Frame etwa 110 und bei deinem Freund 100, hast du das Spiel gewonnen. Glückwunsch!
  3. 300 wäre der perfekte Score beim Bowling, dafür müsstest du jedes Mal einen Strike werfen. Es sind zwar nur wenige Spieler so gut, aber mit der entsprechenden Übung kannst du dich an das Ergebnis mehr und mehr annähern!
    • Der niedrigste mögliche Score sind null Punkte, was bedeuten würde, dass all deine Würfe entweder Fouls waren oder in die Rinne gingen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du einen Strike wirfst und anschließend einen Spare (oder umgekehrt), verdienst du in diesem Frame insgesamt 20 Punkte.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 28.896 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige