PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Liebeslied für jemanden zu schreiben, ist ein wunderschöner Liebesbeweis. Wenn du anfängst, an deinem Song zu arbeiten, überleg dir zunächst, welche Gefühle die andere Person in dir auslöst und beschreib diese Gefühle in deinem Text. Wenn du den Text fertig geschrieben hast, brauchst du nur noch eine Melodie darunter legen und kannst ihn deiner geliebten Person vorspielen!

Teil 1
Teil 1 von 3:

Schreib einen Text für deinen Song

PDF herunterladen
  1. Viele Songs , vor allem Lovesongs, folgen einem immer wiederkehrenden Muster aus zwei bis drei Strophen, zwei bis drei Refrains und einer Bridge. Schreib dir die folgende Struktur für ein normales Liebeslied auf einem Blatt Papier auf: Strophe 1 - Chorus - Strophe 2 - Chorus - Bridge - Strophe 3 - Chorus. Lass Platz zwischen den Überschriften, um dort deinen Text einzufügen. [1]
    • Strophen bestehen normalerweise aus vier bis sechs langen Zeilen oder acht bis zehn kurzen Zeilen.
    • Ein Chorus ist meist vier bis sechs Zeilen lang.
    • Die Bridge ist meist ein etwa zwei Zeilen langer Teil zwischen dem zweiten Chorus und der dritten Strophe oder dem dritten Chorus.
    EXPERTENRAT

    Halle Payne

    Wander- & Rucksacktour-Reiseleiterin
    Halle Payne bewandert seit über 3 Jahren Nordkalifornien. Sie war Reiseleiterin für das Freiluftbildungsprogramm der Stanford Universität, Wanderleiterin für das Stanford Sierra Konferenzzentrum und hat Kurse in Freiluftbildung und Leave-No-Trace-Prinzipien unterrichtet.
    Halle Payne
    Wander- & Rucksacktour-Reiseleiterin

    Du solltest daran denken, wie deine Erfahrungen mit der Liebe andere Leute ansprechen können. Halle Payne, Singer-Songwriter sagt: „In deinem Song sollte es um deine eigenen Erfahrungen gehen, denn das macht ihn persönlich und interessant. Gleichzeitig kannst du aber Gefühle kommunizieren , sodass andere sich damit identifizieren können. Das ist es, was ein tolles Liebeslied ausmacht. Frag dich selbst: 'Wie kann ich meine individuelle Erfahrung ausdrücken, sodass sie andere berührt?'"

  2. Denk fest an denjenigen, für den du den Song schreibst und erstell eine Liste der Eigenschaften, die du an der Person ganz besonders liebst. Dann such dir eine dieser Eigenschaften aus, die du in deinem Lied besonders hervorheben willst, und lass davon deine Titelauswahl beeinflussen. Dein Titel sollte aus etwas einem bis vier Wörtern bestehen, damit er nicht zu kompliziert wird. [2]
    • Wenn dein Lieblingsmensch wahnsinnig viel Freude in dein Leben bringt und du das in deinem Lied würdigen möchtest, könntest du den Song “Joy” oder “Happiness” nennen.
    • Für welchen Titel du dich auch entscheidest, achte darauf, dass der Text zu diesem Titel passt.
  3. Da der Chorus der Teil deines Songs ist, der am häufigsten wiederholt wird, solltest du ihn vor allen anderen Teilen schreiben. Verwende simple Worte, damit er eingängig bleibt und sich leicht mitsingen lässt. Der Titel sollte sich im Chorus ein bis zwei Mal wiederholen, damit er deinem Partner im Gedächtnis bleibt. Plan mit etwa vier Zeilen, die ruhig einige Vergleiche oder Metaphern enthalten sollten, um schöne Bilder im Kopf zu erzeugen. [3]
    • Wenn du zum Beispiel einen Song mit dem Titel Joy schreiben willst, könnte der Chorus in etwa so aussehen: Your joy is a wave spreading over me, And reaching out to the end of the sea, Your joy makes me feel at home, Because with you I’m never alone
    • Du kannst entweder die ersten beiden Zeilen reimen lassen und die letzten beiden mit einem anderen Reim oder du wechselst ab, sodass sich die erste Zeile auf die dritte reimt und die zweite auf die vierte.
    EXPERTENRAT

    Halle Payne

    Wander- & Rucksacktour-Reiseleiterin
    Halle Payne bewandert seit über 3 Jahren Nordkalifornien. Sie war Reiseleiterin für das Freiluftbildungsprogramm der Stanford Universität, Wanderleiterin für das Stanford Sierra Konferenzzentrum und hat Kurse in Freiluftbildung und Leave-No-Trace-Prinzipien unterrichtet.
    Halle Payne
    Wander- & Rucksacktour-Reiseleiterin

    Dein Chorus kann auch nur aus einer Phrase bestehen, die du mehrfach wiederholst. In vielen Genres ist dies sehr häufig der Fall.

  4. In den Strophen eines Liedes wird die eigentliche Geschichte erzählt, deshalb solltest du sie verwenden, um deine Gefühle für deinen geliebten Menschen zu beschreiben. Benutz dazu am besten ein A-B-A-B-Reimschema, sodass die Zeilen abwechselnd auf dem gleichen Laut enden. Jede Strophe sollte einen eigenen Fokus haben, damit du dich innerhalb des Songs nicht ständig wiederholst. [4]
    • So könntest du zum Beispiel in der ersten Strophe die Vergangenheit mit deinem Partner beschreiben, in der zweiten die Gegenwart und in der dritten über die Zukunft spekulieren.
    • Benutz Vergleiche und Metaphern, um die Gefühle zu beschreiben, die dieser Mensch in dir auslöst, verfall dabei aber nicht in Klischees.
    • Dein Song braucht nicht unbedingt eine dritte Strophe, wenn du das nicht möchtest.

    Tipp: Wenn du keinen perfekten Reim finden kannst, kannst du auch einen unreinen Reim verwenden. So ist es beispielsweise absolut okay, wenn du „allein“ auf „daheim“ reimst, denn sie klingen recht ähnlich.

  5. Die Bridge verschafft dem Zuhörer eine Pause von dem gängigen Muster aus Strophe und Chorus. Sie sollte das Thema deines Songs in einer neuen Weise beleuchten. [5]
    • Wenn du die Bridge direkt in den Chorus übergehen lässt, solltest du sie mit einer Zeile beenden, die einen fließenden Übergang ermöglicht. Das könnte dann etwa so aussehen:“ And when I’m with you, I feel… ” geht in den Chorus über zu “ Your joy…
    • Wenn du deine Bridge etwas länger gestalten willst, kannst du die beiden Zeilen einfach wiederholen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Schreib die Akkorde und die Melodie

PDF herunterladen
  1. Entscheide dich für ein Set aus wenigstens vier Akkorden, die du für dein Lied benutzen willst. In jedem Teil deines Songs solltest du diese vier Akkorde dann in einem anderen Muster anordnen. Moll-Akkorde eignen sich nicht so gut, weil sie deinen Song traurig klingen lassen würden [6]
    • Du könntest etwa C-F-G-F in der ersten Strophe spielen und dann im Chorus zu A-F-C-G wechseln.
    • Versuch es mit Es-Dur, A-Dur oder B-Dur, denn sie alle klingen sehr fröhlich.
    • Wenn du kein Instrument spielen kannst, bitte einen Freund, dir dabei zu helfen, deinem Song Leben einzuhauchen.
  2. Wenn du der Melodie mehr Tiefe und Komplexität geben willst, versuch mal, ein paar Noten aus deinem Akkord oder deiner Tonart in einem anderen Rhythmus hinzuzufügen. Probier ruhig einige unterschiedliche Muster aus, um herauszufinden, was am besten zu deinem Song passt und wie es in Kombination mit deinen Akkorden klingt. [7]
    • Auf dem Klavier ist das ganz einfach, auf einer Gitarre oder einem anderen Saiteninstrument könnte es etwas schwieriger sein.
  3. Schau dir die Noten an, die du in einer bestimmten Passage des Songs, die du singen willst, in einem Akkord spielst. Dann pass deine Stimme an eine der Noten an, damit dein Gesang zu deiner Instrumentalbegleitung passt. So arbeitest du dich durch deinen Song und spielst beim Gesang mit den Tonhöhen, damit er nicht zu monoton klingt. [8]
    • Geh mit der Stimme bis zu der Note hoch, die du zu treffen versuchst. Spiel den Ton und wärm deine Stimme auf, indem du bei einem tieferen Ton anfängst. Hangle dich dann langsam hoch, bis du den gewünschten Ton erreicht hast.

    Tipp: Stell die höchste Note relativ an den Anfang des Chorus,damit jedem Zuhörer sofort klar wird, dass hier ein neuer Teil des Songs beginnt. So wird dein Lied eingängiger.

  4. Wenn du den ganzen Song über das gleiche Muster beibehältst, kann es etwas langweilig werden. Halt einzelne Silben in deinem Text länger oder kürzer und wechsle ab und zu den Rhythmus. [9]
    • Folge in jeder deiner Strophen dem selben rhythmischen Muster, damit jeder Zuhörer leicht erkennen kann, welcher Teil des Songs welcher ist.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Teil deinen Song

PDF herunterladen
  1. Bevor du den Song für fertig erklärst, solltest du ihn einem Freund oder einer anderen nahestehenden Person zeigen und denjenigen fragen, was er davon hält. Erkundige dich, ob dir ein Teil besonders gut oder nicht so gut gelungen ist und ob du vielleicht irgendwo eine Textpassage ändern solltest. Sei offen für Kritik, damit du nachher die bestmögliche Version des Songs deiner geliebten Person präsentieren kannst. [10]
    • Verändere nur das, was dir notwendig erscheint. Wenn dein Freund einen Vorschlag macht, mit dem du im tiefsten Inneren gar nicht einverstanden bist, musst du den Rat nicht befolgen.
  2. Stell ein Mikro auf, um zuerst die Instrumente und dann den Gesang aufzunehmen. Wenn der Song fertig ist, kannst du die beiden Tonspuren mischen und als Audiodatei exportieren, damit du deinen Song online teilen kannst. [11]
    • Nimm dein Instrument und den Gesang nicht gleichzeitig auf, denn dann wird es schwieriger, alles perfekt abzumischen.
    • Zum Aufnehmen deines Songs mit deinem Mac kannst du ein kostenloses Programm wie Audacity oder Garageband benutzen.
  3. Finde eine Gelegenheit, das Lied der Person vorzuspielen, für die du es geschrieben hast. Melde dich dafür vielleicht für eine Open-Mic-Night in einer örtlichen Bar an, wenn du öffentlich spielen willst, oder setz dich einfach zuhause hin und erschaff einen unvergesslichen persönlichen Moment.
    • Du solltest den Song natürlich üben, bevor du ihn vor anderen Leuten spielst. Je sicherer du bist, desto weniger nervös wirst du sein.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Hör dir berühmte Liebeslieder im Radio oder über einen Streamingdienst an, um eine Idee davon zu bekommen, wie du die Melodie und den Text komponieren solltest.
  • Spiel deinen Song mehrmals übungshalber durch, bevor du ihn dem Empfänger präsentierst.
  • Mach dir nicht zu viele Gedanken, wenn dein Lied nicht perfekt ist. Wenn der andere dich liebt, wird er es zu schätzen wissen, wie viel Zeit und Energie du investiert hast.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 36.650 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige