PDF herunterladen PDF herunterladen

Mit ihrer unverwechselbaren bräunlichen Schale und dem süßen, grünen Fruchtfleisch sind Kiwis köstlich in Obstsalat, als Fruchtsaft oder einfach pur. Wenn Kiwifrüchte in deinem lokalen Lebenmittelmarkt oder auf dem Wochenmarkt angeboten werden, fragst du dich vielleicht, ob sie frisch sind und ob sie sich wohl noch ein paar Tage halten. Um zu beurteilen, ob eine Kiwi verdorben ist, untersuche sie auf Schimmel. Du kannst auch daran schnuppern und sie anfassen, um die Frische einzuschätzen. Wenn du künftig vermeiden möchtest, dass deine Kiwis schlecht werden, sorge dafür, dass du sie zu Hause sachgemäß nachreifen lässt.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die Kiwi untersuchen

PDF herunterladen
  1. Nimm eine Kiwifrucht in die Hand und schaue genau nach schlecht aussehenden bräunlichen oder grünlichen Stellen. Schimmelstellen können flauschig aussehen, mit weißen Sprenkeln auf der Schale oder dem Fruchfleisch. [1]
    • Schimmelflecken können über die ganze Kiwi verteilt sein oder nur an einer Stelle. Da Kiwis so klein sind, ist es am besten, die verdorbenen wegzuschmeißen, anstatt die schimmeligen Stellen abzuschneiden und den Rest zu essen.
  2. Watermark wikiHow to Eine verdorbene Kiwi erkennen
    Beachte, ob die Schale der Kiwi schrumpelig und trocken aussieht. Das Fruchtfleisch mag dann ebenfalls fade und trocken sein, mit wenig bis gar keinem Saft darin. Dies sind Zeichen, dass eine Kiwi verdorben sein kann. [2]
  3. Watermark wikiHow to Eine verdorbene Kiwi erkennen
    Du solltest die Kiwi auch auf Stellen untersuchen, die feucht und matschig erscheinen, insbesondere die Schale. Dies ist ebenfalls ein Zeichen, dass die Kiwifrucht schlecht geworden sein kann.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Die Kiwi riechen und fühlen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Eine verdorbene Kiwi erkennen
    Kiwifrüchte, die verdorben sind, haben in der Regel einen schlechten, leicht säuerlichen Geruch. Rieche deshalb an der Schale der Kiwi oder am Fruchtfleisch, um festzustellen, ob sie unangenehm riecht. Wenn das der Fall ist, ist sie höchstwahrscheinlich verdorben. [3]
    • Eine frische Kiwi duftet zitrusartig und zart, mit einem Hauch von Süße.
  2. Watermark wikiHow to Eine verdorbene Kiwi erkennen
    Nimm deine Finger und drücke die Kiwi ganz sacht. Wenn sie sich sehr hart anfühlt, war sie höchstwahrscheinlich unreif, als du sie gekauft hast und braucht vielleicht mehr Zeit nachzureifen; sie kann aber auch schlichtweg schlecht sein. Wenn sich die Kiwi sehr matschig anfühlt, ist sie verdorben. [4]
    • Falls die Kiwi sehr hart ist, kannst du versuchen, sie auf deinem Küchenschrank nachreifen zu lassen, am besten neben einer Banane oder einem Apfel. In ein paar Tagen wirst du sehen, ob sie weicher und reifer ist.
  3. Watermark wikiHow to Eine verdorbene Kiwi erkennen
    Nimm deine Finger, um vorsichtig das Fruchtfleisch in der Kiwi zu berühren. Wenn es sich trocken anfühlt, ist die Kiwi höchstwahrscheinlich verdorben.
    • Wenn sich die Kiwifrucht weich anfühlt und saftig erscheint, wird es unbedenklich sein, sie zu essen, solange sie nicht schlecht riecht oder schimmelig ist.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Eine Kiwi richtig nachreifen lassen

PDF herunterladen
  1. Die meisten Kiwis sind aus Neuseeland importiert oder aus Chile und ihre Erntezeit ist May bis November. Achte deshalb in dieser Zeit auf Kiwifrüchte in deinem lokalen Supermarkt, damit du die bestmöglichen Kiwis überhaupt kaufst. Kiwis in der Saison zu kaufen, stellt sicher, dass sie reif und saftig sind. [5]
    • Kiwis, die von Dezember bis April verkauft werden, sind wahrscheinlich unreif gepflückt und werden nicht ordentlich nachreifen, wenn du sie zu Hause hast.
  2. Bananen und Äpfel haben einen hohen Ethylengehalt, durch den sie den Reifeprozess aller Früchte in ihrer Nähe beschleunigen. Du kannst eine Kiwi und eine Banane zusammen in eine Papiertüte packen, um das Reifen zu beschleunigen oder lege einfach die Kiwi neben eine Banane oder einen Apfel in eine Obstschale auf deinem Schrank. [6]
    • Du kannst die Kiwi auch neben Tomaten, Aprikosen, Feigen, Cantaloupe-Melonen, Avocados, Birnen oder Pfirsiche legen, um sie schneller reifen zu lassen.
  3. 3
    Lege eine reife Kiwi in den Kühlschrank, um sie frisch zu halten. Sobald die Kiwi sich weich anfühlt und angenehm duftet, kannst du sie im Kühlschrank lagern, um ihren Reifeprozess zu verlangsamen. Falls du eine reife Kiwi hast, die schon in zwei Hälften geschnitten ist, wickel sie in Folie und leg sie in den Kühlschrank. Du kannst geschnittene Kiwis auch in einem luftdichten Plastikbehälter im Kühlschrank aufbewahren. [7]
    • Reife Kiwis halten sich im Kühlschrank normalerweise drei bis vier Tage.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 67.154 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige