PDF herunterladen PDF herunterladen

Mit etwas Geduld und Verständnis ist es ganz leicht, ein Frettchen stubenrein zu bekommen. Stell ein kleines Klo in seinem Käfig auf und verwende Einstreu, die für Frettchen ungefährlich ist. Trainiere dein Frettchen mit positiver Verstärkung. Halte das Klo sauber, da ein Frettchen ein verschmutztes Klo wahrscheinlich nicht benutzen wird.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Das Klo einrichten

PDF herunterladen
  1. Nicht alle Arten Einstreu sind für Frettchen geeignet. Sie neigen dazu, sich in ihrer Einstreu herumzurollen und daran zu schnuppern. Viele Frettchen haben ein sehr empfindliches Atmungssystem, so dass Einstreu, die nicht staubt, nicht parfümiert ist und nicht klumpt, am sichersten ist. [1]
    • Gut eignen sich Pellets aus denaturiertem Holz, recycelten Zeitungen und Alfalfa.
    • Wenn du keine Einstreu mehr hast, kannst du im Notfall Katzenstreu, die nicht parfümiert ist und nicht klumpt, verwenden.
    • Verwende keine Zedern- oder Pinienspäne als Einstreu. Die chemischen Stoffe darin können die Augen deines Frettchens reizen.
  2. Dein Frettchen sollte mit allen vier Pfoten bequem in sein Klo passen, also achte darauf, dass das Klo groß genug ist. Der Rand sollte zudem niedrig sein, damit dein Frettchen leicht rein und raus kommt. [2]
  3. Du solltest mit dem Training der Stubenreinheit im Käfig deines Frettchens anfangen. Stell das Klo in eine Ecke des Käfigs. Füll es mit der Einstreu deiner Wahl. Achte darauf, dass du diese Einstreu nirgendwo anders im Käfig verwendest. Dein Frettchen muss verstehen, dass es sich im Klo erleichtern soll. [3]
  4. Frettchen sind nicht wie Katzen. Sie entscheiden sich nicht instinktiv für ein Klo. Daher musst du deinem Frettchen beibringen, wofür das Klo gedacht ist. Gib etwas Kot und Urin in das Klo. Der Geruch regt dein Frettchen an, sich dort zu lösen. [4]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Dein Frettchen trainieren

PDF herunterladen
  1. Lass dein Frettchen im Käfig, wenn du es nicht im Auge behalten kannst, bis es stubenrein ist. So kannst du am leichtesten Unfälle verhindern und deinem Frettchen beibringen, sein Klo zu benutzen. Lass dein Frettchen nicht unbeaufsichtigt herumrennen, bis es sich regelmäßig in seinem Klo erlöst und keine Unfälle in anderen Bereichen seines Käfigs hat. [5]
    • Du solltest während des Trainings der Stubenreinheit dein Frettchen bei jeder Gelegenheit aus dem Käfig holen. Es soll nicht die ganze Zeit eingesperrt sein. Lass dein Frettchen aus seinem Käfig, wenn du es im Auge behalten kannst.
  2. Wenn du siehst, dass dein Frettchen sich außerhalb des Klos erlöst hat, gib den Kot und Urin in sein Klo. Das zeigt ihm, wofür das Klo da ist. Das sorgt auch dafür, dass sich ein Geruch im Klo bildet. Frettchen erlösen sich eher an Stellen, die nach Kot und Urin riechen. [6]
  3. Frettchen sprechen gut auf positive Verstärkung an, sodass du dein Frettchen loben solltest, wenn es sein Klo verwendet. Wenn du siehst, dass dein Frettchen sich in seinem Klo erlöst, lobe es verbal, wenn es fertig ist. [7]
    • Du kannst deinem Frettchen auch ein kleines Leckerli geben, wenn es sich im Klo erlöst. Wenn dein Frettchen eine bestimmte Leckerei mag, gib sie ihm, wenn es sein Klo benutzt.
  4. Dein Frettchen wird sein Klo wahrscheinlich nicht benutzen, wenn es sehr schmutzig ist oder stinkt. Damit es sich darin erlöst, solltest du sein Klo einmal am Tag reinigen. Verwende eine Kotschaufel, um Kot und verklumpten Urin zu entfernen. Entferne einmal die Woche den gesamten Inhalt des Klos und ersetze ihn durch frische Einstreu. [8]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Häufige Probleme lösen

PDF herunterladen
  1. Selbst wenn dein Frettchen sein Klo regelmäßig benutzt, könnte es ab und an einen Unfall außerhalb des Klos haben. Wenn ein Bereich danach riecht, wird sich ein Frettchen mit größerer Wahrscheinlichkeit dort erlösen. Um das zu verhindern, musst du Unfälle sofort entfernen. [9]
    • Behandle den Fleck so schnell wie möglich. Du musst die Stelle gründlich desodorieren, da das Frettchen sonst von der Stelle angezogen wird und denkt, dass es sich dort erlösen darf.
    • Um erneute Unfälle zu vermeiden, besprühe die Stelle mit Zitrone oder Apfelbitter. Frettchen mögen diese Gerüche nicht und erlösen sich dort nicht mehr.
  2. Es kann passieren, dass dein Frettchen in seinem Klo buddelt. Das kann dazu führen, dass das Klo im Käfig herumrutscht, sodass sich das Frettchen eher außerhalb davon erlöst. Wenn dein Frettchen sein Klo herumschiebt, bohre Löcher in das Klo und befestige es mit Draht am Käfig. [10]
    • Stell sicher, dass die spitzen Enden des Drahts außerhalb des Käfigs sind, damit dein Frettchen sich nicht verletzt.
  3. Wenn dein Frettchen sich weiter außerhalb des Käfigs löst, gib seine Spielzeuge und sein Futter in diese Bereiche. Frettchen erlösen sich nicht gerne in den Bereichen, in denen sie fressen, schlafen und spielen. Wenn du an diesen Stellen Futter, Spielzeug und Einstreu auslegst, kannst du Unfälle verhindern. [11]
  4. Wie die meisten Tiere reagieren Frettchen nicht gut darauf, wenn sie ausgeschimpft werden. Wenn du ein Frettchen ausschimpfst, wenn es sich außerhalb seines Klos erlöst, wird es unruhig und gestresst. Das hilft nicht beim Training der Stubenreinheit, sondern regt dein Tier nur auf. [12]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Frettchen sind wählerisch. Wenn sie sich an eine bestimmte Art Klo, Einstreu oder Leckerli gewöhnt haben, brauchen sie Zeit, um sich an neue Varianten zu gewöhnen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du die Einstreumarke deines Frettchens wechselst, könnte es sein, dass du mit dem Training nochmal von vorne anfangen musst. Vermische im Laufe einer Woche langsam die neue Einstreu mit der alten, um dies zu verhindern.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.982 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige