PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du einen Hamster als Haustier hast, dann musst du dafür sorgen, dass er alles hat, was er braucht, um gesund und glücklich zu sein. Du musst ihm viel Platz zum Herumtoben und Bewegen und viel Spielzeug zum Spielen geben. Zu einer gesunden Ernährung können auch einige Leckerlis gehören, um Abwechslung in seine Ernährung zu bringen. Darüber hinaus musst du lernen, wie man einen Hamster anfasst und mit ihm spielt. Hamster sind nicht immer die geselligsten Geschöpfe, daher ist eine friedliche und stressfreie Umgebung manchmal der beste Weg, um einen Hamster glücklich zu machen.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Zeit mit deinem Hamster verbringen

PDF herunterladen
  1. Verbringe etwas Zeit damit, deinen Hamster zu beobachten und seine Persönlichkeit und seine Verhaltensweisen kennenzulernen. Jeder Hamster hat seine eigene Persönlichkeit. Also solltest du versuchen, die deines Hamsters kennenzulernen und entsprechend damit umzugehen. Einige Hamster sind schüchterner und zurückgezogener als andere. In diesem Fall solltest du das respektieren und ihn nicht übermäßig stören.
    • Dein Hamster könnte sich z.B. auf den Boden legen und flach machen, wenn du dich näherst oder versuchst, ihn aufzuheben. Das ist ein Anzeichen dafür, dass er im Moment nicht angefasst werden möchte. [1]
    • Wenn dein Hamster quietscht, könnte das darauf hindeuten, dass er aufgeregt oder ängstlich ist. Das kann besonders dann vorkommen, wenn ein Hamster in eine neue Umgebung eingeführt wird. Gib ihm Zeit, sich darauf einzustellen.
  2. Wenn du deinen Hamster anfassen willst, ist es wichtig, dass du langsam und geduldig bist und es nicht zu oft versuchst. Du kannst anfangen, indem du dem Tier eine Leckerei aus der Hand gibst. Lege deine Hand flach auf den Boden und lass den Hamster sich daran gewöhnen. Hebe deine Hand noch nicht an. Sobald dein Hamster um deine Hand herumläuft, als wäre sie nur ein weiteres Spielzeug, solltest du für den Tag aufhören. Belohne deinen Hamster dann.
    • Wenn dein Hamster Angst bekommt, nimm deine Hand langsam wieder weg. Hab Geduld, manche Hamster sind nervöser als andere.
    • Im Laufe der Zeit wirst du feststellen, dass er sich immer wohler fühlt und ohne Zögern auf deine Hand läuft.
  3. Sorge weiterhin für eine ähnliche Routine, indem du Zeit mit ihm verbringst und ihm erlaubst, sich an deine Anwesenheit zu gewöhnen. Fang an, Leckerlis auf deine Hand zu legen und versuche, deinen Hamster dazu zu bringen, sie zu essen, während er auf deiner Hand sitzt. Sobald dein Hamster sich dabei sehr wohl fühlt, kannst du deine Hand langsam etwas über den Boden heben. Wenn dein Hamster zu ängstlich wird, gehe wieder zurück und lege die Leckerlis auf die flache Hand.
    • Mach das immer in Bodennähe oder nahe einer anderen sicheren Oberfläche, damit er sich nicht verletzt, wenn er von deiner Hand springt.
    • Wenn er gestresst ist oder dich beißt, leg ihn einfach ab und gib ihm eine Leckerei.
    • Jedes Mal, wenn du versuchst, deinen Hamster aufzuheben, solltest du ihn von unten aufschaufeln.
    EXPERTENRAT
    Dr. Elliott, BVMS, MRCVS ist Tierärztin mit über 30 Jahren Erfahrung in der Haustierpraxis. Sie schloss ihr Studium an der Universität Glasgow 1987 mit einem Abschluss in Veterinärmedizin und Chirurgie ab. Nach Abschluss ihrer Ausbildung arbeitete Dr. Elliot 7 Jahre lang als Tierärztin. Anschließend trat sie in die Praxis einer Tierklinik in ihrer Heimatstadt ein, wo sie seit über 20 Jahren arbeitet.

    Pippa Elliott, eine zugelassene Tierärztin, rät: "Vergiss nicht, dass Hamster lieber in der Morgen- und Abenddämmerung aktiv sind . Für einen fröhlichen Hamster solltest du sie zu diesen Zeiten spielen lassen und nicht, wenn sie lieber schlafen."

  4. Eine Möglichkeit für deinen Hamster, außerhalb des Käfigs zu sein und sich daran zu gewöhnen, Zeit mit dir zu verbringen, ist ein sicherer Spielplatz irgendwo in deinem Haus. Suche dazu einen flachen und sauberen Bereich auf dem Boden und sorge dafür, dass er eingezäunt ist, damit der Hamster nicht entkommen kann. Lege einige Spielsachen und Gegenstände wie Pappröhren in den Spielbereich.
    • Du kannst deinen Hamster mit der Hand oder mit dem Hamsterball zum Spielbereich bewegen. Es wird ihm Spaß machen, auf einer offeneren Fläche herumzulaufen. Aber achte darauf, dass du ihn genau im Auge behältst. Sei geduldig und lass ihn die Gegend in seinem eigenen Tempo erkunden.
    • Sobald er sich bei dir wohler fühlt, kannst du mit ihm in den Spielbereich gehen und zusammen mit ihm spielen. So wirst du zu einem weiteren Klettergerät.
    • Eine Spielbox ist eine gute Möglichkeit, einen Bereich zum Spielen außerhalb des Käfigs bereitzustellen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Deinen Hamster gesund und nahrhaft füttern

PDF herunterladen
  1. Achte darauf, dass dein Hamster genug der richtigen Nahrung bekommt, damit er gesund und glücklich bleibt. Obwohl ein Hamster sehr aktiv ist und einen schnellen Stoffwechsel hat, kann er trotzdem übergewichtig werden, wenn du ihn überfütterst. Im Allgemeinen solltest du ihm täglich etwa einen Esslöffel Pellets oder Samenmischung als Basisernährung zur Verfügung stellen. Du kannst das mit gelegentlichen Leckereien ergänzen. [2]
  2. Das kannst du machen, um die Ernährung deines Hamsters abwechslungsreicher zu gestalten. Du kannst eine kleine Menge Grünzeug, eine Apfelscheibe (oder ein paar Rosinen) und ein Blumenkohlröschen zu seinen täglichen Pellets hinzufügen. Das ist genug, um ihn gut zu ernähren. Achte darauf, wie viel er frisst und gib ihm Leckereien nur in kleinen Mengen. Du willst ja sicher nicht, dass ungefressenes Grünzeug in seinem Käfig verdirbt. Entferne also ungefressene Leckereien.
    • Du kannst auch einige harte Leckereien anbieten, z.B. kleine Hundekekse, Äste von Obstbäumen oder kommerziell hergestellte Leckereien, die helfen, die Zähne abzunutzen.
    • Gib deinem Hamster nur einmal in der Woche harte Leckerlis wie diese.
    • Denke daran, dass Hamster ihr Futter in versteckten Lagern aufbewahren, so dass ein leerer Napf nicht unbedingt bedeutet, dass ihm das Futter ausgegangen ist. [3]
  3. Das ist wichtiger Teil, damit dein Hamster gesund und glücklich bleibt. Er braucht ständigen Zugang zu frischem, sauberen Wasser. Achte täglich darauf und überprüfe seine Flasche auf Lecks. Du solltest die Flasche und die Düse auch regelmäßig reinigen, um mögliche Verunreinigungen zu vermeiden. [4]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Einen stimulierenden Lebensraum bieten

PDF herunterladen
  1. Obwohl sie die meiste Zeit zu schlafen scheinen, sind Hamster nachts sehr aktiv und brauchen viel Platz zum Herumlaufen, damit sie angeregt und glücklich sind. Du solltest im Käfig deines Hamsters so viel Platz wie möglich zur Verfügung zu stellen. Dein Hamster wird verschiedene Bereiche seines Käfigs für verschiedene Dinge nutzen, also ist es wichtig, dass du genug Platz hast, um dich auszubreiten.
    • Die empfohlene Mindestgröße für den Käfig ist 30 cm (Breite) x 30 cm (Höhe) x 45 cm (Länge). Aber die allgemeine Regel lautet: je größer, desto besser. [5]
    • Draht- und spezielle Plastik-Käfige und umgebaute Aquarien sind ein gutes Zuhause für Hamster. Jede dieser Behausungen hat seine Vor- und Nachteile. Ein Drahtkäfig gibt deinem Hamster mehr Gelegenheit zum Klettern und ein Aquarium muss gründlicher gereinigt werden. [6]
    • Vergewissere dich, dass dein Käfig eine solide Basis hat, die mindestens 3-5 cm tief ist und mit staubfreien Holzspänen oder einem anderen sicheren Nistmaterial oder Substrat bedeckt ist.
    • Versuche, eine Streu bereitzustellen, die etwa 6 cm tief ist, damit sich dein Hamster darin eingraben kann.
  2. Hamster spielen gern und brauchen Dinge in ihrem Käfig, die sie stimulieren und beschäftigen. Ein Rad ist eine Möglichkeit, Sport zu treiben und zu rennen. Aber du musst für abwechslungsreichere Reize sorgen, um deinen Hamster bei Laune zu halten. Hölzerne Kauspielzeuge bieten eine interessante Beschäftigung und helfen auch, seine Zähne in Form zu halten. Achte darauf, dass du nur Holz benutzt, das für Haustiere geeignet ist.
    • Du kannst auch selbst Spielzeug basteln . Du könntest z.B. leere Pappröhren für ihn zum Kauen hineinlegen, die er auch als Tunnel nutzen kann. [7]
    • Schlichte braune Pappkartons können zerkaut werden und der Hamster kann sich darin verstecken. Du kannst eine kleine Schachtel mit Substrat füllen, um einen guten Grab- und Wühlplatz für deinen Hamster zu schaffen.
    • Sei vorsichtig, wenn du Pappe mit Klebstoff oder Tinte benutzt. Halte dich an einfachen Karton, um potenziell schädliche Chemikalien zu vermeiden.
  3. Hamster bewegen sich gern, aber in einem relativ kleinen Käfig sind die Möglichkeiten dazu begrenzt. Deshalb ist ein Hamsterrad eine gute Gelegenheit für das Tier, länger herumzulaufen. Stelle sicher, dass du ein solides Rad hast und kein Gitterrad, in dem sich dein Hamster verfangen könnte. Besorge dir außerdem ein Rad mit einem großen Durchmesser. Wenn dein Hamster mit einem gewölbten Rücken läuft, musst du dir ein größeres Rad besorgen.
    • Räder, die für Ratten gedacht sind, haben einen großen Durchmesser und sind eine gute Wahl für Hamster. [8]
    • Neben einem Hamsterrad kann ihm auch ein Hamsterball ermöglichen, länger herumzulaufen.
    • Das ist auch eine schöne Möglichkeit, ihn aus seinem Käfig zu befreien. Achte darauf, dass du ihn gut im Auge behältst und dass keine potenziellen Gefahren, z.B. ein anderes Haustier, mit dir im Raum sind.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Eine sichere und friedliche Umgebung schaffen

PDF herunterladen
  1. Es ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit und das Glück deines Hamsters, wo sein Käfig steht. Stelle den Käfig nirgendwo auf, wo er großer Hitze ausgesetzt ist, z.B. unmittelbar neben einem Heizkörper. Du solltest auch vermeiden, den Käfig irgendwo aufzustellen, wo er direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
    • Es ist auch sehr wichtig, darauf zu achten, dass der Käfig nicht an einem besonders kalten oder zugigen Ort steht.
    • Wenn er irgendwo steht, wo es ein bisschen kalt wird, versorge den Hamster mit extra Streu für Wärme.
  2. Hamster sind außergewöhnlich empfindlich für hochfrequente Geräusche und Licht. Wenn er diesen ausgesetzt ist, kann das Tier in Stress geraten. Aus diesem Grund solltest du umsichtig sein, wenn du einen Platz für seinen Käfig suchst. Stell seinen Käfig nicht in einen Raum, in dem das Licht die ganze Nacht über an- und ausgeht. Nachtaktive Tiere brauchen die Dunkelheit der Nacht.
    • Halte den Käfig fern von Ultraschallquellen wie Fernsehern und Computerbildschirmen.
    • Halte ihn auch von fließendem Wasser und lauten Geräten wie Staubsaugern fern, da diese Geräusche für Hamster sehr belastend sein können.
  3. Das ist sehr wichtig, damit er eine gesunde Umgebung für deinen Hamster bleibt. Du solltest dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit nehmen, um von Urin feuchtes Substrat zu entfernen und den Käfig an bestimmten Stellen zu reinigen, z.B. um Kot zu entfernen, damit das Tier nicht am Wet-Tail erkrankt.
    • Versuche, den Käfig einmal pro Woche gründlicher zu säubern. Wenn möglich, solltest du dich dabei an einen Grundreinigungsplan halten.
    • Wenn du den Käfig zu oft oder selten reinigst, könnte das deinem Hamster stressen. [9]
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Benutze keine Holzspäne aus Kiefer oder Zeder , auch wenn dir der niedrige Preis dieser Streu verlockend erscheint. Diese Art Streu enthält Chemikalien, die für deinen Hamster schädlich sind und Atemwegsprobleme verursachen können.
  • Halte den Bereich der Tiere so sauber wie möglich. Wechsle die Späne in ihrer "Töpfchenecke" jeden Tag aus.
  • Beuge Krankheiten möglichst vor. Wenn du kurz nach dem Kauf Fragen zum Gesundheitszustand deines Haustiers hast, rufe die Tierhandlung an, in der du deinen Hamster gekauft hast und bitte sie um die Nummer des örtlichen Tierarztes.
  • Gib Hamstern niemals zu viel Salat, da er Leberprobleme verursachen kann.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 7.804 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige