PDF herunterladen PDF herunterladen

Fieber ist keine eigenständige Krankheit, sondern gewöhnlich ein Zeichen dafür, dass dein Körper irgendeine Krankheit bekämpft. Generell ist es keine gute Idee, dein Fieber vollkommen zu unterdrücken, da es die Abwehr deines Körpers gegen die Viren oder Bakterien, die er loswerden möchte, behindern könnte. Je nach Ursache für das Fieber solltest du einfach abwarten, bis es abklingt oder dir medizinische Hilfe für die zugrundeliegende Krankheit suchen. Wenn du dich wegen des Fiebers jedoch sehr schlecht fühlst oder befürchtest, dass es zu hoch ist, gibt es viele Methoden, um es zu senken.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Auf dich selbst achten

PDF herunterladen
  1. Obwohl du aufgrund des Fiebers vielleicht das Gefühl hast zu frieren, ist deine Körpertemperatur tatsächlich zu hoch und du musst sie senken, damit dir wieder wärmer wird. Hilf deinem Körper, die überschüssige Wärme abzugeben, indem du nur eine dünne Lage an Kleidungsstücken trägst und dich, falls notwendig, lediglich mit einer leichten Decke oder einem Laken zudeckst. [1]
    • Dich in mehrere Lagen Pullover und Decken zu hüllen kann bei Fieber sogar gefährlich sein, da deine Körpertemperatur dadurch noch weiter ansteigen kann.
  2. Eine übermäßig hohe Zimmertemperatur könnte verhindern, dass dein Körper seine überschüssige Hitze abgibt, allerdings sollte dein Zimmer auch nicht zu kalt sein. Durch das Zittern wird deine innere Körpertemperatur auf natürliche Weise gesenkt, wenn dein Zimmer zu kalt ist, zitterst du jedoch nicht, was dein Fieber lediglich verschlimmern würde. [2]
    • Öffne ein Fenster und schalte einen Ventilator an, wenn dein Zimmer heiß und stickig ist.
  3. Deine Haut zu befeuchten ist eine großartige Methode zur Senkung deiner Körpertemperatur, allerdings solltest du darauf achten, dass du dich nicht zu stark abkühlst. Lege ein feuchtes Handtuch auf Stirn und Gliedmaßen oder wische deinen Körper mit warmem Wasser ab. Das Wasser sollte immer lauwarm sein, um zu verhindern, dass dein Körper zu schnell abkühlt. [3]
    • Für Kinder mit Fieber ist das Waschen mit einem Schwamm ideal.
    • Du hast vielleicht gelesen, dass das Auftragen von Reinigungsalkohol auf die Haut Fieber senken kann. Allerdings kann der Alkohol über die Haut vom Körper aufgenommen werden und zu einer Vergiftung führen – bleibe daher lieber beim Wasser!
  4. Wenn du dich aufgrund des Fiebers unwohl fühlst, kannst du rezeptfreie fiebersenkende Mittel wie Paracetamol oder Ibuprofen einnehmen. Achte darauf, dich bei ihrer Dosierung genau an die Anweisung in der Packungsbeilage zu halten. [4]
    • Paracetamol kann bei der Fiebersenkung sowie auch der Linderung der Schmerzen und anderer Fiebersymptome helfen. Bei Leberproblemen solltest du Paracetamol jedoch nicht ohne Absprache mit deinem Arzt einnehmen.
    • Acetylsalicylsäure (ASS; Aspirin®) kann bei Erwachsenen ebenfalls zur Fiebersenkung eingesetzt werden. Allerdings sollte dieser Wirkstoff niemals Kindern gegeben werden, da dies zu einer gefährlichen Krankheit namens Reye-Syndrom führen kann. [5]
    • Bedenke, dass du dich mithilfe dieser Medikamente zwar besser fühlen magst, sie die Ursache deines Fiebers jedoch nicht behandeln. Wenn du bei dir eine bakterielle Infektion vermutest, ist es äußerst wichtig, dass du zu einem Arzt gehst und alle dir verschriebenen Medikamente einnimmst.
  5. Hilf deinem Körper bei seinem Kampf gegen die Krankheit, indem du viel schläfst und dir möglichst viel Ruhe gönnst. Dies bedeutet nicht, dass du den ganzen Tag im Bett verbringen musst, versuche jedoch, dich nicht zu überanstrengen. [6]
    • Dich in der Schule oder bei der Arbeit krankzumelden und zu Hause zu bleiben ist wahrscheinlich die beste Idee. Zum einen, weil du Ruhe brauchst; zum anderen, damit du deine Klassenkameraden oder Kollegen nicht mit einer viralen oder bakteriellen Infektion ansteckst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Das Richtige essen und trinken

PDF herunterladen
  1. Fieber kann schnell zu einem Flüssigkeitsmangel führen, was weitere Symptome mit sich bringt. Wenn du viel Flüssigkeit zu dir nimmst, wirst du dich besser fühlen und deinen Körper bei der Bekämpfung deiner Krankheit unterstützen. [7]
    • Die Flüssigkeitsmenge, die dein Körper benötigt, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, einschließlich deinem Körpergewicht und Aktivitätslevel. Die meisten Menschen sollten täglich zwischen zwei und drei Liter Wasser zu sich nehmen. [8]
    • Wasser ist am besten, du kannst aber auch Säfte, verdünnte Sportgetränke (einen Teil Wasser auf einen Teil Sportgetränk) oder eine Elektrolytersatzlösung wie Elotrans® zu dir nehmen.
  2. Lebensmittel zu dir zu nehmen, die reich an Nährstoffen und leicht verdaulich sind, hilft deinem Körper, stark zu bleiben und die Krankheit zu bekämpfen. Versuche, viel Obst und Gemüse zu dir zu nehmen und Junkfood zu meiden.
    • Fettarme Proteine und gesunde Fette aus Quellen wie Olivenöl sind sehr wichtig.
    • Lebensmittel, die natürliche Probiotika enthalten (z.B. Joghurt), könnten deinem Körper ebenfalls bei der Genesung helfen.
    • Du kannst zudem versuchen, deine Ernährung für deine allgemeine Gesundheit mit Multivitaminen oder für ein starkes Immunsystem und unterstützend gegen Entzündungen mit Vitamin C und Omega-3-Fettsäuren anzureichern. Achte darauf, den Gebrauch von Nahrungsergänzungsmitteln mit deinem Arzt zu besprechen, insbesondere wenn du Medikamente einnimmst.
  3. Du musst dich nicht auf Flüssiges beschränken, allerdings kann die Aufnahme von mehr flüssiger Nahrung in deinen Speiseplan deinen Flüssigkeitsbedarf einfacher decken und eine bessere Verdauung fördern. Wassereis und Suppen wären beide eine gute Wahl. [9]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Hausmittel ausprobieren

PDF herunterladen
  1. Obwohl es keine wissenschaftlichen Beweise für ihre Wirksamkeit gibt, sollen viele Kräuter und Heilpflanzen deinem Körper dabei helfen können, Infektionen zu bekämpfen und Entzündungen zu reduzieren. Versuche, einen Tee mit heilenden Inhaltsstoffen zu kaufen oder brühe deinen eigenen Tee mit frischen oder getrockneten Kräutern auf. Die folgenden Inhaltsstoffe sollen bei Fieber hilfreich sein: [10]
    • Grüner Tee
    • Katzenkralle ( Uncaria tomentosa )
    • Reishi-Pilz (glänzender Lackporling)
    • Mariendistel ( Silybum marianum )
    • Kalmegh ( Andrographis paniculata )
  2. Bei einer Fiebererkrankung, die weder Antibiotika noch eine andere medizinische Behandlung erfordert, könntest du versuchen, deine Symptome mit einem homöopathischen Mittel zu behandeln. Obwohl es sich hierbei um natürliche Arzneimittel handelt, fehlen noch ausreichend wissenschaftliche Beweise für ihre Wirkung und Sicherheit. Wende dich an deinen Arzt, um sicherzustellen, dass du sie ohne Bedenken verwenden darfst, vor allem wenn du Medikamente einnimmst. Die folgenden Inhaltsstoffe werden als natürliches Mittel gegen Fieber verkauft: [11]
    • Aconitum napellus
    • Apis mellifica
    • Belladonna
    • Bryonia
    • Ferrum phosphoricum
    • Gelsemium sempervirens
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Die Ursache behandeln

PDF herunterladen
  1. Um festzustellen, wie du dein Fieber am besten loswerden kannst, ist es wichtig, seine Ursache zu kennen. Notiere dir alle vorhandenen Symptome. Wenn du irgendwelche Symptome hast, die nicht mit einer einfachen Virusinfektion zu erklären sind (z.B. Hals- oder Ohrenschmerzen), dann wende dich für eine Diagnose an deinen Arzt. [12]
    • Hole dir sofort medizinische Hilfe, wenn bei dir eines der folgenden Symptome auftritt: Verwirrtheit, Probleme beim Bewegen oder Atembeschwerden, blaue Lippen oder Nägel, Krämpfe, steifer Nacken oder starke Kopfschmerzen.
    • Hohes Fieber kann bei Kindern einen Fieberkrampf auslösen. Dies ist gewöhnlich harmlos und generell kein Zeichen für übermäßig schwere Gesundheitsprobleme. Allerdings solltest du dein Kind nach seinem ersten Fieberkrampf schnellstmöglich zum Arzt bringen. Rufe den Notarzt, wenn der Krampfanfall länger als einige Minuten andauert. Ansonsten solltest du dein Kind direkt nach dem Anfall in die Notaufnahme bringen. [13]
  2. Wenn bei dir eine bakteriell bedingte Erkrankung wie eine bakterielle Halsentzündung oder Harnwegsinfektion diagnostiziert wurde, wird dir dein Arzt zur unterstützenden Behandlung ein Antibiotikum verschreiben. Nimm die Medikamente immer weisungsgemäß ein und dein Fieber sollte zusammen mit den anderen Symptomen innerhalb weniger Tage verschwinden.
    • Nimm bei einer Virusinfektion (z.B. einer Grippe oder Erkältung) keine Antibiotika. Diese Arzneimittel zeigen bei Viren keine Wirkung.
    • Nimm deine Antibiotika immer weisungsgemäß ein, bis sie aufgebraucht sind, selbst wenn du dich bereits besser fühlst. Dies sorgt dafür, dass du wirklich alle Bakterien abtötest und beugt einer künftigen Antibiotikaresistenz vor.
  3. Fieber ist normalerweise kein Grund zur Sorge. Es kann jedoch gefährlich werden, wenn deine Körpertemperatur zu weit ansteigt oder das Fieber zu lange anhält. Hole dir sofort medizinische Hilfe, wenn du befürchtest, dass das Fieber bei dir oder deinem Kind zu hoch ist. [14]
    • Kinder im Alter von unter drei Monaten sollten bei einer Temperatur von 38°C oder höher medizinische Hilfe bekommen.
    • Kinder zwischen drei und zwölf Monaten sollten bei einer Temperatur von 39°C oder höher medizinische Hilfe bekommen.
    • Ältere Kinder und Erwachsene sollten ab einer Temperatur von 40,5°C, die trotz Behandlung nicht sinkt, medizinische Hilfe bekommen.
    • Bei einem anhaltenden Fieber von über 42°C kann der Körper nicht mehr richtig arbeiten, sodass ohne eine Behandlung Gehirnschäden auftreten können.
    • Du solltest auch zum Arzt gehen, wenn ein Fieber länger als 48 bis 72 Stunden andauert. Für Kinder im Alter von unter zwei Jahren gilt dies bereits bei einer Dauer von 24 bis 48 Stunden.
  4. Fieber kann von einer chronischen Autoimmun- oder entzündlichen Erkrankung hervorgerufen werden (z.B. Hauttuberkulose, Vaskulitis und Colitis ulcerosa). Die beste Methode, um diese Art Fieber zu behandeln, ist, mit deinem Arzt einen Behandlungsplan für die zugrundeliegende Erkrankung zu erstellen. [15]
    • Wende dich bei jedem Fieber an deinen Arzt, wenn du an einer chronischen Erkrankung leidest.
    • Fieber kann auch das erste Zeichen einer ernsthaften Erkrankung wie Krebs sein, daher solltest du bei anhaltendem Fieber unbedingt zu einem Arzt gehen.
  5. Wenn du nach dem Aufenthalt in extremer Hitze Fieber hast, könntest du an Überhitzung oder Hitzschlag leiden. In diesem Fall muss dein Köper möglichst schnell abgekühlt werden. [16]
    • Zu den weiteren Symptomen einer Überhitzung gehören Schwäche, Übelkeit, Verwirrtheit, Schwindelgefühl und ein veränderter Geisteszustand.
    • Menschen, die an einer Überhitzung leiden, müssen gewöhnlich im Krankenhaus behandelt werden – hole dir daher sofort notärztliche Hilfe.
    • Während du auf den Krankenwagen wartest, kannst du versuchen, deine Körpertemperatur zu senken, indem du überschüssige Kleidungsstücke entfernst, kaltes Wasser auf deine Haut aufträgst, dich an einen kühlen, gut belüfteten Ort begibst und viel kalte Flüssigkeit trinkst.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn dein Kind alt genug ist, um dir seine Symptome mitzuteilen, solltest du ihm unbedingt zuhören und Glauben schenken. Dein Kind weiß, was mit ihm los ist und wie es sich fühlt.
  • Denke daran, dass das Fieber dir hilft, eine Infektion in deinem Körper zu bekämpfen. Du solltest es daher nicht komplett unterdrücken. Ein Fieber zu senken ist sinnvoll, wenn du dich extrem unwohl fühlst, in den meisten Fällen ist dies jedoch nicht erforderlich. [17]
  • Wende dich an einen Arzt, wenn die Ursache für dein Fieber eine Infektion sein könnte, die eine weitere Behandlung erfordert.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Übermäßig hohes Fieber kann zu Gehirnschäden führen. Generell tritt dies aber erst ab einer Körpertemperatur von 42°C auf. [18]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 5.124 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige