PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn deine Buttermilch schon eine Weile im Kühlschrank steht, bist du dir vielleicht nicht sicher, ob sie noch gut zu gebrauchen ist. Da Buttermilch einen typisch würzigen Geschmack hat, kann es schwierig sein, allein anhand des Geschmacks festzustellen, ob sie schlecht geworden ist. Keine Sorge - wir erklären dir, woran du verdorbene Buttermilch erkennst, und können dich beruhigen, wenn du versehentlich verdorbene Buttermilch verzehrt hast.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Anzeichen für schlecht gewordene Buttermilch

PDF herunterladen
  1. Buttermilch ist in der Regel etwas dicker als Milch und hat von Natur aus winzige Klümpchen, daher solltest du sie gut schütteln. Gieß etwas davon in eine Tasse und sieh dir die Konsistenz an. Sie sollte glatt sein, aber wenn sie wirklich dick ist und Klumpen oder Brocken hat, ist die Buttermilch schlecht geworden. [1]
  2. Schüttle die Buttermilch gut durch und gieße etwas davon in eine Tasse. Sei mutig und schnuppere daran! Buttermilch sollte würzig, aber angenehm riechen, wenn sie gut ist. Wenn du einen wirklich starken, ekligen oder schrecklich sauren Geruch wahrnimmst, ist die Buttermilch schlecht geworden. [2]
    • Wenn du dir nicht sicher bist, ob der würzige Geruch normal ist, prüfe auf andere Anzeichen von Verderb, bevor du die Buttermilch wegwirfst oder verwendest.
  3. Buttermilch sollte eine helle, cremige Farbe haben. Wenn du sie also in eine Tasse gießt und Schimmel oder eine seltsame Farbe feststellst, wirf sie weg. [3]
    • Wenn die Buttermilch schlecht ist, kann sie zum Beispiel rosa, graue oder pelzige Flecken bekommen.
  4. Im Allgemeinen dürfen Milchprodukte wie Buttermilch nicht draußen stehen, sonst verderben sie. Wenn du deine Buttermilch versehentlich draußen stehen gelassen hast, sie aber weniger als zwei Stunden gestanden hat, stelle sie sofort in den Kühlschrank und plane, sie so bald wie möglich zu verwenden. [4]
    • Wenn es bei dir sehr warm ist (über 32 °C), solltest du auf Nummer sicher gehen und Buttermilch, die eine Stunde oder länger gestanden hat, wegwerfen, da Bakterien bei wärmeren Temperaturen schneller wachsen.
    • Wenn die Buttermilch länger als zwei Stunden gestanden hat, wirfst du sie am besten weg - du willst keine gefährlichen Bakterien riskieren, die schwere Krankheiten verursachen können.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Wie lange ist Buttermilch nach dem Öffnen haltbar?

PDF herunterladen
  1. Bewahre die Buttermilch in einem verschlossenen Behälter auf, damit sie länger frisch bleibt. Beschrifte den Behälter mit dem Datum, an dem du die Buttermilch geöffnet hast. Verwende sie innerhalb weniger Wochen - sie verliert ihren vollen Geschmack, je länger sie gelagert wird. [5]
    • Bewahre die Buttermilch im Hauptteil des Kühlschranks auf, nicht in der Tür, da es dort zu warm ist.
    • Achte darauf, dass dein Kühlschrank auf 4 °C oder weniger eingestellt ist, damit die Buttermilch länger haltbar ist.
    • Für eine längere Lagerung kannst du Buttermilch bis zu drei Monate einfrieren. [6] Tau sie dann über Nacht im Kühlschrank auf, bevor du sie zum Backen verwendest.
Methode 3
Methode 3 von 4:

Kann man Buttermilch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verbrauchen?

PDF herunterladen
  1. Auf einigen Verpackungen von Buttermilch ist sogar angegeben, dass sie noch eine bestimmte Anzahl von Tagen nach Ablauf des Verfallsdatums verwendet werden kann, also achte auf die Angaben auf der Verpackung. Solange die Buttermilch keine Anzeichen von Verderb zeigt, ist es unbedenklich, sie zu verwenden. [7]
    • Wenn du Bedenken hast, die Buttermilch zu verwenden, nutze sie in einem Backrezept, damit sie bei einer hohen Temperatur gekocht wird.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Was passiert, wenn du verdorbene Buttermilch verwendest?

PDF herunterladen
  1. Bei einer leichten Lebensmittelvergiftung durch verdorbene Buttermilch kann es zu Krämpfen, Übelkeit oder Erbrechen kommen, die in der Regel innerhalb weniger Stunden nach dem Verzehr der Lebensmittel auftreten. In der Regel klingen die Symptome innerhalb weniger Stunden von selbst wieder ab. [8]
    • Manche Menschen erkranken an einer schwereren Vergiftung, wenn sie viele Bakterien zu sich genommen haben oder wenn sie immungeschwächt sind.

Tipps

  • Wenn du deine Buttermilch lieber wegschmeißen und frische verwenden möchtest, ist die gute Nachricht, dass es ganz einfach ist, deine eigene Buttermilch herzustellen! Du kannst Buttermilch aus Milch machen oder mit Essig ansetzen.
  • So gut wie jede Buttermilch, die du im Laden kaufst, ist kultiviert - sie besteht aus entrahmter Milch, der Bakterien und Zitronensäure zugesetzt wurden, um ihr einen würzigen Geschmack zu verleihen. Traditionelle Buttermilch ist die dünne Flüssigkeit, die bei der Herstellung von Butter übrig bleibt.
  • Wenn du nur ein wenig Buttermilch übrig hast, die du nicht verschwenden willst, kannst du sie in einen Eiswürfelbehälter füllen und in den Gefrierschrank stellen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Bei schweren Symptomen einer Lebensmittelvergiftung wie blutigem Erbrechen oder Stuhlgang, extremen Schmerzen, Durchfall über mehr als drei Tage, starker Schwäche, Schwindel oder Benommenheit, verschwommenem Sehen oder Muskelschwäche solltest du sofort einen Arzt aufsuchen. [9]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.089 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige