PDF herunterladen PDF herunterladen

In diesem Artikel findest du Ratschläge, wie du dein Mountainbike in Schuss hältst. Es ist eine gute Idee, die nun folgenden Schritte nach jeder Fahrt zu befolgen. Dieser Artikel umfasst das ganze Rad – angefangen vom Sattel, bis hin zu den Bremsen. Es wird beschrieben, wie man systematisch sein Fahrrad sorgfältig prüft. Der gesamte Vorgang sollte nach einigen Checks ungefähr 35 bis 40 Minuten dauern.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Dies schließt auch die Lichter, Klingel usw. mit ein. Hat dein Fahrrad V-Bremsen, musst du die Kabel an der Bremse entfernen. Angefangen bei den Vorderbremsen, drückst du die beiden Bremszangen in die Felge des Rads, um den Druck von den Kabeln zu nehmen. Danach hebst du die Bremskabel aus der Haltekammer.
  2. Um die Griffe und den Sattel zu schützen, legst du ein altes Handtuch oder ähnliches auf den Boden. Stelle dich neben das Rad beuge dich darüber und nimm den Rahmen in die Hände. Eine Hand platzierst du auf das Unterrohr und die andere Hand auf die Sattelstütze am Ende des Rahmens. Dann hebst du das Rad hoch und drehst es.

    • Hier eine alternative Methode: Lasse das Rad vom Sattel hängen. Um die Sattelunterseite zu schützen, polstere die Gabelung usw. Das Rad verkehrtherum aufzuhängen, ist wahrscheinlich die beste Methode, da die Kette in einer bestimmten Position hängt, weil sie durch die Erdanziehung nach unten gedrückt wird.
    • So geht es auch: Hänge das Rad mit einer starken Schnur an einen Balkon. Dies tust du, indem du das Seil bzw. die Schnur um die Handgriffe schlingst und das Fahrrad anschließend am Balkon befestigst. Ein weiteres Seil schlingst du um die Sattelstrebe.
  3. Öffne den Schnellentriegelungshebel an der Vorderradachse und entferne das Rad. Anschließend nimmst du das Hinterrad aus der Verankerung. Öffne den Schnellentriegelungshebel und hebe das Rad an, gleichzeitig lockerst du die Zahnradkranzkassette aus dem Kettenschaltungsmechanismus, welches ein Teil der zwei Zahnräder ist.
  4. Benutze hierfür eine Bürste und ein wenig Seifenwasser. Fange an, die hintere Kettenschaltung zu reinigen, und mache mit der Bürste alle beweglichen Teile sauber.

    • Drehe die Pedale, um die Kette frei zugänglich zu machen. Mache mit einem nassen Lappen die Kette und die Kettenschaltung richtig sauber.
    • Nimm die Bürste und reinige den Kettenring mit genügend Wasser dort, wo das Zahnrad mit dem Pedal anschließt. Danach machst du alles mit einem Lappen trocken.
    • Nimm einen nassen Lappen, säubere die Pedale und anschließend die Kurbeln. Letzteres sind die Stäbe, an denen die Pedale hängen.
    • Am Ende reinigst du den vorderen Schaltmechanismus. Mache mit dem Lappen alle beweglichen Teile gründlich sauber.
  5. Beginne mit den Vorderradgabeln und benutze dafür einen Lappen mit Seifenwasser. Trockne diese anschließend sorgfältig. Dasselbe machst du mit dem hinteren und in der Mitte befindlichen Rahmen.

    • Reinige die Lenker mit Seifenwasser und achte dabei besonders auf die Bremshebel und Schaltung.
    • Benutze einen feuchten Lappen und wasche das Oberrohr bzw. den Lenker. Stelle sicher, dass du auch die Bremsen und die Kabel, die für die Schaltung verantwortlich sind, gut reinigst.
    • Am Ende machst du noch die Unterseite des Sitzes sauber.
  6. Nimm einen nassen Lappen und reinige die Felgen und das Vorderrad. Mache die Speichen und die Achsen sauber. Wenn du ein Lamellenbremssystem an deinem Rad hast, nimmst du einen Entfetter, wie zum Beispiel „Muc Off“, um die Lamellen zu reinigen.

    • Platziere das Vorderrad wieder in die Gabelung und bringe den Schnellspanner wieder an. Wenn du die Hebel wieder fest angebracht hast, hinterlässt der Spanner für einige Sekunden einen Abdruck auf deiner Handfläche. Wenn du den Druck des Schnellspanners anpassen musst, drehst du die Mutter auf der äußeren Seite der Achse im Uhrzeigersinn, um sie fester zu machen und gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu lockern.
    • Nimm das Hinterrad und mache die Felgen, Speichen und Achsen sowie die Bremsscheiben sauber.
    • Säubere die Zahnräder am Hinterrad sorgfältig. Benutze das Ende der Bürste und entferne alle Steine zwischen den Zahnrädern. Dadurch löst sich das Schmiermittel und jeglicher Dreck.
    • Befestige das Hinterrad wieder im Rahmen sowie die Schaltung bzw. Kettenschaltung. Anschließend ziehst du den Schnellspanner fest.
  7. Drehe jedes Rad und stelle sicher, dass es sich frei bewegt. Wenn sich das Rad dreht, hältst du die Finger gegen die Felgen und fühlst, ob eine Seite an die andere Seite stößt bzw. ob du Dellen spürst.

    • Sollte dein Rad Schreibenbremsen haben, musst du darauf achten, ob diese keinerlei Dellen aufweisen bzw. ungerade sind. Fasse aber die Bremsscheibe nicht an.
    • Wenn du V-Bremsen hast, achtest du auf das sich drehende Rad, um sicherzustellen, dass die Bremsklötze sich nicht mit den Felgen verhaken.
    • Prüfe die Speichen, indem du deine Hand über die Speichen des drehenden Vorderrads gleiten lässt. Jede Speiche sollte sich straff anfühlen. Sollte sich eine der Speichen lose anfühlen, musst du diese gut festziehen.
    • Während dein Rad noch auf dem Kopf steht, überprüfst du den Reifendruck und achtest darauf, dass sich beide Reifen in einem guten Zustand befinden. Solltest du einen größeren Schaden am Rad feststellen, musst dieses vor der nächsten Fahrt austauschen.
  8. Prüfe beide Pedale, indem du sie rotieren lässt und stelle sicher, dass sie sich frei bewegen und du kein Rauschen hörst. Hörst du ein solches Geräusch, musst du das Tretlager austauschen.

    • Betätige ein Pedal, um die Kurbelwelle rotieren zu lassen und höre, ob du ein Geräusch vernimmst, dass darauf hinweist, dass das Tretlager beschädigt ist. Fällt dir dabei etwas auf, musst du dies vor der nächsten Fahrt natürlich beheben.
    • Prüfe den vorderen Schaltmechanismus. Betätige das Pedal und drücke die Kette nach oben und unten, indem du den Schalthebel betätigst. Du hörst auf und achtest darauf, ob sich irgendwo etwas verkeilt. Dies tritt auf, wenn etwas an der Schaltung falsch eingestellt ist. Ist dies der Fall, muss die Schaltung neu eingestellt werden. Mache dasselbe mit der hinteren Kettenschaltung und den hinteren Zahnrädern.
  9. Stelle dich neben das Rad, nimm den Rahmen mit deinen Händen und stelle das Rad wieder gerade hin. Danach lehnst du das Rad gegen eine Mauer.

    • Nimm einen sauberen Lappen und Seifenwasser und wasche den Lenker und den Steuersatz. Reinige die Bremsen und den Schalthebel sorgfältig. Mache die Radgabeln des Vorderrads sauber und wasche auch über die Dichtungen.
    • Nun kümmerst du dich um die Mitte des Rads. Reinige das Unterrohr und Oberrohr.
    • Öffne den Verschluss, der den Sattel festhält und nimm ihn heraus. Wasche das Sattelrohr und die Sattelstütze auf dem Rahmen. Danach hängst du den Sattel wieder ein und befestigst ihn, so dass er sich nicht mehr lösen kann.
    • Am Ende machst du die Sitzstreben sauber und wäschst um die Tretlager herum.
  10. Teste die Bremsen, indem du dich vor das Rad stellst und es am Lenker festhältst. Betätige die Vorderbremse und drücke das Rad in deine Richtung. Das Vorderrad darf sich nicht bewegen. Dabei sollte das Hinterrad in die Höhe geraten. Sollte dies nicht passieren, musst du die Bremse neu anpassen.

    • Mache dasselbe mit den Hinterbremsen. Wenn die Bremse angebracht ist und du sie betätigst, darf sich das Hinterrad nicht mehr drehen. Es sollte nur noch etwas rutschen. Sollte das Rad das nicht tun, musst du die Bremse verstellen.
    • Prüfe auch die Bremsgriffe. Sie sollten ungefähr nach einem Drittel greifen. Die Bremsgriffe dürfen den Lenker nicht berühren. Sollten sie dies tun, musst du die Bremsen verstellen.
    • Hat dein Rad Scheibenbremsen, musst du prüfen, ob sich diese noch in gutem Zustand befinden. Dies findest du heraus, indem du dich vor das Rad stellst und von oben auf die Scheibenbremsen bzw. auf den Bremssattel schaust. Bringe die Vorderbremse an. Du solltest nun in der Lage sein, zu sehen dass die beiden Bremsscheiben gleichmäßig verlaufen. Sollten sie das nicht tun, ist das der Hinweis auf ein Problem. Wiederhole den oben beschriebenen Test mit der hinteren Bremse, indem du dich so positionierst, dass du auch in den hinteren Bremssattel blicken kannst.
    • Solltest du V-Bremsen am Fahrrad haben, prüfe, ob die Bremsklötze schon Gebrauchsspuren aufweisen. Sie sollten keine Graphit-Rückstände aufweisen, und die Rillen im Bremsbelag sollten tief sein. Wenn sie keine tiefen Rillen mehr aufweisen, müssen sie ausgetauscht werden.
    • Bei V-Bremsen muss man auch prüfen, ob die Bremskabel entweder Gebrauchsspuren bzw. Fransen aufweisen. Fange bei den Bremshebeln am Lenker an. Folge den Kabeln am Oberrohr und prüfe anschließend das Ende beider Kabel bis hin zum Bremssattel. Solltest du irgendwelche Gebrauchsspuren an den Bremskabeln feststellen, müssen diese umgehend ausgetauscht werden.
  11. Stelle dich neben das Rad und halte mit der linken Hand den Steuersatz fest. Anschließend bringst du die Vorderbremse mit deiner rechten Hand an und schwenkst das Rad nach vorne und hinten. Stelle sicher, dass es sich nicht lose anfühlt und kein Klopfen im Steuersatz zu hören ist. Solltest du ein solches Geräusch hören, musst du den Steuersatz anpassen.
  12. Lege einige Lappen über die Hinterradfelgen unter die Kettenschaltung, um Ölspritzer abzufangen.

    • Lasse das Pedal gegen den Uhrzeigersinn rotieren, um den Zugriff auf die Kette zu erhalten. Halte das Sprühschmiermittel vertikal und sprühe es für einige Sekunden auf die Kette, wenn es über die hinteren Schaltzahnräder geht.
    • Bewege die Kette, indem du das Pedal betätigst und besprühe den Kettenring. Lasse das Pedal nochmals rotieren und schmiere anschließend das Äußere des Kettenrings genau so wie vorher gut ein.
  13. Jetzt bringst du wieder die Lichter und das restliche Zubehör, welches du vorher abgenommen hast, an. Betätige das Vorderlicht, um sicherzustellen, dass es hell genug ist. Anschließend machst du dasselbe mit dem hinteren Licht.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Bringe den Werkzeugkasten vor jeder Fahrt an dein Rad an. Dadurch sparst du dir bestimmt irgendwann eine Menge Ärger. Im Werkzeugkasten sollten sich folgende Dinge befinden: Ein für das Fahrrad speziell abgestimmtes Multifunktionswerkzeug, ein zusätzliches Rohr (dieses kannst du in einer alten Socke aufbewahren, mit der du dir die Hände sauber machen kannst), einen Reifenheber und eine Fahrradpumpe.
  • Benutze einen Laubbläser und stelle ihn auf eine niedrige Stufe in Verbindung mit einem nassen Stück Stoff, um den Wasserüberschuss zu entfernen, der bei der Fahrradreinigung zurückbleibt. So stellst du sicher, dass dein Rad fahrtüchtig ist.
  • Behebe jegliche Probleme, die mit den Rädern zu tun haben. Dafür brauchst du spezielle Ausrüstung. Gehe zu einem Fahrradfachgeschäft und lasse dich professionell beraten bzw. lasse dir dein Fahrrad dort reparieren bzw. warten.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du dein Fahrrad mit einer falsch ausgerichteten Schaltung bzw. einer Kettenschaltung fährst, kann diese ganz einfach aus den Zahnrädern springen.
  • Sollte dein Rad teilweise aus Stahl bestehen, führt der Einsatz von Wasser dazu, dass es zu rosten beginnt. Um dies zu vermeiden, musst du es, nachdem es nass war, erst wieder ganz trocknen lassen.
  • Fahre niemals mit gedämpftem Licht! Sollte das Licht nicht mehr richtig funktionieren, tausche die Batterien sofort aus.
  • Fahre deinen Bremsbelag nicht so sehr ab, dass die Bremsscheibe auf die Felge schleift.
Werbeanzeige

Was du dafür brauchst

  • 1 Fahrradhalterung für den Werkzeugkasten
  • 1 Reifen-Hebelsatz
  • 2 Ersatzfahrradschläuche
  • 1 Reifenreparaturset
  • 1 Kettentrenner
  • Einige Ersatzkettengelenke
  • 1 zusammenklappbare Inbusschlüssel und ein Schraubschlüsselset
  • 1 Nippelspanner
  • 1 Shock Pump / Luftpumpe
  • 1 Sprühschmierung für Fahrräder
  • 1 Eimer mit warmem Seifenwasser
  • 1 Fahrradbürste
  • 1 feuchten Lappen
  • 1 trockenes Stück Stoff
  • 1 Reinigungsmittel mit Wasser


Referenzen

  1. VideoJug A video detailing mountain bike maintenance. Source of some information on this page. Shared with permission.

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.176 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige